News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720911 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5805 am:

Fortsetzung Experimentieren mit Farbskala: America H.C.C.623 / 3 Bild
Ich habe hier eine Pflanze, die als 'Pastorale' zu mir kam. Die kleine Gärtnerei sagte mir aber, dass sie nicht sicher sei, ob die Sorte stimmt. Die Gärtnerei ist auf Steingartenpflanzen und Bodendecker spezialisiert, diesen Phlox haben sie von einer Kundin vor vielen Jahren bekommen, die behauptete, sie sei uralt. Daraufhin hat die Gärtnerei versucht, die Sorte zu identifizieren und angenommen, es könnte 'Pastorale' sein. Aber ich habe meine Zweifel, denn 'Pastorale' müsste lachsiger sein. Diese Pflanze hier hat ein sauberes Babyrosa. BildDie Pflanze ist erst ein Jahr alt. Ich hoffe, nächstes Jahr bessere Fotos machen zu können. Hier ist ein typisches Foto von 'Pastorale'. Der Farbton ist ein klares lachrosa.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5806 am:

...'America'Jones 1920: "Bright salmon-rose, a splendid variety."Perry 1939: "bright salmon-pink, bold crimson eye."Im American Florist wird diese Sorte als Neuheit für das Jahr 1910 angekündigt. ...
Die Sorte gehört wohl zu der Kontinental-Serie von Pfitzer ('Asien', 'Africa', 'Australien', 'Panama', 'Deutschland', 'Europa'). Züchter ist aber Wrede? Pfitzer hat sie nur eingeführt?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5807 am:

Hier ist ein typisches Foto von 'Pastorale'. Der Farbton ist ein klares lachsrosa.
Eine tolle Farbe! Diese Sorte mag ich ganz besonders, hier ist noch ein Foto:Bild 'Pastorale'@Lisa, wenn der Farbton der Blüten auf Deiner Aufnahme relativ originalgetreu wiedergegeben wird, dann ist es tatsächlich nicht 'Pastorale'. Ich bin gespannt, wie Dein Phlox im nächsten Jahr aussehen wird. Bitte zeig ein Foto, wenn das möglich ist. Kann man die Herkunft regional eingrenzen und daraus vielleicht Schlüsse ziehen? 8)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5808 am:

Die Sorte gehört wohl zu der Kontinental-Serie von Pfitzer ('Asien', 'Africa', 'Australien', 'Panama', 'Deutschland', 'Europa'). Züchter ist aber Wrede? Pfitzer hat sie nur eingeführt?
Dass Pfitzer die Sorten 'Asien', 'Africa', 'America', 'Australien' und 'Europa' in den Handel brachte, ist ziemlich sicher so gewesen. Auch wird er fast überall als Züchter dieser Sorten aufgeführt. Allerdings liest man in der Gartenwelt (1927) in einem Artikel über Phloxzüchtungen von Eugen Hahn die folgenden interessanten Worte: "Die Firma Wrede in Lüneburg, die uns bekanntlich die nach den Erdteilen benannten Sorten 'Europa', 'Afrika', 'Asien' usw. schenkte, hat nennenswerte Erfolge in den letzten Jahren meines Wissens nicht mehr erzielt." Der einzig "gesicherte" ;) Wrede-Phlox ist übrigens 'Aegir', die "schönste feurig dunkellachsrote Sorte". (Gartenflora 1913) In ebendieser Ausgabe der Zeitschrift und auch anderswo findet man Anzeigen der Firma, es werden für Phlox decussata "150 prachtvolle Sorten, grösstenteils eigener Züchtung" beworben. :o Bild Hauptpreisverzeichnis Fa. Wrede von 1934 'Panama' ist eine alte Sorte von Victor Lemoine aus dem Jahr 1888. Ich glaube, Ljena besitzt diese Sorte. :)Bei 'Deutschland' handelt es sich um eine der wenigen Arends-Züchtungen auf dem Gebiet von Phlox paniculata, hier ist 1918 das Einführungsjahr.@Lisa, im Wrede-Katalog von 1934 sind 'Africa' und 'Europa' noch vertreten, die anderen nicht mehr. Denkst Du, die Sorten dieser Serie von Wrede/Pfitzer könnten alle noch existieren?(In der Zeitschrift der Bücherei des Deutschen Gartenbaues ZANDERA 24 (2009) Nr. 2 gibt es einen guten Artikel zur Firma Wrede aus Lüneburg.)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5809 am:

