APO1 hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 13:00 Schön und viel Erfolg mit den pseudibericum. Bei uns stehen sie etwas schattig und machen sich gut- bis jetzt.
Danke :) Ich überlege grad, wo ich sie hinpflanze. Am Naturstandort wachsen sie zusammen mit den Sibthorpii-Primeln. Nachdem sich die letzteren hier wohlfühlen und massig aussäen, hoffe ich, dass C. pseudibericum das auch macht.
Wer hat mich da geärgert? Keine Raupe, kein Schnecken-Schleim, die Blätter sind zu 90% aufgefressen....das habe ich noch nicht erlebt. Hat jemand eine Idee wer sowas macht?
ja, das ist echt fies. Komischerweise geht das unbekannte Mistvieh nur an die getopften auf der Terrasse. Das mirabile hat es schlimm erwischt, aber auch extra gestellte hederifolium, Stargazer und ausgefallene Blattzeichnungen wurden zum Teil aufgefressen. 1000 Stück im Freiland sind völlig unbehelligt....und da wäre es nicht so schlimm. Gelegentlich habe ich einen richtigen Feldhasen im Garten gesehen - und das in der Innenstadt. Verrückt, aber ob der Cyclamen frisst?
Nächste Entdeckung: Die abgebissenen Blätter wurden nicht gefressen, sonder wurden 1,5m vom Schauplatz des Verbrechens zwischen anderen Töpfen aufgehäuft. Sollte das ein Nest werden? War das ne Maus?....die leben doch eher unterirdisch.
Ne Maus/Haselmaus hat hier mal vor zwei oder drei Jahren Helleborusblüten abgebissen und verschleppt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe einmal eine Maus beobachtet, wie sie fein säuberlich die Blüten einer Helleborus abbiss, wegtrug, zurückkam, die nächsten Blüten abbiss, wegtrug ...
Kommentar von Herrn Gold: Boah, die schafft im Akkord
Alle Blüten fein säuberlich unter einem Blumenkübel gesammelt
Kai hat geschrieben: ↑16. Apr 2019, 16:16 Wer hat mich da geärgert? Keine Raupe, kein Schnecken-Schleim, die Blätter sind zu 90% aufgefressen....das habe ich noch nicht erlebt. Hat jemand eine Idee wer sowas macht?
Analoge Beobachtung bei einem ausgepflanzten Cyclamen: Blätter, Blüten und Stengel wie bei einer Hochzeit auf dem Weg zu einer Öffnung im Boden. Es handelt sich dabei sicher um eine Wühlmaus und zwar vermutlich um eine Feldmaus, Microtus arvalis oder um eine Rötelmaus, Myodes glareolus. Letztere hatte hier vor Jahren eine Masseninvasion gestartet.
hier gibt es gerade nur geringe fraßschäden an den cyclamen, offenbar sind farne, anemonen, storchschnäbel und ziergräser und selbst scheinzypressen leckerer... ::)
weil ich nicht jeden tag gegen die trockenheit anpflanzen und waldgartenarbeiten wollte, habe ich mir heute einen ausflug zu schoebels gegönnt. 8)
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 23:34 hier gibt es gerade nur geringe fraßschäden an den cyclamen, offenbar sind farne, anemonen, storchschnäbel und ziergräser und selbst scheinzypressen leckerer... ::)
weil ich nicht jeden tag gegen die trockenheit anpflanzen und waldgartenarbeiten wollte, habe ich mir heute einen ausflug zu schoebels gegönnt. 8)
Schoebel ist immer einen Ausflug wert. Die beiden purpur. sind echt hübsch. Mit meinen weißen purpursaatgut von Jan habe ich wirklich Glück gehabt. Inzwischen sind die nächsten Jungpflanzen am Blühen und sind auch reinweiß. Wenn da mehrere Blüten in den kommenden Tagen aufblühen, stelle ich die separat und bestäube mit Pinsel. Bei Bedarf könnte ich dann hier Saatgut mit guter, weißer Genetik anbieten.