News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2011 (Gelesen 121354 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #585 am:

Hallo Knorbs,Meine LILIE hat kein Blatt auf der hälfte des Blütenstiels sitzen.sigi
Dateianhänge
kein_Blatt_auf_der_halfte_des_Blutenstiels.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #586 am:

ich hatte es schon bemerkt sigi ;)...aber man muss auch bei so beschreibungen vorsichtig sein + genau bzw. kritisch lesen. wieviele exemplare hatte der beschreibende denn zur verfügung? eines! ("...our drawing was made from a specimen..."). dieses merkmal bei der primulinum ist möglicherweise der normalfall, aber wieviele abweichler findet man in der natur, die das ominöse zusätzliche blatt an der stielbasis zeigen, so wie bei deiner deutlich erkennbar? ;D ;)weil's mir grad noch einfällt...nepalense macht ausläufer! also beim austopfen nach dem einziehen mal nachsehen, was die so im untergrund getrieben haben. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #587 am:

Die Bestimmung von Pflanzen ist nicht immer leicht.Eine Möglichkeit ist dieses Forum,indem jeder seine Erfahrung einbringt.aus wikipedia habe ich folgendes entnommen.:Lilium primulinumDie Zwiebeln sind annähernd rund, aus weißen lanzettförmigen Schuppen zusammengesetzt und erreichen einen Durchmesser von 3,5 bis 6 cm.Lilium nepalenseDie Zwiebeln sind breit, rundlich und erreichen einen Durchmesser von etwa 2 cm, sie sind mit weißen, lanzettförmigen Schuppen überzogen und bilden Stolonen aus.Danach sind die Zwiebeln unterschiedlich.Aber es gibt auch andere Möglichkeiten.Vielleicht gibt es Natur-Hybriden zw.nepalense und primulinum ?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #588 am:

Meine unbekannte Lilie ist zwar mit L.regale etikettiert,abervermutlich eher nicht,weil sie Bulbillen hat.Diese Bulbillenhaben mitlerweile das 2.Blatt gebildet.Sie haben aber noch keineWurzel gebildet und sitzen immer noch fest.LG Sigi
Das kann ich auch bei genau einer Art feststellen:Lilium brownii Bulbillen 20110821.jpg
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #589 am:

brownii produziert keine bulbillen. ::)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #590 am:

brownii produziert keine bulbillen. ::)
Dachte ich auch, habe mich dann aber auf den, wie ich dachte, seriösen Verkaufer verlassen.Was habe ich dann aber?Lilium brownii 20110715~1.jpgLilium brownii 20110713 (4)~0.jpgLilium brownii 20110713 (3)~0.jpg
LG Stefan
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2011

fuliro » Antwort #591 am:

Halom Stefan,Ich denke es könnte L.sargentiae sein, die bildet grüne Bulbillen im oberen Bereich aus.LGPeter
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #592 am:

Halom Stefan,Ich denke es könnte L.sargentiae sein, die bildet grüne Bulbillen im oberen Bereich aus.LGPeter
Glaube ich nicht Peter; sargentiae habe ich und deren Bulbillen sind kugelrund, während die der ominösen brownii länglich sind.Lilium sargentiae Bulbillen.JPG
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #593 am:

hier eine, wie ich mir ziemlich sicher bin, L. brownii. es war eine fehllieferung von cy. bestellt war eigentlich eine Tricyrtis, die hatte zufällig die gleiche nummerierung wie die gelistete L. brownii, nur mit einer anderen buchstabenkombination. sie ist leider nicht ausreichend winterhart + das trifft eben auch auf die brownii zu. bis auf ein exemplar im garten habe ich alle zwischenzeitlich verloren. getopft habe ich aber noch welche. vielleicht erweist sich die verbliebene im garten als harter klon...man wird sehen. 8)Lilium browniiach ja...brownii hat ziemlich schmale blätter! die blätter von sokols lilie sind mir für eine brownii viel zu breit.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #594 am:

Danke knorbs, das überzeugt mich. Ich werde jetzt mal auf die Suche nach dem richtigen Namen gehen.
LG Stefan
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #595 am:

Im Topf mit Lilium henryi sind an den Stängelfüßen häßliche Gebilde entstanden. Handelt es sich dabei um mißgeformte Brutzwiebeln am unterirdischen Teil der Stängel?
Dateianhänge
GP_Lilium_henryi_2011e1.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #596 am:

Hallo Eveline,das sieht ja nicht gut aus.Lilienfliege ?LG Sigi
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #597 am:

leg mal mehr frei...das sind m.e. schon triebe aus den stängelbrutzwiebeln.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #598 am:

Ich habe mit dem Wasserschlauch diese Wucherungen freigelegt. Auf den Mißbildungen sitzen kleine Zwiebelchen. Was soll ich denn damit machen? Wegbrechen?
Dateianhänge
GP_Lilium_henryi_Zwiebelwucherung_2011e.jpg
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #599 am:

lass sie in ruhe bis die stängel welken + braun sind. warum die so seltsam aussehen, weiß ich auch nicht, aber es sind stängelbrutzwiebeln.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten