News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 922134 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #5805 am:

;D Das tröstet mich sehr ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #5806 am:

Bei den ganzen stecklingsvermehrten Sträuchern habe ich oft beobachtet, dass neu gebildete Bodentriebe größeres Laub haben als das, was man im Topf kauft. In der Regel sind das ja alles keine zwergigen Sorten, und mit der entsprechenden Kraft aus dem Wurzelstock, eingepflanzt in Gartenboden, wachsen die auch entsprechend üppig. Wenn's der Optik dienlich ist, kann man die Neutriebe natürlich etwas stützen, aber notwendig ist das sicher nicht. Gerade bei Kolkwitzie und Co. ist dieser bogenförmig überhängende Wuchs ja normal, und wenn erstmal ein Grundgerüst aus starken Ästen steht, sieht das auch gefälliger aus als bei Jungpflanzen. :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #5807 am:

;) Ich war ja schon von dem gezeigten Wuchs meiner Kolkwitzia begeistert, sie hat zwar dieses Jahr nicht geblüht, aber damit hatte ich auch nicht gerechnet. Auf jeden Fall scheint es ein gutes Zeichen zu sein, dass sie sich dort wohlfühlt. Möge das schäbbige Pseudokanichenstalldomizil bald verdeckt sein... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Was ist das?

uliginosa » Antwort #5808 am:

BlueOpal hat geschrieben: 17. Jul 2021, 09:38
Weiß jemand welche Lavendel das sein könnte?
Ich habe ihn nicht aus einer Speziellen Gärtnerei, nur woher weiß ich auch nicht mehr. (wahrscheinlich irgendein Gartencenter Lavendel von vor paar Jahren, den ich aber nicht nochmal im Gartencenter gesehen habe) Ich hab den sehr gerne und würde mir sowas noch an mehreren Stellen Pflanzen. Die, die ich sonst hier finde sind entweder weiß bis rose oder ganz dunkel.

Ps: das ist eher Flieder. Auf dem Bild sieht es zu rose aus.


Hast du schon mal versucht ihn über Stecklinge zu vemehren?
Müsste eigentlich gut klappen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5809 am:

Was ist das da links im Topf? Nachdem ein Miscanthus Roter Oktober den ich eine Freundin schenkte dem Weißen frostigen Februar zum Opfer gefallen ist, wuchsen neue Pflanzen aus dem Topf. Die Freundin sagte es gefällt ihr und will wissen was das ist. Ich weiß es aber nicht.
Dateianhänge
PflanzenAlex.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #5810 am:

Hast Du kein größeres Bild? Das Aufrechte mit dem dunklen Stängel könnte Rainkohl sein, das Niederliegende evtl. ein Gänsefuß o. ä. Wären beides typische Samenunkräuter. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #5811 am:

Auf die Entfernung erinnert mich die Art der Verzweigung beim Stehenden an einen Nachtschatten, Solanum nigrum vielleicht.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5812 am:

AndreasR hat geschrieben: 17. Jul 2021, 15:30
Hast Du kein größeres Bild? Das Aufrechte mit dem dunklen Stängel könnte Rainkohl sein, das Niederliegende evtl. ein Gänsefuß o. ä. Wären beides typische Samenunkräuter. ;)


Danke, ich habe ihr alle Antworten weiter geleitet. Ich frag sie mal ob sie davon ein größeres Bild schicken kann. Ja so kann man auch gärtnern, man nimmt was man kriegt, was von alleien zu einem kommt. Da hatte ich schon etliche schöne Sachen. Der Topinambur ist von alleine zu mir gekommen und eine rote Stockrose. Aber die Stockrose ging auch wieder.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5813 am:

Nochmal größer hat sie geschickt. In totalem Lehmboden sitzt das.
Dateianhänge
PflanzenAlexgr.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Was ist das?

Dicentra » Antwort #5814 am:

Ich würde es wie Krokosmian als Solanum nigrum ansehen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Peace-Lily » Antwort #5815 am:

Dicentra hat geschrieben: 17. Jul 2021, 17:14
Ich würde es wie Krokosmian als Solanum nigrum ansehen.


Danke ich geb es an sie weiter.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #5816 am:

Welche Glockenblume könnte das sein? Die Spenderin meinte, die Pflänzchen könnten Campanula glomerata sein, aber die Knäuelglockenblume ist es natürlich nicht. Vielleicht C. latifolia?

Bild
kaunis
Beiträge: 1332
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Was ist das?

kaunis » Antwort #5817 am:

Das könnte die Acker-Glockenblume (C. rapunculoides) sein. Sie bildet zunächst eine Pfahlwurzel, um dann ungehemmt zu wuchern. Trotzdem schön, wenn sie das an passender Stelle darf, bei mir an wenig begangenen Rändern im Pflasterklinker. Abgeblühte Stängel sind leicht zu entfernen, bei mir treten diese aber weniger auf, weil diese ein tolles Beiwerk für gemischte Sträuße sind. Trotz des Wucherns für mich unverzichtbar. Schneckenliebling wie alle Campanula!
Zum Vergleichen: Im Faden "Heute durch den Garten- Impressionen 2021" habe ich unter 2169 ein Foto eingestellt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #5818 am:

Von mir aus kann sie da wuchern, der Goldfelberich, der dort stand, hat es schließlich genauso gemacht. ;) Und ich liebe Glockenblumen, da dürfen gerne noch mehr dazukommen. :D
Isatis blau
Beiträge: 2310
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Was ist das?

Isatis blau » Antwort #5819 am:

Diesen Salbei habe ich als Saxdorf-Hybride gekauft, weiß jemand was das für ein Salbei ist?
Dateianhänge
4904122A-6DF7-4EA3-884E-147E03874E66.jpeg
Antworten