News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2010 (Gelesen 102918 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #585 am:

Axel, wie sehen deine Lilium wallichianum in diesem Jahr aus? Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #586 am:

Ganz andere Frage: bei mir entwickeln in diesem Jahr einige nicht blühende Lilienarten, die ich mir letzten Herbst zugelegt hatte, Zwiebelchen in den Blattachseln, von denen ich es nicht erwartet hatte (z.B. Lilium lankongense und Lilium brownii). Kann das sein oder habe ich da was anderes bekommen?
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19107
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #587 am:

Lilium lancifolium var. splendens. 8) Schön das deine wallis blühen :D Mein Freund Uwe hat 4 Austriebe aus drei Zwiebeln, die voraussichtlich nicht blühen werden. Ich habe einen sehr späten Austrieb aus vier Zweibeln :POb der blühreif ist kann ich noch nicht sagen. Was der Rest macht ???Ich hoffe der setzt nur aus. War frostfrei überwintert.Ich hab eine angebliche Rosthornii von Dix die Bulbillen zeigt. Da glaub ich auch nicht dran. Sicher ist es erst wenn die Dinger blühen aber Zweifel sind erlaubt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Lilium 2010

leonora » Antwort #588 am:

Lilium wallichianum Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
Bist du so lieb und zeigst mal ein Foto von deinen knospenden Pflanzen, nach meiner Pleite mit der falsch gelieferten L. duchartrei möchte ich zumindest frühzeitig wissen, ob ich wenigstens die richtige L. wallichianum bekommen habe.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2010

oile » Antwort #589 am:

Ganz andere Frage: bei mir entwickeln in diesem Jahr einige nicht blühende Lilienarten, die ich mir letzten Herbst zugelegt hatte, Zwiebelchen in den Blattachseln, von denen ich es nicht erwartet hatte (z.B. Lilium lankongense und Lilium brownii). Kann das sein oder habe ich da was anderes bekommen?
Sokol, soviel ich weiß, kann das durchaus passieren, man kann das wohl sogar induzieren (genaues weiß ich aber nicht, ich habe dies nur so im Vorbeigehen aus einem Gespräch zwischen Lilienfreunden mitgenommen). Ich beobachte bei meinen Lilien übrigens dasselbe Phänomen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

knorbs » Antwort #590 am:

Lilium lancifolium var. splendens. 8)
weder lilydude in seinem lilium projekt noch bei ars-grin in der datenbank den zusatz "splendens" gefunden. ipni gibt das zwar an, aber ipni sammelt alles was mal beschrieben wurde, das sagt nichts aus. lancifolium ist eine uralte triploide lilie, die keinen samen ansetzt. zwar wird sie als pollenspender für die zucht verwendet, aber sie selbst vermehrt sich nur vegetativ. ich bleib also dabei...der "tiger" ist eine lancifolium ;D. meine schauen genauso aus wie auf upicos foto. es mag hybride sorten geben, deren väterlicher elternteil lancifolium war + im ergebnis wie eine besonders kräftige lancifolium aussehen. die müsste man aber dann korrekt mit einer hybridbezeichnung angeben, also z.b. lilium 'splendens'....ist halt dann keine lancifolium mehr.@sokolder lilienzüchter strasser berichtet, das nicht bulbillentragende lilien unter stressbedingungen schon mal bulbillen produzieren können. ist mir aber noch nicht untergekommen, weder bei der brownii noch bei der duchartrei + ich stress(t)e beide + auch andere reichlich ;D. also würde ich eher von einer falschlieferung ausgehen. wenn es eine trichterlilie sein soll, käme sargentiae oder sulphureum in frage. habe auch zwei töpfe mit lilien rumstehen...chen yi ware. erhalten als bakerianum + henrici var. maculatum. beide sehen im habitus gleich aus + machen grasgrüne, richtig kugelrunde bulbillen. bulbillen scheint aber weder bakerianum noch henrici zu machen, was ich so an infos zu denen gefunden habe. sie sind heuer ziemlich kräftig + ich hoffe nächstes jahr auf eine blüte. dann wird sich das rätsel lüften.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2010

oile » Antwort #591 am:

der lilienzüchter strasser berichtet, das nicht bulbillentragende lilien unter stressbedingungen schon mal bulbillen produzieren können. ist mir aber noch nicht untergekommen,
Ich habe wie gesagt dieses Phänomen dieses Jahr bei einer Steinbrück'schen Züchtung (Evas Traum, Ib), die bisher noch nie Ansätze von Bulbillenbildung zeigte. Die Bulbillen sitzen auch nur ganz oben.
Dateianhänge
Bulbillien_Evas_Traum.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
agathe

Re:Lilium 2010

agathe » Antwort #592 am:

die erste von den lady alices blüht:
Dateianhänge
015lady_alice.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #593 am:

