Seite 390 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:29
von uliginosa
;D

Danke - dazu würde ich auch neigen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:34
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: 7. Aug 2017, 13:26
A. ramosum. Ich hoffe, der Lerchenzorn weiß es nicht schon wieder besser. :(


;D Ich fürchte.

Ich weiß es nicht und würde, wenn es darauf ankommt, Anthericum spec. schreiben.

Rothmaler sagt:
liliago - ... Griffel bogig gekrümmt ... Kapsel eiförmig, spitz ...
ramosum - ... Griffel gerade ... Kapsel kuglig, stumpf ...

Was an Kapseln erkennbar ist, ist länglich und leicht zugespitzt. Man kann sich in die angetrockneten Perigonblatt-Reste auch gekrümmte Griffel hineinfantasieren.
Waren die noch erkennbaren Perigonblätter eher groß? Das spräche ebenfalls für A. liliago. Aber das sind nur Spuren und die Früchte könnten ihre Form mit der Reife noch deutlich ändern.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:38
von Staudo
Meine Anthericum unterscheiden sich deutlich voneinander. Die liliago sind wesentlich derber und haben recht große Samenkapseln. Die ramosum sind zierlich und verzweigt. Beide stehen natürlich besser versorgt als am Naturstandort.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:38
von lerchenzorn
Genau das ist hier das Problem. Ich bin sehr unsicher.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:43
von Scabiosa
Diese hier sollte lt. Etikett A. ramosum sein, sie hat noch letzte Blütchen momentan. Leider habe ich kein besseres Foto; ist eine Bestimmung trotzdem möglich für Euch Experten?

A. liliago ist hier schon verblüht. Sie hat breitere Blätter und keine Verzweigung an den Blütenstielen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:45
von Staudo
Ja, so sehen meine ramosum auch aus. ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 13:47
von Scabiosa
Danke, Staudo! Dann kann ich sie in Zukunft auseinanderhalten.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 14:20
von uliginosa
Staudo hat geschrieben: 7. Aug 2017, 13:38
Meine Anthericum unterscheiden sich deutlich voneinander. Die liliago sind wesentlich derber und haben recht große Samenkapseln. Die ramosum sind zierlich und verzweigt. Beide stehen natürlich besser versorgt als am Naturstandort.


A. liliago wesentlich derber, das meine ich auch. Außerdem war da auch noch eines mit verzweigtem Blütenstand, das ich dann leider nicht mehr fotografiert habe, weil mich das Allium senescens abgelenkt hat. :P

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 19:56
von Sternrenette
Sieht aus wie eine Tradescantie, wuchert im Gemüsebeet und hat vormittags leuchtendblaue kleine Blüten:


Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:10
von lerchenzorn
Eine Commelinaceae ist es sicher. Commelina tuberosa/ coelestis, die ähnlich blphen, kenne ich mit längeren Blättern. Vielleicht mal die Zimmerpflanzengärtner nach Tradeskantien fragen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:11
von Sternrenette
Sie überlebt eine Woche minus 20 Grad im Gemüsebeet...

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:16
von Sternrenette
Danke! Welche von beiden es ist weiß ich auch nicht genau.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:17
von lerchenzorn
Commelina communis:
einjährig. Vielleicht aber reichlich versamend?

Engl. Wikipedia

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:27
von Sternrenette
Ich bilde mir ein sie käme aus der Wurzel wieder.

Ich mach morgen ein Foto wenn sie blüht.

Re: Was ist das?

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:58
von Henki
Das wird Commelina communis sein. Hier macht die selbst aus Pflasterfugen innerhalb einer Saison riesige Büsche. Man wird sie nicht mehr los. ::)