News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 118870 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
In diesem Kissenprimel hat sich ein rosa Stengelprimel ausgesät.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
Das Teil ist im Rasen aufgegangen. Ob das ein Schaden ist oder immer so verwaschen?Zumindest würde mir das so gefallen, die Außenseite dunkel und die Blüte hell.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
Diese rot gefüllte ist meine älteste, die Mutterpflanze ist eingegangen. Zum Glück haben die Kinder drumrum überlebt 

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
Hier noch einmal bunt gemischt. Die sollte ich mal besser farblich verteilen 

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
Diese Stengelgeschichte muß irgendwie in den Genen sein, an dieser Stelle wuschen immer nur die rosa P. acaulis und jetzt ist nebendran ein Kind mit Stengel
Liebe Grüße Elke
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primula 2014 - 2016
Die fühlen sich bei Dir offensichtlich wohl, gefällt mir!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primula 2014 - 2016
Herrliches Primelkunterbunt, elro! So muß das aussehen, ich arbeite dran...
Re: Primula 2014 - 2016
Elro hat wirklich viele bunte Primeln. Das liegt an dem ganz besonders wertvollen Hortisol in ihrem Garten. Lösslehm, der schon Jahrzehnte gärtnerisch gepflegt wurde. Viel Humus, sehr viel Humus. Sie hat diese kleinen gravioletten, das sind Teppichprimeln. Primula x juliana. Dann Kissenprimeln, Primula vulgaris oder Primula Primrose Group und Primula Polyanthus Group, die Doldenprimeln. Ein Gemisch aus allen vier Arten, Primula vulgaris, Primula veris, Primula elatior und Primula juliae. Ich würde noch nicht mal die Farben irgendwie sortieren. Also an Elros Stelle. Ich selber würde natürlich alle nach Ausgangsarten und Farben sortieren.
Genau wie Chica würde ich auch die Wildarten sehr wild verwenden und ganz separat in wilden Teilen des Gartens. Aber Elro ist jetzt im Frühjahr im Farbenrausch und das ist die beste Art den Frühling zu feiern, ihr Art.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Primula 2014 - 2016
In dem Fall stimmt das nicht ganz. Der Boden war früher Ackerland, das Grundstück wurde erst 1973 bebaut und dummerweise die Mutterbodenschicht auch noch mit dem Bauaushub weggefahren. Ich träume immer von jahrzehntelang gut bearbeitetem Boden der viel Kompost gesehen hat.Hier wurden nur Obstbäume gepflanzt und wilde Wiese zu Rasen gemäht.Ich dünge nie, das einzige Futter ist alle 2-3 Jahre halbverrotteter Häckselschnitt von der Grünschnittsammelstelle.Ich hatte viel mehr Primel, es sind sehr viele im Winter 2011/12 eingegangen und der trockene Sommer letztes Jahr hat mir auch einige geraubt.Elro hat wirklich viele bunte Primeln. Das liegt an dem ganz besonders wertvollen Hortisol in ihrem Garten. Lösslehm, der schon Jahrzehnte gärtnerisch gepflegt wurde. Viel Humus, sehr viel Humus.
Liebe Grüße Elke
Re: Primula 2014 - 2016
Die Trockenheit letztes Jahr haben die selbstausgesäten wesentlich besser weggesteckt als die Gepflanzten. Nur schade, dass bei den Sämlingen doch oft ziemlich trübe Farben darunter sind.... und der trockene Sommer letztes Jahr hat mir auch einige geraubt.
Re: Primula 2014 - 2016
Das ist ein Sämling, Elro? Ich habe mir grad heut`kurz überlegt, ob aus einer zweifarbigen Mutter auch solche oder ähnliche Kinder werden könnten, scheinbar doch.Hier aber nicht, aber auch Mutter und Nachkommenschaft.die Außenseite dunkel und die Blüte hell.
Re: Primula 2014 - 2016
Und die Kugelprimel, die im (nahezu) Vollschatten zu hause ist.