News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #5805 am:

Straußfarn (Matteuccia struthiopteris)
Bild
Dateianhänge
P1270180.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2808
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #5806 am:

Das Farne Beet entwickelt sich auch schön langsam
Dateianhänge
IMG_20230620_103016.jpg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #5807 am:

foxy hat geschrieben: 20. Jun 2023, 12:43
Das Farne Beet entwickelt sich auch schön langsam
Wow, der ist ja schon stattlich! Sehr schön!
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5808 am:

@foxy: schöne Gruppierung. :D

Coniogramme emeiensis: treibt hier immer spät aber zuverlässig aus.

Bild

Filigran geht anders: Osmunda regalis purpurascens ;D

Bild

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5809 am:

Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?

Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.

Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.

Bild
Dateianhänge
20230626_181720.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5810 am:

der zweite Standort ist vor dem Garagentor, kaum Sonne, trotzdem scheint sie es da schwieriger zu haben. Auch hier Wachsum, allerdings scheinen Schnecken das zu mögen, ich habe gerade eine Runde blaue Körnchen ausgegeben ...

Was man sieht, läßt trotzdem hoffen!

Bild
Dateianhänge
20230626_181914.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5811 am:

rocambole hat geschrieben: 26. Jun 2023, 18:47
Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?

Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.

Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.



Hier scheint es auch zu funzen, drei Wochen hält die Pflanze schon durch.
Dateianhänge
DSC_7765_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1340
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

semicolon » Antwort #5812 am:

Bild
Pyrrosia lingua 'Hiryu'. Erstaunlicherweise hat sich ein kleiner Amorphophallus im Topf eingenistet und hat den Frost überlebt.

Bild
Phymatosorus cuspidatus. Sehr langsamer Vertreter hier. Dieses Jahr gibt es nur zwei Schnecken, die sich in Zeitlupe entrollen.

Bild
Polypodium 'Bifido-grandiceps' ist als erster nicht heimische Tüpfelfarn fertig mit dem Austrieb. Unten im Anschnitt ist der Niphidium crassifolium zu sehen. Einer meiner Lieblinge und so wunderbar robust.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5813 am:

Ulrich hat geschrieben: 29. Jun 2023, 18:11
rocambole hat geschrieben: 26. Jun 2023, 18:47
Ulrich, was macht A. ruta-muraria bei Dir?

Hier gab es anfangs Schwund, an 2 Stellen scheint sie sich zumindest zu halten und schiebt neue Blättchen. Um die Dauerfeuchte hin zu kriegen, habe ich irgendwann Blumat-Tonkegel gesteckt.

Hier steht sie sonniger, wie an der Mauer bei uns in der Nachbarstraße. Da kommt nach dem "Babylaub" jetzt schon was mit der typischen gezackten Form :D.



Hier scheint es auch zu funzen, drei Wochen hält die Pflanze schon durch.
sieht gut aus, schon ein "echter" Wedel!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5814 am:

Der Braunstielige Streifenfarn samt sich immer sonniger.

Bild

Die wachsen gut
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5815 am:

Von oben: einige Farne. Coniogramme emeiensis breitet sich aus.

Bild

Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5816 am:

klasse, meiner ist hin, ebenso,ein paar andere Neue, zu trocken im letzten Jahr :'(
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4972
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #5817 am:

Bild

Athyrium otophorum var. okanum - schiebt nach einer kleinen Schaffenspause wieder einen seiner auffälligen Wedel
Dateianhänge
20230701_125733.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5818 am:

Adiantum pedatum wuchert gerne (und darf das auch).

Bild
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #5819 am:

Toll, was bei Euch wächst und wuchert :D. Bei uns ist Polystichum-Land. Alles andere ist schwierig. Aber das, was sich hier wohlfühlt, wird zu einer Schönheit. Adiantum pedatum habe ich auch probiert. Bei vielen pflegeleicht, ein Selbstläufer. In unserem Garten?!? Tschö mit "ö" :-\.
Antworten