News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162157 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

troll13 » Antwort #585 am:

Hübsch finde ich hier auch die ungleichmäßig aufblühenden Dolden, die für ein besonderes Farbspiel sorgen.
Dateianhänge
Sedum Abbeydore 3 (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

APO-Jörg » Antwort #586 am:

Danke für die Hilfe. Vielleicht kann noch einmal jemand drüber schauen. Alle sind nach meinem Dafürhalten absolut winterhart. Zumindest bis jetzt.https://picasaweb.google.com/1155104430 ... 9608/Sedum#
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #587 am:

Beim ersten Foto käme auch die Sorte 'Fuldaglut' evtl. in Frage, AP01. Einfach mal im Netz vergleichen.
Nein, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Sedum floriferum ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #588 am:

Wenn dein gelblaubiges Sedum dasselbe wie das erste Bild ist, wird es wohl `Angelina´ sein, hast Du ja schon so beschriftet. Die Cristata-Formen treten an ihr immer wider mal auf, manchmal kann man sie erhalten, manchmal auch nicht.Das zweite Bild ist kein `Tricolor´ , sondern der grüne Rückschlag, falls #577 dieselbe Pflanze zeigt... Finde sieht aber etwas anders aus? Bild 3 ist halb/halb.Wenn alle Sedum `Cape Blanco´ dieselbe Pflanze zeigen, sind sie falsch, 3. Bild in der dritten Reihe ist deutlich was anderes, eventuell Sedum spathulifolium `Purpureum´, denn so rot wird `Cape Blanco´ m. E. nicht.Sedum sexangulare gibt es unterschiedliche Formen, deine sieht aber sehr nach Sedum acre aus. Edit: das erste Bild von `Coral Carpet´ erinnert mich an `Murale´ kann mich aber täuschen, Sedum hispanicum und seine X Varianten ist mir zu hoch.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

APO-Jörg » Antwort #589 am:

Danke Krokosmian,
Das zweite Bild ist kein `Tricolor´ , sondern der grüne Rückschlag, falls #577 dieselbe Pflanze zeigt... Finde sieht aber etwas anders aus? Bild 3 ist halb/halb.
Das ist ja die gleiche Pflanze. Deshalb war es ja für mich so unverständlich das an der gleichen Pflanze so unterschiedliche Formen waren. Und ob 577 die gleiche Pflanze zeigt kann ich erst morgen sagen muss nachschauenund das dritte Bild in der dritten Reihe schau ich auch morgen nach wie es derzeit ausschaut.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #590 am:

Sedum sexangulare gibt es unterschiedliche Formen, deine sieht aber sehr nach Sedum acre aus.
Ja.
Krokosmian hat geschrieben:Edit: das erste Bild von `Coral Carpet´ erinnert mich an `Murale´
Mich auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #591 am:

Das zweite Bild ist kein `Tricolor´ , sondern der grüne Rückschlag, falls #577 dieselbe Pflanze zeigt... Finde sieht aber etwas anders aus? Bild 3 ist halb/halb.
Das ist ja die gleiche Pflanze. Deshalb war es ja für mich so unverständlich das an der gleichen Pflanze so unterschiedliche Formen waren.
Viele buntlaubige/panaschierte Pflanzen sind aus einer grünlaubigen Ursprungsform durch einen Sport oder eine Mutation (den Unterschied soll jemand erklären, der ihn verstanden hat) entstanden. Oft ist dies nicht stabil, die Pflanze wird wieder mehr oder weniger schnell grün, umgangssprachlich (von mir ;)) "Rückschlag" genannt. Man kann das Grüne Entfernen und so das Bunte "unterstützen", bei manchen Pflanzen ist dies aber eine Dauerarbeit die nicht immer erfolgreich ist.Sedum spurium `Tricolor´ (angeblich = `Variegatum") ist bei mir immer stabil, andernorts nicht. Dafür sind hier andere buntlaubige Sedum, die anderswo besser sein sollen, immer am Vergrünen. Scheint vielleicht mit der "inneren Beschaffenheit" der Einzelpflanze zusammenzuhängen. Bei den hohen Buntlaubigen gibt es noch Sedum sieboldii `Mediovariegatum´ wird hier immer grün (anderswo bleibts bunt) , wenn es vorher nicht eh die Schnecken abfressen. Dann Sedum erythrostyctum `Mediovariegatum´, nach der Sichtung entbehrlich, unter Anderem wegen des Vergrünens. Ist berechtigt, so besonders sie auch aussieht. Sedum `Frosty Morn´ hat es nicht mal bis zur Sichtung geschafft ;D.Unterm Strich bin ich der Meinung, dass buntlaubige Sedum, egal ob hoch oder niedrig, als Gartenpflanze meist eher unbrauchbar sind und allenfalls Liebhaber-/Sammlerwert haben. Einzelausnahmen bestätigen die Regel.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

APO-Jörg » Antwort #592 am:

Danke auch bei mir geht es nur darum so in etwa durchzublicken. Ich will mich auch nicht an einer Wissenschaft beteiligen. Es ist nur so das auch Freunde mal fragen was man da so hat und da möchte ich mit eurer Hilfe nun auch ein wenig Auskunft geben. Das Kaos entsteht eigentlich immer wenn man Pflanzen im Baumarkt holt und da nur draufsteht "Fette Henne" Sedum. Und verkaufen möchte ich auch nichts höchstens verschenken und da kann man ja sagen (ich glaube das ist aber eine Garantie kann ich nicht geben) ;DNochmals es hat mir sehr geholfen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #593 am:

Wenn die Pflanze im Baumarkt gefällt warum denn nicht? Und außerdem will der Gärtner von dem sie stammt ja auch von irgendwas leben.Ich habe beispielsweise schonmal im Baumarkt für wenig Geld panaschierte Iris gekauft, find ich nicht verwerflich ;).
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

APO-Jörg » Antwort #594 am:

Mach ich auch oft da gibt es auch gute Pflanzen nur eben mit der Benennung ist das nicht immer befriedigend find ich. Aber man kann das auch irgendwie verstehen denn es sind Massen und die Preise sind moderat.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Starking007 » Antwort #595 am:

Coral Carpet ist mager ziegelrotund fett stehendgrasgrün.Ist gut!S. Murale sage ich auch, ist etwas kompakter.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

oile » Antwort #596 am:

Hübsch finde ich hier auch die ungleichmäßig aufblühenden Dolden, die für ein besonderes Farbspiel sorgen.
Die gefällt mir. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

schober » Antwort #597 am:

Bestimmungsanfrage. :) Habe vor etliche Jahren am Alpennordrand im Salzkammergut dieses Gewächs gesehen u. mir einen Ableger mitgenommen. Sedum album ist es jedenfalls nicht. ???An diesem Stein hat es sich selbst angesät.mfg Luc
Dateianhänge
008.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Staudo » Antwort #598 am:

Ich würde es auf den ersten Blick für eine Form von Sedum album halten. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Krokosmian » Antwort #599 am:

Beim zweiten Blick sag ich auch das vielgestaltige Sedum album. Beim Ersten dachte ich kurz an Delosperma, wegen der Färbung, ist aber Humbug.
Antworten