News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4219714 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5775 am:

Valerie hat geschrieben: 8. Sep 2018, 17:54
Perretta - wie schmecken die Feigen? Wer hat Erfahrung?

Wenn es stimmt dass Peretta eigentlich Longue d'aout ist (und dafür spricht einiges), dann sind die Blütenfeigen zu vergessen (schmecken nach sehr wenig) und die Herbstfeigen recht gut, ohne überragend zu sein (wenn schön reif).
Schmecken eher leicht, ausgewogen, etwas breiige, marmeladige Textur. Gute Grösse. Ich habe sie ganz gern, aber nichts was man unbedingt haben muss.

Qualität und Ertrag stimmen nur in durchlässigen Böden.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5776 am:

Danke, deshalb wird diese Feigensorte selten erwähnt.


Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5777 am:

Und noch eine Frage:

Der dekorativste und schönste Feigenbaum im Garten ist....?
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Magnolienpflanzer » Antwort #5778 am:

Also ich habe dieses Jahr zwei Peretta in den Garten gepflanzt, die drinnen bereits im Februar Blüten angesetzt haben, aber draußen ausreiften. Die wenigen Früchte hat mein Vater gegessen, die waren süß und lecker, hat er gesagt.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5779 am:

Valerie hat geschrieben: 8. Sep 2018, 19:25
Und noch eine Frage:

Der dekorativste und schönste Feigenbaum im Garten ist....?

Auch eine Geschmacksfrage. Mir gefällt der ein wenig kompakte, fast gedrungene, aufrechte und harmonische Wuchs von Pastiliere. Sie hat schwach eingeschnittene, samtige Blätter. Die Triebe sind kräftig. RdB hat im Vergleich dazu dünne Triebe, dafür aber auffallend stark eingeschnittene Blätter, die ein Hingucker sind. Ich würde mir zutrauen die 2 Sorten alleine an der Gestalt der Pflanze zu erkennen, jedenfalls wäre ich nahe dran.

LdA, Negronne und Hardy Chicago haben für mich hingegen keine Merkmale, die sie von vielen anderen Feigen stark unterscheiden könnten. Hardy Chicago und LdA neigen stärker zum buschigen Wuchs (laufend neue Triebe von unten, das ist aber bei vielen Feigen so), Negronne ist leichter mit Stamm zu ziehen als die beiden anderen. Sie sehen aus wie viele Feigen.

Ein Hingucker wäre sicher Panachee im Herbst wegen ihrer Früchte, aber die reift spät und ist nicht die härteste.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #5780 am:

philippus hat geschrieben: 8. Sep 2018, 18:48
Valerie hat geschrieben: 8. Sep 2018, 17:54
Perretta - wie schmecken die Feigen? Wer hat Erfahrung?

Wenn es stimmt dass Peretta eigentlich Longue d'aout ist (und dafür spricht einiges), dann sind die Blütenfeigen zu vergessen (schmecken nach sehr wenig) und die Herbstfeigen recht gut, ohne überragend zu sein (wenn schön reif).
Schmecken eher leicht, ausgewogen, etwas breiige, marmeladige Textur. Gute Grösse. Ich habe sie ganz gern, aber nichts was man unbedingt haben muss.

Qualität und Ertrag stimmen nur in durchlässigen Böden.


Perretta (von Lubera) ist auf jeden Fall nicht Longue d'aout. Ich habe beide Sorten (Perretta von Lubera, Longue d'aout von mercato verde). Die sind von der Blattform und vom Wuchs total unterschiedlich.
Lubera verkauft Longue d'aout unter dem Namen Twotimer.
Ich habe Perretta vor einigen Jahren gepflanzt, die wächst extrem stark und fruchtet schlecht. Ich kann von dieser Sorte nur abraten. Wenn man Platz hat und ein "Monster" pflanzen möchte, dann ist RONDE DE BORDEAUX die bessere Sorte.
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5781 am:

Elch hat geschrieben: 8. Sep 2018, 21:20

Perretta (von Lubera) ist auf jeden Fall nicht Longue d'aout. Ich habe beide Sorten (Perretta von Lubera, Longue d'aout von mercato verde). Die sind von der Blattform und vom Wuchs total unterschiedlich.
Lubera verkauft Longue d'aout unter dem Namen Twotimer.
Ich habe Perretta vor einigen Jahren gepflanzt, die wächst extrem stark und fruchtet schlecht. Ich kann von dieser Sorte nur abraten. Wenn man Platz hat und ein "Monster" pflanzen möchte, dann ist RONDE DE BORDEAUX die bessere Sorte.


