News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310602 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #585 am:

Hachmann hat den 'Red Flamingo' auch noch. Und mein 'Phoenix' kommt von Eggert - ein schönes Exemplar. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

lord waldemoor » Antwort #586 am:

bei uns gibts wieder kleinbäume im abverkaufum 2 euro hab ich mir einen acer japanese jewels mitgenommen,ist das eine bestimmte sorteoder nur palmatum mit fantasienamen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #587 am:

Beim Stöbern im I-Net bin ich auf die Homepage eines Japaners gestoßen, der seit Jahren Infos und Bilder über Ahörnern aus allen Teilen der Welt zusammen eingestellt hat. Soviele Arten und Sorten, Bilder von Samen, Blättern, Austrieben, Blüten, uralte Bäume am Standort ........ :o Wer Acer mag, muß sich Zeit nehmen. Es gibt soviel zu sehen und auch was zum Lesen.Klick
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zwerggarten » Antwort #588 am:

ist ja witzig, genau da bin ich gestern auch gelandet. :D erstmals, soweit ich mich erinnern kann. japanisch müsste man können, bei dem einen laubwimmelbild mit kommentaren mindestens. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mrs.Alchemilla » Antwort #589 am:

Nach meinem Besuch im letzten Sommer bei Esveld ertappe ich mich immer wieder, dass ich um den einen oder anderen A. palmatum herumschleiche. Anscheinend hat mich da in NL so ein komischer Virus infiziert... :o Da ich aber nicht auf "Japan-Garten" umsatteln kann und will, habe ich gedacht, ich wage es erst mal mit einem Kleinen im Kübel.So, nun hat mich letzthin A.p. 'Tsuma Beni' angelacht. Der wäre aus meiner Sicht klein genug, um sich auch längerfristig im Kübel wohl zu fühlen, ganz hässlich finde ich ihn auch nicht 8) STandort wäre halbschattig an der Nordseite des Hauses.Habt ihr Erfahrung mit dem Guten? Könnte das funktionieren?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenplaner » Antwort #590 am:

Das klappt schon, nur besteht die Gefahr, wenn doch mal wieder ein Ausnahmewinter kommt, daß der Acer dann erfriert.Ich hatte Acer shirasawanum 'aureum' im Kübel in meinem Gartenhof, dort ist er 2012 im sibirischen Februar erfroren - nicht Äste oder Stamm, sondern die Wurzeln -die Knospen fingen an, zu treiben und verdorrten dann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #591 am:

..hier war es der Acer shirasawanum 'Autumn Moon', den es auf diese Weise erwischt hatte :'(
enigma

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enigma » Antwort #592 am:

Das klappt schon, nur besteht die Gefahr, wenn doch mal wieder ein Ausnahmewinter kommt, daß der Acer dann erfriert.Ich hatte Acer shirasawanum 'aureum' im Kübel in meinem Gartenhof, dort ist er 2012 im sibirischen Februar erfroren - nicht Äste oder Stamm, sondern die Wurzeln -die Knospen fingen an, zu treiben und verdorrten dann.
Mir ist in dem Winter Ähnliches mit Gymnocladus dioicus passiert. Eine Möglichkeit, solche Wurzelschäden bei Kübelpflanzen in Extremwintern zu verhindern, dürften elektrische Bodenheizkabel sein, wie es sie z.B. für Aquarien gibt oder auch als "Palmenheizungen". Außen um den Kübel herumgewickelt, mit Klebeband befestigt und dann mehrere Lagen Vlies um den ganzen Kübel dürften reichen, um ein Erfrieren der Wurzeln zu verhindern.Und den Kübel direkt auf den Boden stellen, nicht von unten her "isolieren"!Da eine Beheizung nur wenige Nächte erforderlich sein sollte, halten sich die Stromkosten in überschaubaren Grenzen.Heizkabel für Aquarien gibt's für wenig Geld, "Palmenheizungen" sind schon etwas teurer.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Mrs.Alchemilla » Antwort #593 am:

Gut, das ist natürlich zu bedenken, er ist wohl nur mäßig frosthart. Allerdings dürfte es kein Problem sein, den Kübel an einem geschützten Platz auf der Terrasse oder im Kalt-GH zu überwintern - dann muss ich nur ans gelegentlich Giessen denken... Über die Bodenheizung denke ich dann nach, wenn es mehrere werden ;)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

tarokaja » Antwort #594 am:

Traurig... beim Abschütteln der Kamelien während des starken Schneefalls kürzlich, muss ich meinen schön gewachsenen Acer 'Sango-kaku' vergessen haben.2 Hauptäste hat er durch Schneebruch verloren, ist nun um einiges schmaler. :'( Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Cryptomeria » Antwort #595 am:

Hallo Barbara,Nassschnee( oder zu viel ) ist entsetzlich. Ich kenne das auch. Gerade die Pflanzen mit sprödem Holz haben oft Schäden.VG Wolfgang
Henki

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #596 am:

Mal eine Frage an die Besitzer von Schlangenhaut- und ähnlichen Ahornen: Ist die Ausfärbung der Rinde lichtabhängig?Ich habe hier noch A. tegmentosum 'White Tigress' zur Pflanzung. Er soll einen Platz vor der neuen Eibenhecke bekommen, die dann nach Süden hinter ihm stehen würde. Man blickt also auf die "Nordseite" des Stammes.Nun kamen mir zum einen Zweifel, ob die Nordseite des Stammes sich farblich nicht doch anders entwickeln könnte und ob der Blick nach Süden (ggf. gegen die Sonne) auf dieses Gehölz der richtige ist.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

*Falk* » Antwort #597 am:

Acer capillipes - gleicher Baum. Das erste Bild zeigtihn nach dem Kauf, wahrscheinlich von der Plantage mit guten Lichtverhältnissen und das zweite ein Jahrspäter im lichten Schatten unter unseren Eichen.Licht oder Temperatur, ich weiß den Grund nicht fürdie unterschiedliche Ausfärbung.Bild[/img]Bild
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #598 am:

Wenn ich mir meinen frisch gepflanzten "Phoenix" ansehe, ist die Ausprägung der Farbe an sich vor allem temperaturabhängig. Bei knackigem Frost war er leichtend rot, kaum wurde es wärmer schlug die Farbe ins gelbe um. Mich treibt nur die Frage um, ob die Sonnenseite anders aussieht, als die Schattenseite. ;)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #599 am:

Darf ich vorstellen: die unterschiedlichen Kinder von Acer palmatum 'Atropurpureum'. Ich hoffe man erkennt die verschiedenen Blattformen und FarbtöneBildund die Kinder von Acer palmatum 'Seiryu' (rechts oben ist noch ein Atropurpureum)Bild
Antworten