Seite 385 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:07
von Antonia
Beim C. ochroleuca muss ich immer an das amüsante Zitat auf der staudenfan-Seite denken:

"Von der Optik sind sich Corydalis ochroleuca und Corydalis lutea sehr ähnlich. Beim weißen Lerchensporn sind die Blüten jedoch weiß mit einem gelben Näschen, was natürlich viel schicker ist."

:D

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:22
von agarökonom
Ich suche für einen Bekannten den Namen eines Gehölzes das er aus Damen gezogen hat . Vorab ein Blatt

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:23
von RosaRot
Aus Damen??? Hilf' Himmel! Welche Vorstellung... ;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:24
von agarökonom
Alles, inklusive der Blätter ist bestachelt, Saat wurde in Italien am Strand aufgelesen

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:26
von agarökonom
Schreibprogramm... Aus Samen ;) , noch ein Bild des Stämmchens

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:34
von Dunkleborus
Das erinnert mich an Erythrina.

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:36
von fips
...mich auch...

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jul 2017, 22:52
von agarökonom
Aber in der Vergrößerung sind die Blätter behaart, gibt es auch eine Art mit behaarten Blättern?

Re: Was ist das?

Verfasst: 29. Jul 2017, 10:06
von uliginosa
Das Gras von der kurischen Nehrung, die haarige Quecke mit den stechenden Spelzen, kennt niemand, nicht mal Peter Gutte und es ist nicht im Hegi! :o
Dabei ist es dort wohl ziemlich häufig.

Weidenkatz hat geschrieben: 26. Jul 2017, 14:55
Dieses Ziergras (?) wuchs um den Teich herum, noch aus der letzten Plattenritze und schien alles andere zu verdrängen. Es hat vhm. starke, rötliche Wurzeln... :P
Was kann das sein?


Sieht nach Scirpus sylvaticus aus. Sind die Blätter am Ende dreikantig?

Ziemlich häufig in nassen Wiesen, Seggenriedern und Verlandungsbereichen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 29. Jul 2017, 13:07
von lerchenzorn
Na, das beruhigt mich aber, wenn der das auch nicht einordnen kann. ;D

Auf die Spelzenbehaarung darf man vielleicht nicht zu viel geben. Die scheint sich bei verschiedenen Quecken-Arten unabhängig öfter mal auszubilden. Irgendeine bisher nicht beschriebene Hybride ist ja auch denkbar.

Mit der Flora der UdSSR hab ich's auch versucht und komme nur zu unpassenden, zentralasiatischen Sippen.
Muss wohl doch noch mal jemand hinfahren. ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 29. Jul 2017, 19:29
von Weidenkatz
Danke, uliginosa, das ist sehr gut möglich! :)
Irgendwann wird es ja auch Samenstände zeigen zum Sichergehen...

Das folgende selbst aus Samen gezogene Gewächs bekam ich geschenkt :).
Der Schenker meinte, er hätte den Samen aus der Bretagne. Das Gewächs wüchse dort quasi überall in den Gärten, blühe ganz toll. Hat jemand eine Idee? ???

Re: Was ist das?

Verfasst: 29. Jul 2017, 19:30
von Weidenkatz
...

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Jul 2017, 11:46
von Zwiebeltom
Zu den Pflanzen fällt mir Natternkopf (Echium) ein - von den verholzenden Arten könnten einige in der Bretagne gut aushalten.

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Jul 2017, 12:12
von uliginosa
lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jul 2017, 13:07
Na, das beruhigt mich aber, wenn der das auch nicht einordnen kann. ;D

Auf die Spelzenbehaarung darf man vielleicht nicht zu viel geben. Die scheint sich bei verschiedenen Quecken-Arten unabhängig öfter mal auszubilden. Irgendeine bisher nicht beschriebene Hybride ist ja auch denkbar.

Mit der Flora der UdSSR hab ich's auch versucht und komme nur zu unpassenden, zentralasiatischen Sippen.
Muss wohl doch noch mal jemand hinfahren. ;)


Oh, danke. Wenn es in der UdSSR nicht vorkommt kann es doch eigentlich nur noch aus Amerika stammen? ???

GG ärgert sich wirklich, dass er nichts eingepackt hat. Aber sie haben gezeltet, bei Dauerregen und hatten nicht mal Zeitung, geschweige denn eine Pflanzenpresse.

Kennt niemand einen litauischen Botaniker?
Hinfahren, hm, müsste in 10 Stunden zu schaffen sein, ohne Baustellen und Stau ... :P

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Jul 2017, 12:15
von Claudia Gl
Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
Die Blätter sehen fast aus wie Schilf, der Stängel ist plattgedrückt, die Ähren sind verzweigt mit kurzen robusten Grannen und die Körner sind dunkelbraun bis schwarz. Die Papierunterlage ist A4, als Anhaltspunkt für die Größe.
Das kam dieses Jahr aus "Fremderde" - bei Google usw. bin ich nicht fündig geworden, vielleicht habe ich aber auch nur nach dem falschen Begriff gesucht.
Was ist das?