Also die Früchte sehen verdächtig nach LdA aus. Dazu unten verlinkte Stellungnahme von Lubera. Demnach ist Twotimer die klassische LdA und Peretta eine Selektion von LdA (anscheinend auf Fruchtgröße und Reifezeit), wenn ich das richtig verstehe.
http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1519396286.html
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elch » Antwort #5782 am:

wie soll man denn Longue d'aout selektieren?
Perretta ist ein Segen für Gärtner die schnell Geld verdienen wollen. Wächst extrem stark und lässt sich sehr einfach vermehren jeden Zweig und jeden Ast den man in die Erde steckt bewurzelt ohne Probleme, sowas habe ich bei noch keiner anderen Feigensorte erlebt.
Ich habe schon eine Menge Perrettas verschenkt, weil ich dachte, dass der Standort nicht gut ist und überall überzeugt diese Sorte nicht.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5783 am:

Wenn Perretta so schnellwüchsig ist, wie viele Feigen trägt sie auf einem Ast?
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #5784 am:

@philippus

Es hat in letzter Zeit nicht so viel geregnet, daran lag es beim Geschmack von Valle Negra nicht. Ich war einfach zu ungeduldig, habe jetzt die reifen Feigen länger hängen lassen und erst geerntet, wenn diese richtig schlapp runter hingen (wie auf dem Foto unten). Habe heute 4-5 Valle Negra Feigen gegessen, sie waren viel leckerer als die anderen davor, und schmeckten diesmal um einiges besser, als Nordland Bergfeige. Bei der letzten saugen die Feigen, wenn es geregnet hat (auch wenn es nur ein bisschen regnete) sofort Wasser auf und schmecken dann nicht mehr so süss, obwohl sie immer noch ganz lecker sind. Aber Valle Nehra, und auch RdB und Galluzzo Bianco schmecken nach dem Regen definitiv viel besser als Nordland Bergfeige, sie saugen kaum Wasser auf und der Geschmack bleibt weiterhin sehr gut.

Dateianhänge
20180908_114106.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #5785 am:

Hier noch die Valle Negra Feige von innen
Dateianhänge
20180908_113929.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5786 am:

Elch hat geschrieben: 8. Sep 2018, 21:37
wie soll man denn Longue d'aout selektieren?
Perretta ist ein Segen für Gärtner die schnell Geld verdienen wollen. Wächst extrem stark und lässt sich sehr einfach vermehren jeden Zweig und jeden Ast den man in die Erde steckt bewurzelt ohne Probleme, sowas habe ich bei noch keiner anderen Feigensorte erlebt.
Ich habe schon eine Menge Perrettas verschenkt, weil ich dachte, dass der Standort nicht gut ist und überall überzeugt diese Sorte nicht.

Das musst du Lubera fragen, es war deren (zugegeben etwas seltsame) Antwort. Ich halte sowieso recht wenig von einem Geschäftsmodell, das darin besteht existierende Sorten einfach umzubenennen (wenn das der Fall sein sollte). ;)
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #5787 am:

@Valerie

Die Ostiole bei der Nordland Bergfeige ist offen, hier das Foto mit 4 Feigen dieser Sorte, und das bei einem sonnigen trockenen Wetter - Ostiolen sind auf alle Fälle leicht offen.
Dateianhänge
20180831_162233.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Benutzeravatar
Evko
Beiträge: 282
Registriert: 2. Mär 2017, 23:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Evko » Antwort #5788 am:

Hier noch ein Foto von einem Ast der Valle Negra - das ist meiner Meinung nach eine sehr produktive Sorte, in jeder, wirklich jeder Blattachsel wächst eine Feige.
Dateianhänge
20180908_114118.jpg
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
philippus
Beiträge: 5244
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5789 am:

Evko hat geschrieben: 8. Sep 2018, 21:48
Hier noch die Valle Negra Feige von innen

@Evko, das sieht doch alles sehr schön und verlockend aus, danke für deine Antwort und Bilder ;)
Das mit dem "Wasser aufsaugen" wie von dir treffend formuliert, habe ich schon oft versucht hier zu beschreiben. Es gibt Feigen, die verlieren bei Feuchte stark an Qualität. Umso schlimmer, wenn der Boden schwer ist und lange nass bleibt.

Verrätst du mir die Bezugsquelle für VN ?
Antworten