Seite 40 von 64

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:05
von Oswald
Endlich kannst Du Deine einzige Rose rigoros runterschneiden, später vielleicht sogar ganz entsorgen. Und das soganz ohne mit dem Antirosenherz zu zucken.
Ehrlich gesagt gefiehl sie mir, nur konnte ich das nicht zugeben.Also jetzt runterschneiden. Es ist aber möglich, dass sie wieder ausschlägt, theoretisch?

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:06
von blumenmaid
Entschuldigung, aber weiss das jemand, ob da jetzt noch eine Chance besteht?Danke.
Wenn die Rose aus dem Wurzelstock treibt oder sie kurz über der Erde noch grün ist, kommt sie wieder. Ich würde einfach abwarten, ausgraben kann man immer noch.Viele Grüßeblumenmaid

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:08
von Oswald
Danke blumenmaid. Grün ist zurzeit nichts mehr. Aber ich warte dann mal mit Ausgraben.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:09
von marcir
Endlich kannst Du Deine einzige Rose rigoros runterschneiden, später vielleicht sogar ganz entsorgen. Und das soganz ohne mit dem Antirosenherz zu zucken.
Ehrlich gesagt gefiehl sie mir, nur konnte ich das nicht zugeben.Also jetzt runterschneiden. Es ist aber möglich, dass sie wieder ausschlägt, theoretisch?
Ja, runterschneiden bis hell oder grün kommt.Gut, habs gelesen, kein Grün mehr. Warts ab, in ein paar Wochen sieht man vielleicht mehr, oder nichts.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:09
von uliginosa
Alfredos, steig halt dann auf Strauch-Pfingstrosen um. ;) Dieses Hobby ist in der Anschaffung zwar etwas teurer, ausser man nimmt Wurzelstücke mit Augen und wartet dann ein paar Jahre auf die Blüte, aber schlussendlich auf die Dauer doch wohl günstiger, da die Pfingstrosen eher weniger zurückfrieren.Mach ich auch, wenn ich ganz alt bin. :D Viele einmalblühende Rosen blühen halt dann im Frühsommer und das wars dann. Dannach stehen sie praktisch 10 Monate einfach herum.
Strauchpfingstrosen sind aber doch auch nicht so frosthart? Bei meiner einen ist die Gipfelknospe abgefroren - und damit wahrscheinlich die einzige Blüte. :P Dann schon lieber Staudenpäonien - die treiben alle ganz vielversprechend wieder aus! ::) Und für Hoch und Spätsommer und Herbst gibt es andere Stauden. Und Tomaten! ;) Zusätzlich zu den einmalblühenden Sträuchern kann man sich ja noch ein bißchen öfterblühendes Fußvolk halten. Meine Perle d'Or, Suntan, Lambert-Schneewittchen, Little White Pet, Burgundy Ice usw treiben alle gut wieder aus, die dürfen auch niedrig bleiben. Die Frage ist nur, wie oft/lange halten die das durch, Gehölze, praktisch als Stauden gehalten? ??? Andererseits werden Beetrosen ja oft oder sogar in der Regel bis auf wenige Augen runtergeschnitten. 8)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:13
von marcir
Alfredos, steig halt dann auf Strauch-Pfingstrosen um. ;) Dieses Hobby ist in der Anschaffung zwar etwas teurer, ausser man nimmt Wurzelstücke mit Augen und wartet dann ein paar Jahre auf die Blüte, aber schlussendlich auf die Dauer doch wohl günstiger, da die Pfingstrosen eher weniger zurückfrieren.Mach ich auch, wenn ich ganz alt bin. :D Viele einmalblühende Rosen blühen halt dann im Frühsommer und das wars dann. Dannach stehen sie praktisch 10 Monate einfach herum.
Strauchpfingstrosen sind aber doch auch nicht so frosthart? Bei meiner einen ist die Gipfelknospe abgefroren - und damit wahrscheinlich die einzige Blüte. :P Dann schon lieber Staudenpäonien - die treiben alle ganz vielversprechend wieder aus! ::) Und für Hoch und Spätsommer und Herbst gibt es andere Stauden. Und Tomaten! ;) Zusätzlich zu den einmalblühenden Sträuchern kann man sich ja noch ein bißchen öfterblühendes Fußvolk halten. Meine Perle d'Or, Suntan, Lambert-Schneewittchen, Little White Pet, Burgundy Ice usw treiben alle gut wieder aus, die dürfen auch niedrig bleiben. Die Frage ist nur, wie oft/lange halten die das durch, Gehölze, praktisch als Stauden gehalten? ??? Andererseits werden Beetrosen ja oft oder sogar in der Regel bis auf wenige Augen runtergeschnitten. 8)
Ja Ulig, die Gipfelknospe friert ab und zu ab, oder vertrocknet auch, aber da die Sträucher grösser und grösser werden, ist das nicht der grösste Verlust wenn eine Knospe wegfällt.Eine Rose friert nicht nur an einem Trieb herunter, sondern meist an allen.Der Verlust ist hier wesentlich grösser.Ja, genau, oft sind es Teehybriden, die meist sowieso runtergeschnitten werden, von denen rede ich dann auch nicht.Auch nicht von Teerosen, das ist bekannt, dass die heikel sind und ich also damit rechnen muss, dass sie wieder bei 0 anfangen.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:13
von Staudo
Wie geht es eigentlich der Lutherin - äh, Katharina von Bora?
Die ist bodeneben abgefroren, kommt aber aus dem Boden, da ich auf Eure Tipps hörte und sie ziemlich tief gepflanzt habe.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:18
von June
Einige wenige (Topf)Rosen treiben dieses Jahr recht verhalten aus, darunter sind "Belle de Crécy" und die "Archiduchesse Elisabeth d'Autriche", "Quai des Brumes" schiebt endlich die ersten Blättchen, abschreiben kann ich aber ziemlich sicher die "Souvenir de la Malmaison". :'(Noch gebe ich die Hoffnung zwar nicht auf, aber da scheint sich gar nix mehr zu rühren....

