News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 217427 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #585 am:

@ guda: ja, das wäre sicher für eine bestimmte kontrollierte pflanztiefe und verbesserte frostsicherheit sinnvoll. nur eben nicht bei pflanzen wie gezeigt mit soviel blüten daran, denn die blütenstiele verhakeln sich, knicken oder brechen dabei oder bei dem versuch, sie wieder halbwegs in eine natürliche lage zu versetzen, unweigerlich ab oder alles liegt platt, schief und/oder kreuz@quer im beet herum. der versuch, ein natürliches pflanzbild zu erzielen, wäre gescheitert. es hat so schon einigen aufwand erfordert, die blütenstiele wieder zu entwirren und in eine möglichst natürliche position zurückzubringen.diese gärtnerisch optimierten pflanzmethoden scheinen mir sehr viel besser mit nichtblühenden pflanzen zu gehen, oder aber dann, wenn einem die diesjährige blüte/wirkung der pflanzung egal ist (ist sie mir nicht).meine cyclamen haben das jetzt gefälligst so zu schaffen, im november bekommen sie noch etwas buchen(und eichen)laub.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21171
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #586 am:

Ich hab jetzt nicht unbedingt so große Aufmerksamkeit auf die Ausrichtung der Blütenstiele bei der Pflanzung gelegt die letzten Jahre, hatte aber den Eindruck, daß sich innerhalb von ein paar Tagen alles schon recht natürlich selber arrangiert hatte, ohne vorheriges Entwirren.Beim Entwirren bricht man doch mehr ab, als es was bringt ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32366
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #587 am:

Da die beste Pflanzzeit wie so oft wohl nicht die Blütezeit sein dürfte, nehme ich im ersten Jahr halt gewisse Abstriche ästhetischer Art in Kauf. Nach einem Jahr kommt dann wieder das natürliche Erscheinungsbild zum Zuge. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #588 am:

wahllos platt, schief und kreuz&quer eingepflanzte cyclamenblütenstiele richten sich hier während der blüte nicht mehr gerade, eher sind die blütchen verblüht und kringeln sich außer sichtweite. und da ich nicht täglich auf die pflanzen schauen kann und nicht sicher bin, ob ich zur nächsten blütezeit zugegen sein werde, weil ich hier nicht dauerhaft wohne, lege ich großen wert auf eine sofortige ästhetisch befriedigende wirkung. warum scheiße, wenn auch schön geht? ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21171
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Gartenplaner » Antwort #589 am:

Nun, wenn das Rumgerupfe sowohl vom Zeitaufwand als vom Endergebnis für dich gut funktioniert, wunderbar.Ich nehme die Pflanzen "beim Schopf", umgreife vorsichtig Laub und Blüten zusammen mit der einen Hand bzw. hauptsächlich die Stängel, Blätter und Blüten schauen oben über der hand raus, und halte sie so fest, während ich vorsichtig rundrum lockeren, krümeligen Boden auffülle, der sich gut verteilt.Allerdings pflanze ich nicht bis zum Ansatz der Blätter, wie weiter oben schonmal angeführt, ich pflanze den etwas untenrum auseinandergepuzzelten Ballen wieder so tief, wie er im Topf stand, vielleicht ein bisschen tiefer.Wenn ich außenherum Erde aufgefüllt habe, drücke ich ordentlich an und schließlich verteile ich noch ein bisschen lockere Erde vorsichtig zwischen den Blättern und Blütenstängeln in der Mitte.Dann sieht das fast wie so gewachsen aus.Die paar schiefen Triebe richten sich bei mir auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #590 am:

... lege ich großen wert auf eine sofortige ästhetisch befriedigende wirkung. warum scheiße, wenn auch schön geht? ;D
;D eben! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

pearl » Antwort #591 am:

und überhaupt, es kann jeder mit seinen Cyclamen machen, was er will! Der eine so, der andere so. Der dritte sowieso. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Henki » Antwort #592 am:

warum scheiße, wenn auch schön geht? ;D
Weil dann "scheiße" manchmal länger hält. :-X ;DHierzu habe ich gerade keinen sicheren Namen... weil kein Etikett auffindbar ist. Ich gehe aber fast davon aus, dass das Cyclamen hederifolium 'Pewter Group' ist. In meiner Erinnerung hatte ich das allerdings auf der anderen Beetseite gepflanzt. ::)
Dateianhänge
2015-10-09 Cyclamen.jpg
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Henki » Antwort #593 am:

Und hier habe ich dummerweise das Cyclamen mit einer Begonie überpflanzt. :P
Dateianhänge
2015-10-09 Cyclamen 2.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #594 am:

Die Methode die Gartenplaner so ausführlich beschreibt ist genau die die ich hier kurz vorher noch mal propagiert habe. Nur das Gebrösel in der Mitte erspar ich mir. War mir schon klar das sowas einfaches von vielen entdeckt wird.Bereits aufgeblühte scheinen sich kaum zu verändern, aber die Knospen und die Blätter arrangieren sich problemlos von selbst. Vor allem wenn Blätter jung sind geht das sehr fix. Ganz alte angegilbte oder beschädigte machen dagegen eher den Abgang, die kann man gleich entfernen. Natürlich dauert das mehr als ein oder zwei Tage bis es richtig gut aussieht.Am besten machen das selbsstgezogene.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

lord waldemoor » Antwort #595 am:

Und hier habe ich dummerweise das Cyclamen mit einer Begonie überpflanzt. :P
nettist das ein coum silver l.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Henki » Antwort #596 am:

Das wird eins der vielen namenlosen Cyclamen sein, die ich im Frühjahr im Gartencenter eingesammelt habe.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #597 am:

sehr begehrenswertes silberlaub, wie auch immer! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
EmmaCampanula

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

EmmaCampanula » Antwort #598 am:

Irgendwann hatte ich mich mal in so ein C. hederifolium 'purple centre' verliebt. Meine Pflanzen sind allesamt noch recht jung & die Blattform & -färbung variiert noch stark, aber vereinzelt sieht man schon einen rosa Schimmer.
Die ist mir leider im bösen Winter abhanden gekommen :'(
Das ist sehr schade - ja, es war damals Deine Pflanze, welche mich so faszinierte. Daraufhin hatte ich prompt Saatgut bei Jan geordert.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21091
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

zwerggarten » Antwort #599 am:

noch mal eine frage zur freilandkultur: wenn ihr cyclamen düngt, wann und womit? eigentlich müssten die doch jetzt, wo das laub treibt, futter bekommen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten