News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187694 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #585 am:

Welcher Name ist übrigens der Erstname und damit gültig: Freifrau oder Freifräulein von Lassberg? Dass die junge Dame unverheiratet starb, muss ja nicht für die Namensgebung ausschlaggebend gewesen sein; sofern es sich tatsächlich um diese handelt.
Phlox p. 'Freifräulein von Lassberg' (Pfitzer, 1895) - weiß, ca.50 cm (häufig wird die Höhe 100 cm angegeben)In den "Phloxblättern" von Gaissmayer wird die nette Geschichte vom Weimarer Hoffräulein Christiane Henriette von Lassberg erzählt. In Aufzeichnungen taucht aber oft ein Freifräulein G. von Lassberg (gern auch Lassburg) auf. Wahrscheinlich nur ein Übertragungsfehler.1911: Freifräulein von Lassberg (1. Bornimer Katalog)1916: Van Lassburg (Rennie's Seed Annual)1933: Frei Fräulein G. von Lassberg (Pridham: History, Culture an Varieties of Summer-Growing Phloxes; auch Gaganov übernahm diese Schreibweise)1938: Freifräulein von Laßberg (Periodikum "Die Gartenschönheit")1939: Freifräulein von Laßberg (103.Kat. Foerster u. Bornimer Wegweiser)1939: Fräulein G. von Lassberg (russ. Sichtungsaufzeichng.)1942: Lassburg. Freifräulein von Lassburg (American Joint Committee on Horticultural Nomenclature: Standardized Plant Names)Irgendwann später wurde "Freifrau von Lassberg" daraus, wann, kann man schwerlich nachvollziehen. Oder doch?
Respekt! ;D Eine Jenny Freifrau von Laßberg war auch Schwester von Annette von Droste-Hülshoff. Briefwechsel. Freifräulen waren die Töchter, Hildegard und Hildegunde.Foerster Katalog 1928: Laßberg - später als Buchner, noch reiner weiß, niedrig im Wuchs. 80 cm ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #586 am:

Interessant! :)Phlox p. 'Buchner' -> 'Frau Anton Buchner' ist auch ein Pfitzer-Phlox (1907). Einen Zusammenhang zwischen beiden Sorten habe ich bisher nicht gefunden (vom Züchter abgesehen, obwohl 'Freifräulein von Lassberg' von Pfitzer vermutlich nicht gezüchtet, sondern in den Handel gebracht wurde).
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Phlox paniculata

Crambe » Antwort #587 am:

Wenn Ihr schon am Bestimmen von weißem Phlox seid, dann habe ich hier noch einen. Er stammt aus dem Garten meiner Oma, kam dann ( Mitte 60er Jahre) in den Garten meiner Tante und fand dann von dort den Weg in unseren Garten.(Meine Großmutter und meine Mutter kauften viel bei Pfitzer in Stuttgart.)
Dateianhänge
Oma-Phlox.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #588 am:

schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Phlox paniculata

Crambe » Antwort #589 am:

schön! :D
Der blühte hinter der Bank, auf der Du gesessen bist ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #590 am:

[size=0]... gsesse bisch(d)... :-X ;D [/size]duftet er stark? :D
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #591 am:

Crambe, das Bestimmen des schönen weißen Phloxes ist leider unmöglich. Schau Dir doch mal 'Nymphenburg' oder 'Pax' auf der Rieger-Seite an, falls Dein Phlox etwas höher ist. 'Frau Anton Buchner' käme dann auch in die engere Wahl.Niedrigere Sorten wären 'Mia Ruys' und das Freifräulein. Von Foerster gab es die reinweißen Sorten erst ab 1949. Ausnahme ist 'Septemberschnee', doch der hat ein blasses rötliches Auge.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Phlox paniculata

Crambe » Antwort #592 am:

[size=0]... gsesse bisch(d)... :-X ;D [/size]duftet er stark? :D
zu 1. laut Duden: bin gesessen = süddeutsch, österreichisch, schweizerisch 8) 8) zu 2. duften: muss ich morgen dran riechen, bin gerade überfragt.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Phlox paniculata

Crambe » Antwort #593 am:

@ InkenKein Problem, ich freue mich auch so daran :D :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #594 am:

... 'Septemberschnee', doch der hat ein blasses rötliches Auge.
:o echt? mist. :([size=0]edit: verwechselt mit julischneetreiben... 8) ;)[/size]
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phlox paniculata

Hortus » Antwort #595 am:

Von Foerster gab es die reinweißen Sorten erst ab 1949. Ausnahme ist 'Septemberschnee', doch der hat ein blasses rötliches Auge.
Foersters ´Nachbars Neid´ soll aber schon 1936 entstanden sein !
Viele Grüße, 
Hortus
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #596 am:

Foersters ´Nachbars Neid´ ...
mit dem hattest du uns doch letztens schon die zähne lang gemacht... 8) ;)
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #597 am:

Von Foerster gab es die reinweißen Sorten erst ab 1949. Ausnahme ist 'Septemberschnee', doch der hat ein blasses rötliches Auge.
Foersters ´Nachbars Neid´ soll aber schon 1936 entstanden sein !
Hortus, die Jahresangabe 1936 für 'Nachbars Neid' bezieht sich auf die früheste Erwähnung dieser Sorte in der Literatur. Diese Quelle würde mich sehr interessieren!Die Näser-Liste und ein Foerster-Katalog der 60er Jahre sprechen von 1960 als Einführungsjahr. Das Stauden-Kompendium hat sich der Kreuter-Liste als Informationsquelle bedient, es ist folglich ein- und dieselbe Information. Welche Angaben sind Dir bekannt?
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #598 am:

Kann mir jemand etwas über die Sorte 'Spätsommer' (Züchter etc) sagen? Wir bekamen sie einst als 'Graf Zeppelin', es war eine Fehllieferung.
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #599 am:

@ sarastro: woher kommt dann der "richtige" sortenname für die fehllieferung, von dir?
Antworten