News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734114 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5775 am:

Schwer zu fotografieren, noch dazu ist die Pflanzstelle so gesehen nicht die schönste. Aber dennoch ein Foto von Athyrium filix-femina 'Clarissima Jones'.

Dateianhänge
2023-06-15 Farne Athyrium filix-femina 'Clarissima Jones' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5776 am:

Bild
Dateianhänge
2023-06-15 Farne Athyrium filix-femina 'Clarissima Jones' 2.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5777 am:

toll, bei meiner immer noch nichts :'(
Sonnige Grüße, Irene
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5778 am:

Schade. :(

Das feuchte Frühjahr hat den Farnen ganz offensichtlich gut getan.

Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen'

Bild
Dateianhänge
2023-06-15 Polystichum aculeatum 'Cristatum Jessen' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5779 am:

Polystichum aculeatum 'Zillertal'

Bild
Dateianhänge
2023-06-15 Polystichum aculeatum 'Zillertal' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5780 am:

Polystichum setiferum 'Druery'

Bild
Dateianhänge
2023-06-15 Farne Polystichum setiferum 'Druery'.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5781 am:

Ja, die übrigen sehen gut aus bei mir... Druery, Green Lace ...
Ich hatte C.J. im Herbst bekommen, im Topf an geschützter Stelle, weil ich im Frühling gucken wollte, wo Platz ist. Entweder liegt es daran oder vielleicht kam der schon geschwächt bei mir an ...

Der Polypodium glycyrrhiza aus gleicher Quelle hat das prima überstanden. Und den habe ich jetzt zweimal, hat mir in Schoppenwihr so gut gefallen und ich hatte glatt vergessen, dass ich den schon habe ::). Altersheimer ;D!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5782 am:

bei dem druery werde ich gelb und grün vor neid – der im waldgarten sah um pfingsten herum so schlecht wie lange nicht aus – es war da vielleicht nicht ganz so regenfeucht wie hier… :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5783 am:

Sowas wirfst du der Dürre und den Rehen des Waldgartens zum Fraß vor?! :o

Polystichum granii und Asplenium scolopendrium 'Robinson'.

Bild
Dateianhänge
2023-06-15 Polystichum granii.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5784 am:

Hausgeist hat geschrieben: 16. Jun 2023, 14:33
Sowas wirfst du der Dürre und den Rehen des Waldgartens zum Fraß vor?! :o …


ähem, jein. :-[

zu meiner entschuldigung kann ich nur sagen, dass bis vor einigen jahren farne im wald hervorragend gediehen und der druery nach der ersten befressung in einer kaninchendrahthülse gesichert ist – vielleicht ist ihre majestät nun aber ästhetisch beleidigt und mickert darum vor sich hin. :-\ ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5785 am:

Bei mir steht Green Lace sehr ungünstig - die Dicentra hat ordentlich zugelegt und das Cardiocrinum ist auch nicht gerade klein. Der Farn fühlt sich wohl, 6 Wedel, aber ich sehe ihn nicht mehr ::). Im Herbst wird er etwas versetzt, die Lilie stirbt dann eh ab und die Tochterzwiebeln werde ich klüger als beim letzten Mal verteilen.
Dateianhänge
20230616_151004.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5786 am:

Druery hat es da besser
Dateianhänge
20230616_151217.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5787 am:

so langsam wird Polystichum proliferum größer, der Stein fixiert denletztjüjrigen Wedel mit Bulbille
Dateianhänge
20230616_151320.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5788 am:

Bevis ist aus den Kinderschuhen ...
Ich hasse dieses getrocknete Geophytenlaub, aber seit einpaar Jahren lasse ich das meiste liegen, wenigstens etwas Verdunstungsschutz.
Dateianhänge
20230616_151357.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #5789 am:

Was Ihr alles sammelt :o toll. Ich habe zum Glück keinen Platz mehr.

Hier streiten sich drei um die Aufmerksamkeit der Gärtnerin ;) ;D
Der Bevis hat genug Platz um seine Größe zu demonstrieren, Hakonechloa blüht blau, ich finde, das steht ihr gut und der Cornus kousa ist eine Wolke, er ist groß, hier nur ein Stückchen.

Bild

Der zweite Bevis wird von allen Seiten bedrängt, ich werde wohl zur Schere greifen müsen, denn der Euonymus alatus bedrängt nicht nur den Bevis, somdern verschiedene Nachbarn z.B. Athyrium otophorum 'Okanum' links ragt er etwas herein. rechts vor dem Bevis steht der Green Lace, er ist nur unwesentlich jünger als sein Elternteil, aber dessen Größe wird er niemals erreichen.

Bild
Antworten