Seite 388 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Jun 2023, 08:57
von APO-Jörg
Straußfarn (Matteuccia struthiopteris)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Jun 2023, 12:43
von foxy
Das Farne Beet entwickelt sich auch schön langsam
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Jun 2023, 14:22
von LissArd
foxy hat geschrieben: ↑20. Jun 2023, 12:43Das Farne Beet entwickelt sich auch schön langsam
Wow, der ist ja schon stattlich! Sehr schön!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Jun 2023, 20:27
von goworo
@foxy: schöne Gruppierung. :D
Coniogramme emeiensis: treibt hier immer spät aber zuverlässig aus.

Filigran geht anders: Osmunda regalis purpurascens ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2023, 18:47
von rocambole
Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?
Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.
Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jun 2023, 18:49
von rocambole
der zweite Standort ist vor dem Garagentor, kaum Sonne, trotzdem scheint sie es da schwieriger zu haben. Auch hier Wachsum, allerdings scheinen Schnecken das zu mögen, ich habe gerade eine Runde blaue Körnchen ausgegeben ...
Was man sieht, läßt trotzdem hoffen!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Jun 2023, 18:11
von Ulrich
rocambole hat geschrieben: ↑26. Jun 2023, 18:47Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?
Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.
Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.
Hier scheint es auch zu funzen, drei Wochen hält die Pflanze schon durch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Jun 2023, 22:14
von semicolon

Pyrrosia lingua 'Hiryu'. Erstaunlicherweise hat sich ein kleiner Amorphophallus im Topf eingenistet und hat den Frost überlebt.

Phymatosorus cuspidatus. Sehr langsamer Vertreter hier. Dieses Jahr gibt es nur zwei Schnecken, die sich in Zeitlupe entrollen.

Polypodium 'Bifido-grandiceps' ist als erster nicht heimische Tüpfelfarn fertig mit dem Austrieb. Unten im Anschnitt ist der Niphidium crassifolium zu sehen. Einer meiner Lieblinge und so wunderbar robust.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Jun 2023, 03:49
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: ↑29. Jun 2023, 18:11rocambole hat geschrieben: ↑26. Jun 2023, 18:47Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?
Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.
Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.
Hier scheint es auch zu funzen, drei Wochen hält die Pflanze schon durch.
sieht gut aus, schon ein "echter" Wedel!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Jun 2023, 21:04
von Starking007
Der Braunstielige Streifenfarn samt sich immer sonniger.

Die wachsen gut

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jul 2023, 19:29
von goworo
Von oben: einige Farne. Coniogramme emeiensis breitet sich aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jul 2023, 02:45
von rocambole
klasse, meiner ist hin, ebenso,ein paar andere Neue, zu trocken im letzten Jahr :'(
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Jul 2023, 22:05
von polluxverde

Athyrium otophorum var. okanum - schiebt nach einer kleinen Schaffenspause wieder einen seiner auffälligen Wedel
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2023, 21:19
von goworo
Adiantum pedatum wuchert gerne (und darf das auch).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jul 2023, 23:19
von Christiane
Toll, was bei Euch wächst und wuchert :D. Bei uns ist Polystichum-Land. Alles andere ist schwierig. Aber das, was sich hier wohlfühlt, wird zu einer Schönheit. Adiantum pedatum habe ich auch probiert. Bei vielen pflegeleicht, ein Selbstläufer. In unserem Garten?!? Tschö mit "ö" :-\.