News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygonatum (Gelesen 84873 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Polygonatum
Dieses Polygonatum habe ich vor vielen Jahren von Pumpot bekommen, namenlos, vielleicht ist auch dieses 'Betberg'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Polygonatum
P. 'Yamato Nishiki' könnte gerne zulegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Polygonatum
oile hat geschrieben: ↑21. Apr 2024, 21:52
Dieses Polygonatum habe ich vor vielen Jahren von Pumpot bekommen, namenlos, vielleicht ist auch dieses 'Betberg'.
Er hat aber auch die Sorte 'Lila Lenz'.
'Betberg' - bzw. als solches bekommene Pflanzen - habe ich an verschiedenen stellen. An einer wächst er besonders gut.
Re: Polygonatum
Das ist hier leider wieder verschwunden.
Sehr gut gefällt mir Polygonatum 'Bamboo Leaf White Variegata', beim Kauf vor zwei Wochen spitzte es erst aus dem Topf.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum
oile hat geschrieben: ↑21. Apr 2024, 21:52
Dieses Polygonatum habe ich vor vielen Jahren von Pumpot bekommen, namenlos, vielleicht ist auch dieses 'Betberg'.
Das sieht ganz toll aus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Polygonatum
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Apr 2024, 21:59oile hat geschrieben: ↑21. Apr 2024, 21:52
Dieses Polygonatum habe ich vor vielen Jahren von Pumpot bekommen, namenlos, vielleicht ist auch dieses 'Betberg'.
Die zarten Dingelchen bekommen nach einigen Verschwindereien jetzt erstmal Plätze in Schalen. Da habe ich sie besser im Auge.
Er hat aber auch die Sorte 'Lila Lenz'.
Die finde ich nicht mehr. Das cf. 'Betberg' habe ich seit dem ersten Treffen bei Conni.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Starking007
- Beiträge: 11588
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polygonatum
wie vermehrt man die Dinger, habe eine Stelle wo sie von selbst aufgetaucht sind, würde sie gern von da an andere Stelle verfrachten, ist das möglich oder wurzeln die sehr tief ?
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Polygonatum
Im Herbst gehen sie in Ruhe. Dann kann man sie gut umsetzen. Die Rhizome gehen nicht sehr tief.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polygonatum
also "in the Green" besser in Ruhe lassen ?
Das Problem ist nur ich wüsste nicht wie ich sie im Herbst wiederfinde da das ein ganz schönes Gestrüpp ist
Das Problem ist nur ich wüsste nicht wie ich sie im Herbst wiederfinde da das ein ganz schönes Gestrüpp ist
Re: Polygonatum
Wenn's die Allerwelts-Polygonatum sind, bin ich nicht zimperlich. Ich glaube, die habe ich schon in jedem Wuchsstadium versetzt, wenn's nötig war. Es reicht ja zu warten, bis die Triebe fertig ausgebildet sind, dann sollte es die Pflanzen weniger stören.
Re: Polygonatum
Die können 'In the green' versetzt werden. Liliacae und Verwandte sind da schmerzbefreit.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Polygonatum
es sollte die ganz normale multiflora sein, die gefühlt überall wild wächst