Seite 40 von 99
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 18:10
von Treasure-Jo
@Sarastro,da kann ich mich 100%ig anschließen. Den letzten Teil dieses Threads müßte man jetzt eigenlich an den Thread Präriebeete anhängen..... ;)LGJo
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 22:46
von pearl
Gelungene Ästhetik ist für mich der alles entscheidende Faktor! Der Hermannshof und der Berggarten gleichermaßen geben dies vor. Ob es andernorts gelingt, hängt entscheidend vom Boden und vom Personal ab.
sicher.

Ob eine Pflanzung gelingt, das hängt ganz entscheidend vom Personal ab!

Weniger trivial: die Pflegezyklen und -Techniken müssen wie alle anderen Dynamiken einer Pflanzung auch, gut verzahnt sein und auf die verwendeten Pflanzen abgestimmt.Schätzelchen Jo, die durch Gewitter bedingten Flächenbrände der Prärie sind nur einer der Faktoren, warum sie baumlos ist. Baumlosigkeit auf fruchtbaren Standorten wird darüber hinaus auch noch durch Beweidung mit Großsäugern aufrecht erhalten. In kleinräumigen geschützten Arealen, sei es Steppe oder Prärie, wird es daher immer erhöhten Pflegeaufwand geben. Weil man leider keine Bisons oder Schafe zur Hand hat.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 22:55
von troll13
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 23:00
von pearl
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 23:11
von Treasure-Jo
@Pearl,da werde ich mir doch noch einen (besser mehrere) Bison(s) anschaffen müssen! :DLGJo
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Dez 2011, 23:21
von pearl
ach, aber doch nicht bei diesen kleinen Flächen!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 06:41
von sarastro
Meine Prärie in der Gärtnerei besteht aus Astern, Monarden, Molinien, Calamagrostis und Chinaschilf. Diese Sarastro-Prärie besteht seit rund 12 Jahren und hat bisher noch jeden begeistert. In kleinen Hausgärten ist sie realitätsfremd. Realitätsfremd ist auch das jährlich entstehende Inferno des Abflammens. Das kann nur auf freier Fläche praktiziert werden. In einem Hausgarten würde jeder Gärtner zum Pyromanen.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 08:07
von sarastro
Ist hier eigentlich schon über das neue Schneeglöckchenbuch von G.W. geschrieben worden? Da gehen die Kritiken anscheinend weit auseinander. Um es gleich vorweg zu sagen: ich finde es hervorragend. Und zwar aus mehreren Gründen.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 08:46
von Staudo
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 09:20
von fyvie
Gestern kam 'The green Tapestry' von Beth Chatto aus U.K. an, hat tatsächlich nur 3€ Versand gekostet.Wollte nur kurz rückmelden, dass der englische Text auch mittels bemooster Schulkenntnisse sehr gut übersetz- und verstehbar ist. Alleine das spricht in meinen Augen für Chattos Schreibstil.Bin froh, dass ich mir die fast 200€ für die antiquarische deutsche Ausgabe verkniffen habe!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 11:29
von Treasure-Jo
ach, aber doch nicht bei diesen kleinen Flächen!
...na gut, Ziegen.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 13:25
von Eveline †
...na gut, Ziegen.
Kaninchen wäre u.U. handlicher ...
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 13:33
von Zwiebeltom
Schildkröten sind für kleine Flächen noch eine Option.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 13:49
von pearl
...na gut, Ziegen.
Kaninchen wäre u.U. handlicher ...
aber gründlicher.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Dez 2011, 13:51
von pearl
Schildkröten sind für kleine Flächen noch eine Option.

tauchen in der Funktion in den wunderbaren Krimis von Janwillem van de Wetering über die Cops in Amsterdam auf.