News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 116439 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Ulrich » Antwort #585 am:

Goldsternchen
Dateianhänge
20200608_181640_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Ulrich » Antwort #586 am:

Devil's Touch
Dateianhänge
20200608_181713_1_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sempervivum

oile » Antwort #587 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Jun 2020, 18:21
Goldsternchen
Wow, das knallt ja. Wie ist die Winterfärbung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Ulrich » Antwort #588 am:

Ein klein büschen lügt das Foto, na Handy eben. Zum Spätsommer hin vergrünt Goldsternchen etwas.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Sempervivum

Starking007 » Antwort #589 am:

Sahara hast du? Da ist der Name Programm.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Ulrich » Antwort #590 am:

Nee, den haben wir nicht. So langsam sind es auch genug Sempis.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

minthe » Antwort #591 am:

Ich bin ganz gleucklich mit meinen Neuen:

Shampoo:


Vanto:


Oregon Sky (mal sehen, ob das noch blauer wird...):


Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

APO-Jörg » Antwort #592 am:

Das sind sehr schöne Pflanzen aber aus diesem Grund habe ich das sammeln von Kultivaren aufgegeben. Die stehen auch bei uns in den Steinanlagen aber oft unter einen anderen Namen. Ich habe mich mehr auf Naturformen festgelegt.
Aber sie sind durch ihre Farbvarietät trotzdem sammelwert.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

Ulrich » Antwort #593 am:

Hier geht es wieder los, und gleich ein farblicher Knaller. Jovibarba Cheesecake
Dateianhänge
20210422_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Sempervivum

Waldschrat » Antwort #594 am:

:o :D
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Sempervivum

kaieric » Antwort #595 am:

ulrich, das laub ist ja der hammer :D
wetterfest in 7b?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sempervivum

oile » Antwort #596 am:

Das ist ja eine irre Farbe!
.
Das ist doch auch eine Jovibarba? Ich würde sie gerne teilen und neu pflanzen, aber bin mir nicht ganz sicher, wie und wann ich das machen soll. Sie bildet eine Art kleine Hügel, das gefällt mir nicht so recht.
Dateianhänge
Jovibarba k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Sempervivum

Starking007 » Antwort #597 am:

Das wird höchste Zeit,
die hat viel geblüht, die Rosetten sind monocarp (sterben ab nach der Blüte).
Auseinanderreissen, gerne jetzt, Fransen abschneiden, glätten, Holzkohlepulver drauf
(Grillkohlesack fest schütteln). Und Substrat mit Splitt, die wachsen alle.
Gruß Arthur
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #598 am:

Eine Kollegin hatte davon an der Arbeitsstelle in den Boden getan. Ich musste mir ein bisschen was mitnehmen, weil die Rosetten so auffällig gross waren. Dachte, vielleicht werden die im mageren Topf kleiner, aber von Bescheidenheit keine Spur. So um die 15cm sind die grössten im Durchmesser.
Ist das Jovibarba?
Dateianhänge
BAB34EB3-2E84-4B9C-B84D-437AA9EB2318.jpeg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sempervivum

Krokosmian » Antwort #599 am:

Nein. J. globifera usw. etc. hat keine solchen Ausläufer, die sind viel fadiger und kürzer, die Kindel kugeliger. Bei J. heuffeli zerfallen die Mutterrosetten in mehrere neue. Ohne Stolonen zu bilden.
.
Das sieht eher wie ein S. tectorum (vielgestaltig!) aus, aber das wissen andere besser.
Antworten