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:19
von uliginosa
"Die ist bodeneben abgefroren, kommt aber aus dem Boden, da ich auf Eure Tipps hörte und sie ziemlich tief gepflanzt habe." Welch ein Glück - wäre schade drum. :) Interessant, Marcir. Meine treibt aus vielen Seitenknospen aus - werden aber vorerst wohl noch keine weitere Blüten dabei sein. Paeonia rockii soll ja auch härter sein als P. suffruticosa. 8) Wieder zu langsam gewesen ...Meine SdlM schiebt die ersten Triebspitzlein aus ihren Stummeln in den Frühlingsregen! :)

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:34
von sonnenschein
Was macht man mit schönen einmalblühenden Sträuchern? Nordseite als kleines Refugium für Schatten- und Halbschattenstauden verwenden und ansonsten als tollen Hintergrund für die meist einmalblühenden Stauden nutzen ;) .

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 13:35
von Anke02
Von meinen 2 Lavenderpinocchiobeeten( 26 Stck.) lebt noch nicht mal mehr 1/3! :P
Dann muss ich mir wohl ernsthaft überlegen, ob sich ein Ersatz mit neuer LP lohnt, falls meine sich bis Juni nicht rührt. Schade, da ich sie so schön finde. Aber pflanzen, um zu beerdigen... :-\

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 14:45
von Bellis65
Marcir schrieb:Viele einmalblühende Rosen blühen halt dann im Frühsommer und das wars dann. Dannach stehen sie praktisch 10 Monate einfach herum.Wenn man nicht grad reine Rosenbeete hat, übernehmen doch Stauden oder andere Sträucher drum herum. Sehr schön finde ich aber auch die Kombi mit Staudenclematis, die man direkt mit den einmalblühenden Rosen kombinieren kann. So hat man einen blühenden Rosenbusch bis in den Herbst.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 15:05
von Alfredos
@realp: Das Buch heißt: Heinrich Schultheis, "ROSEN - Die besten Arten und Sorten für den Garten", Verlag Ulmer, 1996, ISBN 3-8001-6001-1Ich meine, es hätte mal 29 DM gekostet. Sicher gibt es eine Neuauflage?@Marcir: mit Strauchpfingstrosen hatte ich schon angefangen... 8) Allerdings sind die sooo winterhart auch nicht. Da lob ich mir die Staudenpfingstrosen. Ich wohn hier in Deutsch-Sibirien. ;D

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 15:07
von sonnenschein
Nee, Strauchpäonien sind auch ganz schöne Memmen!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Verfasst: 11. Apr 2012, 15:59
von realp
Danke Alfredos. Gibt es noch über amazon für Euro 7.95 gebraucht. Habe gerade einen Verkäufer kontaktiert, denn amazon versendet keine gebrauchten Bücher in die Schweiz... Hoffentlich klappt's !