Seite 40 von 45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 26. Mär 2021, 06:36
von RosaRot
So schön! Alle. :D
Ich staune, dass die bei Euch noch blühen, hier sind sowohl Krokusse als auch Iris reticulata durch.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 26. Mär 2021, 06:48
von lerchenzorn
Wie gesagt, neu gesteckt im Herbst. Die brauchen deutlich länger als die alt eingewachsenen.
Und immer wieder 'Harmony', meine absolute Favoritin. Steht als Sortenname schon im Grunert von 1982 und auch in der deutschsprachigen Ausgabe vom "Synge" aus dem Jahr 1966, dort unter anderen zusammen mit 'Cantab' und 'J. S. Dijt' erwähnt.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 26. Mär 2021, 21:26
von lerchenzorn
Das müssten 'Carolina' (vorn) und 'Alida' sein.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 26. Mär 2021, 21:34
von lerchenzorn
Und das wurde, neben den Namensorten, einfach als Iris reticulata angeboten. Pflanzen ohne Sortennamen habe ich (aus weit zurückliegenden Zeiten) wesentlich zierlicher in Erinnerung.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Mär 2021, 17:44
von lerchenzorn
Wenn Du denkst, Du denkst ... - Hier ist sie, die "einfache" Iris reticulata, spindeldürr, wie in der Erinnerung. Heute doch neu aufgetaucht.
Nun bin ich gespannt, ob die Zwiebel - trotz Düngung und einigermaßen gutem Boden - im nächsten Jahr in hundert Reiskörner zerfällt. So war das früher.
Was die dickere im post zuvor ist, muss ich noch nachschlagen.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Mär 2021, 19:01
von RosaRot
Die gefällt mir, die spindeldürre. :D

Sehe ich das richtig, dass Du geradezu eine Vergleichspflanzung hegst?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 27. Mär 2021, 20:17
von lerchenzorn
Das nicht gerade. Da käme ich unter Leistungsdruck, angesichts der Webseite von Alan McMurtrie. ;D
Es ist wohl der Eindruck, den die Massenpflanzungen, z. B. im Hermannshof hinterlassen und der Mut, den ich aus den sich seit Jahren schön entwickelnden Pulks von 'Harmony' geschöpft habe.
Also bin ich im letzten Herbst in die Vollen gegangen und habe vor allem preiswertere Sorten in größerer Stückzahl gesetzt.

In diesem Jahr ist es außerdem so weit, dass ich alte Pulks teilen muss. Sie sind so dicht, dass es nicht mehr richtig gut aussieht. Die neu gelieferten sind bereits so kräftig, dass oft mehr als eine Blüte aus der Zwiebel kommt. Oder hab ich im Pflanzstress so dicht gesteckt? ;)

Bild Bild Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 28. Mär 2021, 19:34
von oile
Ich bin heute sehr begeister. Auf der Pur-Englandreise habe ich ein paar Zwiebeliris gekauft, darunter 'White Caucasian'. Sie wollte nicht richtig, trieb aber regelmäßig ein paar Strippen. Ich gab ihr dafür regelmäßig blaue Körner und siehe da: sie berappelt sich. :D

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 1. Apr 2021, 05:35
von lerchenzorn
'White Caucasus' kommt auch hier als eine der letzten in Blüte. Ist wirklich ein strahlend weißes, kleines Wunder.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 1. Apr 2021, 06:11
von lerchenzorn
Spät gepflanzte 'Katherine´s Gold' sind ebenfalls unter den letzten.

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 1. Apr 2021, 06:24
von Conni
lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2021, 05:35
'White Caucasus' kommt auch hier als eine der letzten in Blüte. Ist wirklich ein strahlend weißes, kleines Wunder.

:D Wunderschön! Auch das klare Blau der 'Harmony', die Du weiter oben gezeigt hast, gefällt mir sehr.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 1. Apr 2021, 07:15
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2021, 05:35
'White Caucasus' kommt auch hier als eine der letzten in Blüte. Ist wirklich ein strahlend weißes, kleines Wunder.

Bild


Sehr schön! :D
Ich weiß gar nicht mehr, ob ich die auch aus England mitbrachte, es haben nämlich nicht alle geblüht. Sie brauchen mehr Körner...
Deine Bilder regen sehr dazu an, sich a) (noch) intensiver um die Dingelchen zu kümmern und b) noch mehr zu setzen...

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Feb 2022, 13:12
von Kasbek
Obwohl 'Frank Elder' der erste war, der aus dem Boden schaute (schon nach den warmen Tagen um den Jahreswechsel), hat 'Painted Lady' letzte Woche das Rennen um die erste offene Blüte anno 2022 gewonnen, und zwar sowohl im Kalthaus als auch outdoor.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Feb 2022, 13:57
von kaunis
Catherine Hodgkin, immer wieder überraschend mit morbidem Charme. Seit 15 Jahren kommt sie immer wieder, ohne sich aber zu vermehren.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 14. Feb 2022, 19:09
von RosaRot
'White Caucasus' ist am Verblühen. Allerdings frage ich mich, ob das überhaupt 'White Caucasus' ist. Mir scheint es eher 'Katherines Gold' oder so etwas in der Richtung zu sein. 'White Caucasus' sollte später und eleganter in der Form sein. In dieser hier ist jedenfalls Blut von Iris winogradowii.
Bild


Dieser etwas seltsame Hutzelzweg ist 'Orange Glow'. Immerhin ist überhaupt etwas davon gekommen. Die Zwiebeln sahen nicht berückend aus, als ich sie bekam.
Bild

Elegant und schön ist 'Kuh-e-Abr'. Davon werden noch mehr aufgehen, das ist die erste Blüte
Bild

Die lebhafte Iris 'Spot on' ist in aller Stille im Gestrüppe gewachsen und blühte, ehe ich die Stelle frei gemacht hatte. Jetzt ist die Gruppe schon fast wieder verblüht.
Bild