Hier sind die 'Pastorale' in meinem Garten. Ich habe sie aus drei Quellen: VIR, Nowosibirsk und Moskau. Und sie sind identisch. Für alle durch nicht-überlappende Blütenblätter. Runde Blume nur am ersten Tag der Blüte. Wir haben eine Menge Debatte über die Authentizität der Klasse und eine Menge von Meinungen. In Russland gibt es eine weitere sehr ähnliche Sorte "Zinusha" von M. Sharonova. Und es geht oft um 'Pastorale'. Zinusha - größere Blüten, bis zu 5 cm, Blütezeit früh. Die Blüte ist rund mit überlappenden Blütenblättern und grüne Stängel und Blätter ohne Pigmentierung.Besonders schön ist dieser Phlox im Sonnenlicht.Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5810 am:

'Panama' ist eine alte Sorte von Victor Lemoine aus dem Jahr 1888. (In der Zeitschrift der Bücherei des Deutschen Gartenbaues ZANDERA 24 (2009) Nr. 2 gibt es einen guten Artikel zur Firma Wrede aus Lüneburg.)
Es wäre sehr interessant, dieses Zeug zu kennen. ;)(Über Phlox Panama ich werde später erklären. Es gibt auch viel historische Verwirrung.)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5811 am:

(Über Phlox Panama ich werde später erklären. Es gibt auch viel historische Verwirrung.)
;) Das ist ja mal ganz was Neues. :-*In diesem Jahr hatte ich, denke ich, 'Caroline van den Berg' (1927) gar nicht gezeigt. Auch eine Züchtung von Bonne Ruys aus Dedemsvaart.Bild 'Caroline van den Berg' Diese Sorte wächst nicht so toll wie gewünscht und bekommt leider auch häufig Flecken, so dass man sich mit dem Fotografieren beeilen muss, der beste Zeitpunkt dafür ist kurz nach Blütebeginn oder eine gute Perspektive. ::) ;)Die Farbe wird im Ruys-Katalog als "zart Kaiserpurpur" beschrieben, des weiteren wird angemerkt, dass sie dem "Blau sehr nahe" kommt. Wieder einmal! :D
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5812 am:

Ich pack jetzt diese Seite mit Fotos voll. Das verbastelte Format ist wie ein Bild, das schief hängt. ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5813 am:

Bild 'Njesnajka' Klein, süß, süßer, am süßesten. :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5814 am:

Bild 'Hindenburg' @Norna. ;) Dieser Phlox von Pfitzer hat ein wunderbares Rot, er blühte lange, hellte partiell bei Hitze auf, fing sich aber wieder und bereitete wirklich Freude.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5815 am:

Bild 'Argus' Diese Sorte von Gaißmayer (2000) sieht aus wie 'Oleander' (zL), beide können sich in der Höhe unterscheiden. Blattwerk und Stängel sind in ihrer Färbung sehr attraktiv. Attraktiv. :)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5816 am:

Bild 'Mischenka' Nur 'Africa' war winziger in diesem Phloxsommer. 'Mischenka' ist eine russische Sorte von Dronow aus dem Jahr 1970. Ich freue mich auf das nächste Jahr mit diesem Phlox, die Streifen sind anders im Vergleich zu 'Peppermint Twist', dunkler und satter in der Farbe. Gefälliger? ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5817 am:

Bild 'Miss Jill' 'Miss Jill'! :D Synonym: 'Jill', von Verschoor 1996.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5818 am:

Rechts unten, das ist 'Rauhreif'. Ein ewiger Sehnsuchtsphlox*.Bild 'Rauhreif'*aus dem Griechischen: eigentlich die Phlox, umgangssprachlich hat sich aber wohl der Phlox durchgesetzt
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5819 am:

Sagt jemand von Euch "Flammenblume", wenn von Phlox die Rede ist? - Ich habe Flammenblumen im Garten. oder so?*hoffentlich ist die Seite bald voll* ::)
Antworten