News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wunderschön, Rosetom, Dein Beet am Bach. Welches Gras hast Du hinter Salvia nemorosa 'Adrian'? Und schneidest Du den 'Adrian' runter nach der ersten Blüte?
Welches Gras hast Du hinter Salvia nemorosa 'Adrian'? Und schneidest Du den 'Adrian' runter nach der ersten Blüte?
Hinter dem "Adrian" befindet sich Sanguisorba officinalis 'Red Thunder', dahinter Miscanthus Morning Light. Weil ich in den letzten Wochen für dieses Beet so gut wie keine Zeit hatte, steht der Adrian noch und ich befürchte, er wird es auch in den nächsten Wochen noch tun ...
Schöne Bilder, Adrian! Welches ist die niedrige Monarda (es ist doch eine)? Meine sind alle 1,6m hoch, ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob es niedrige gibt. Sieht sehr schön aus!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Katrin hat geschrieben: Welches ist die niedrige Monarda (es ist doch eine)? Meine sind alle 1,6m hoch, ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob es niedrige gibt. Sieht sehr schön aus!
Schöne Bilder, Adrian! Welches ist die niedrige Monarda (es ist doch eine)? Meine sind alle 1,6m hoch, ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob es niedrige gibt. Sieht sehr schön aus!
Schöne Bilder, Adrian! Welches ist die niedrige Monarda (es ist doch eine)? Meine sind alle 1,6m hoch, ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob es niedrige gibt. Sieht sehr schön aus!
Hatte im letzten Jahr, dem ersten Standjahr, extrem Mehltau. In diesem Jahr noch nicht. Sehr hübsches Teilchen und bei mir (Sandboden) eher 30-40 cm hoch.
Sandfrauchen, rosetom, das sind wieder wunderschöne Bilder! Die Monarde Pummel hatte ich zwei Jahre lang, war begeistert von ihr, leider hat sie der letzte Winter dahin gerafft
@Rosetom, bin mal wieder (und immer mehr ) begeistert!!!
ich auch !!!
Da schließe ich mich doch mehr als gerne an! Wunderbare Abstufungen und Strukturen - dazu das Licht! Klasse!!!
cydora hat geschrieben:Frank, ist der panaschierte Giersch eigentlich wirklich zahm? Deine Zuckerhüte sehen so schlank und wohlgeformt aus. Schneidest Du die regelmäßig?
Die Giersch ist sehr standorttreu - sie steht unter den Rhodos bis zur Graskante und hat sich nur unwesentlich vergrößert. Die Zuckerhüte wachsen absolut langsam - ich habe in den letzten 10 Jahren noch nie daran geschnitten. Man muß nur darauf achten, daß die Bepflanzung rundherum nicht zuviel Konkurrenz macht. An anderer Stelle sind mir zwei schon dadurch in die ewigen Jagdgründe entschwunden...!@ sandfrauchen: Die Lilien sind wirklich klasse, ich muß auch wieder mehr Rittersporn säen. Das ist meisterlich gewebt! :DAnbei noch ein paar updates...
Oh Mann, einmal ein Post nicht nachgelesen - ich war innerlich sehr damit beschäftigt, nachzudenken, ob ich wohl ein paar Adrians - trotz Schnecken - auch bei mir ausprobieren sollte. Das ist dann irgendwie nach außen gedrungen .Danke für den Monarden-Namen und auch den weiteren von Jo!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."