Lilium wallichianum Bei mir entwickeln alle drei Pflanzen je eine Blüte.
Bist du so lieb und zeigst mal ein Foto von deinen knospenden Pflanzen, nach meiner Pleite mit der falsch gelieferten L. duchartrei möchte ich zumindest frühzeitig wissen, ob ich wenigstens die richtige L. wallichianum bekommen habe.LGLeo
Gerne, in einer guten Woche, wenn die DigiCam wieder aus dem Urlaub zurück ist.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #594 am:

Ich hab eine angebliche Rosthornii von Dix die Bulbillen zeigt. Da glaub ich auch nicht dran. Sicher ist es erst wenn die Dinger blühen aber Zweifel sind erlaubt.
Da zweifle ich mit, meine haben keine Bulbillen.Aber, ich habe L. henryi oder was ihr sehr Ähnliches aus Bulbillen gezogen und auch an den Jungpflanzen selbst die Bulbillen gesehen. Seit letztem Jahr setzen die aber keine Bulbillen mehr an. ???
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #595 am:

der lilienzüchter strasser berichtet, das nicht bulbillentragende lilien unter stressbedingungen schon mal bulbillen produzieren können. ist mir aber noch nicht untergekommen, weder bei der brownii noch bei der duchartrei + ich stress(t)e beide + auch andere reichlich ;D. also würde ich eher von einer falschlieferung ausgehen. wenn es eine trichterlilie sein soll, käme sargentiae oder sulphureum in frage. habe auch zwei töpfe mit lilien rumstehen...chen yi ware. erhalten als bakerianum + henrici var. maculatum. beide sehen im habitus gleich aus + machen grasgrüne, richtig kugelrunde bulbillen. bulbillen scheint aber weder bakerianum noch henrici zu machen, was ich so an infos zu denen gefunden habe. sie sind heuer ziemlich kräftig + ich hoffe nächstes jahr auf eine blüte. dann wird sich das rätsel lüften.
Gerade die mit den Bulbillen kommen mir eigentlich nicht gestresst vor oder sollte der heiße Juli (lang, lang ist's her) den Stress verursacht haben?Die L. brownii hat ganz komische Bulbillen, lang und spitz und eine schon mit Wurzel. Die Bulbillen der anderen Lilien sehen schon ein bisschen wie die der L. sulphureum aus. Ich kann ja in einer guten Woche mal ein paar Bilder machen.Ansonsten hoffe ich auch auf nächstes Jahr, sie entwickeln sich alle recht gut.
LG Stefan
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4448
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

*Falk* » Antwort #596 am:

Lilium lancifolium var. splendens. 8)
weder lilydude in seinem lilium projekt noch bei ars-grin in der datenbank den zusatz "splendens" gefunden. ipni gibt das zwar an, aber ipni sammelt alles was mal beschrieben wurde, das sagt nichts aus. lancifolium ist eine uralte triploide lilie, die keinen samen ansetzt. zwar wird sie als pollenspender für die zucht verwendet, aber sie selbst vermehrt sich nur vegetativ. ich bleib also dabei...der "tiger" ist eine lancifolium ;D. meine schauen genauso aus wie auf upicos foto. es mag hybride sorten geben, deren väterlicher elternteil lancifolium war + im ergebnis wie eine besonders kräftige lancifolium aussehen. die müsste man aber dann korrekt mit einer hybridbezeichnung angeben, also z.b. lilium 'splendens'....ist halt dann keine lancifolium mehr.
Hallo knorbs,bei mir läuft sie in den "Akten" auch unter dem Namen L. lancifolium var. splendens.Ich war einfach etwas faul ::) - Entschuligung :-\Zufällig habe ich den Verkaufsstecker von N.L. Chrestensen noch, darauf steht der alte Namen L.Tigrinum Splendens (Tigerlilie) .http://www.the-genus-lilium.com/lancifolium.htmvar. splendens Leichtlin 1870: In all parts larger and more robust, parent of yellow "tiger lilies" together with var. flaviflorum / In allen Teilen grösser und stärker, Elternteil von gelben "Tigerlilien" zusammen mit var. flaviflorum.
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

knorbs » Antwort #597 am:

aaah :D...hatte ich glatt übersehen auf lilydudes website
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2010

Eveline † » Antwort #598 am:

mein lilium leichtlinii hat auch bulbillen gebildet.
Dateianhänge
lilleicht2.jpg
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

knorbs » Antwort #599 am:

auf lilydudes website zu leichtlinii: "keine axillären Bulbillen bildend"ist es dann eine leichtlinii? oder ein hybride ähnlich dem 'citronella'-strain. wer weiß schon was da alles reingekreuzt wurde. irgendeine bulbillentragende wird's gewesen sein. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten