Seite 40 von 79
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 13. Apr 2016, 20:42
von Mufflon
Ulrich, die ist traumhaft!
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 13. Apr 2016, 22:21
von cornishsnow
Kleine Korrektur... ;)Ich beschäftige mich noch nicht sehr lange intensiver mit der Gattung Epimedium... so wie ich es verstanden habe, kann man sie im Hinblick auf die Kultur in drei Gruppen einteilen, die robusten euroasiatischen Arten und ihre Hybriden, die meist sehr wuchskräftig und robust sind und sogar mit trockneren Bedingungen zurecht kommen, hier findet man einige wintergrüne Bodendecker, die sich bestens zur Flächenbegrünung eignen, die chinesischen Arten sind meist ebenfalls wintergrün, wachsen aber hauptsächlich horstig, sie schätzen feuchte und laubreiche Bedingungen und aufgrund ihres frühen Austriebs wollen sie vor Spätfrösten und kalten Winden geschützt werden (was aber bei allen Epimedium beachtet werden sollte) und zum Schluss die japanischen Arten und Hybriden, die saure ebenfalls laubreiche Bodenbedingungen benötigen, sie sind meist laubabwerfenden und zeigen häufig eine schöne Herbstfärbung, die chinesischen Arten kommen dagegen auch mit kalkhaltigeren Böden zurecht.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 00:49
von pearl
wobei die chinesischen Arten mit Sommertrockenheit nicht zurecht kommen. Sie benötigen einen warmen und lichtschattigen Platz mit Dauerfeuchte bei bedecktem Himmel und hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen. Es gibt da ganz kostspielige empfindliche Arten und Sorten. Ich hatte eine Limelight in der Hand, durfte sie aber nicht haben. Sie kostet den Gärtner im Einkauf schon 25,- €.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 06:15
von Ulrich
Meine 'Chinesen' kommen gut, ohne sonderliche Pflege, durch das Jahr. Sie müssen halt nur regelmässig reduziert werden.

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 07:34
von Katrin
Kann ich nur bestätigen und hier ist es weder sonderlich luftfeucht noch stehen alle Epimedien bei mir (licht)schattig, einige kriegen sogar Mittagssonne ab.Die Ausbreitung der Gattung Epimedium in China ist sehr weitläufig. Die chinesischen Arten, die ich habe, waren jene Stauden, die im letzten Sommer am wenigsten von allen gelitten haben und die auch heuer super dastehen. Rundherum sind die Deinanthe verbrutzelt, die Orchideen eingezogen und alle Chrysosplenium verstorben - die Epimedien, weil sie hartes Laub haben, konnten der Verdunstung trotzen und hatten gar kein Problem.Was sie allerdings schon wollen, ist absolut lockerer, humoser Boden. Sie wachsen dort am besten, wo ich mit den Händen ohne Schaufel Löcher graben kann.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 07:38
von Katrin
Epimedium 'Limelight' ist wahrscheinlich so teuer, weils eine registrierte Sorte ist.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 09:49
von raiSCH
Die chinesischen Arten, die ich habe, waren jene Stauden, die im letzten Sommer am wenigsten von allen gelitten haben und die auch heuer super dastehen.
Bei mir ist das genauso, sie haben die Julidürre einwandfrei überstanden.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 10:04
von Mufflon
Ich hatte schon beides, wenig und sehr empfindlich.Ich habe einen fast reinen Schattengarten, mit trockenen und feuchten Ecken,.Einige chinesische Epimedien sind mir im heißen Sommer vor ein paar Jahren kaputt gegangen, andere im Winter.Je kleiner und zarter die Blätter, desto empfindlicher.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 10:29
von RosaRot
wobei die chinesischen Arten mit Sommertrockenheit nicht zurecht kommen. Sie benötigen einen warmen und lichtschattigen Platz mit Dauerfeuchte bei bedecktem Himmel und hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Asiaten stehen trotz Trockenheit im Sommer überraschend super da. Hätte ich gar nicht erwartet.Wichtig ist wohl eher ein Standort in durchlässigem und humosem Boden, die meinigen stehen unter einem Nussbaum, das Laub bleibt immer liegen, der Boden ist sandig mit leichtem Lehmanteil. Hier wachsen auch Buschwindröschen, Primel, Leberblümchen und alle möglichen anderen "Dingelchen".Dass die europäischen Arten geradezu wuchern, (die stehen auch vorwiegend in dieser Gartengegend) muss ich nicht extra betonen.
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 19:07
von cornishsnow
So ganz funktioniert das noch nicht mit dem Fotografieren von Epis... aber ich werde dran arbeiten.

Über mein neues
Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders!

Danke!


Im meinem Garten ist das erste
Epimedium leptorrhizum hier zusammen mit
Bistorta tenuicaule, der Schneeglöckchentuff im Hintergrund muss dringend umziehen...

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 19:32
von Henki
Über mein neues
Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders!

Und das steht da noch so schön mitnahmebereit!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 14. Apr 2016, 20:07
von cornishsnow
Über mein neues
Epimedium "Pidiwidi" freue ich mich gerade besonders!

Und das steht da noch so schön mitnahmebereit!

Ey!!!

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 15. Apr 2016, 00:15
von zwerggarten
dieses epimedium pidiwidi ist hübsch.
bitte, drückt mir irgendwer die daumen, dass die wildmonster derweil meine waldgartenepimedien in frieden gelassen haben? ansonsten kann ich nicht garantieren, dass ich nicht aus lauter frust doch noch zum kiekebergshoppen fahre... 
Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 15. Apr 2016, 22:45
von Nina
Es gibt Schlimmeres Zwergo. ;)Meine neuste Errungenschaft ist E. 'Domino'.

Re: Epimedium - Staude des Jahres 2014
Verfasst: 15. Apr 2016, 22:47
von Nina
Von dem Weißen habe ich noch nicht das gut versteckte Schild gefunden. Beglückt mich aber schon ein paar Jahre. :)edit: Schild gefunden! E. 'La Rocaille'