News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken (Gelesen 123414 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21216
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #585 am:

Na die mit der Kräuterbutter vom Backofen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefleckte_Weinbergschnecke
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #586 am:

Hier am Niederrhein ist das Klima mild, und da hat sich diese mediterrane Gehäuseschnecke zeitweilig massenhaft vermehrt. Nach einiger Zeit entdeckten die Drosselarten die Möglichkeit, die Schnecken aus der Höhe auf die Klinker fallen zu lassen, wo sie zerschellten und die Tiere ihnen schutzlos ausgeliefert waren. Diese Schnecken lieben trockenere Standorte und klettern mühelos bis in den ersten Stock und gelegentlich sogar durch geöffnete Fenster oder Türen ins Haus.

In Schweden sah ich dieses Jahr in einer großen Gruppe heimischer Weinbergschnecken auch vereinzelt die mediterrane und sogar ein Exemplar, das dazwischen zu stehen schien. Ob Hybriden genetisch möglich sind, weiß ich leider nicht.
Dateianhänge
IMG_4058.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnecken

enaira » Antwort #587 am:

Norna hat geschrieben: 21. Jun 2024, 10:16
Ob Hybriden genetisch möglich sind, weiß ich leider nicht.

Scheint der Fall zu sein...
Dateianhänge
Schnecken.19-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Schnecken

Apfelbaeuerin » Antwort #588 am:

Na bravo :-X.
Hier seh ich die mediterrane heuer zum ersten Mal, und gleich in Mengen.
Das ist hier eh ein Schneckenparadies, die Schleimer fühlen sich bei mir alle wohl >:(.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #589 am:

Ich habe heute ein ganzes Nest von Schleimern ausgehoben, dort wo im Umkreis überhaupt keine Schäden sichtbar waren.
Zufälligerweise wollte ich bei einem Geranium oxonianum von über 1m Breite zwecks Verkleinerung irgendwann nachsehen, wie breit die Triebe aus dem Boden kommen. Da saßen sie, auch unter G. sanguineum und Helianthemum nebenan, sicher insgesamt 50 auf einem m². Unter ähnlichen Pflanzen an anderen Stellen war nichts, ich hatte ja auch immer mal geguckt unter Bodendeckern und nie was Auffälliges oder gar größere Ansammlungen entdeckt.

Und an 2 Stellen jeweils 2 Tigerschnegel - die machen dann hoffentlich Nachwuchs :D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1972
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Schnecken

susanneM » Antwort #590 am:

die ligularia dentata läßt grüßen. ??? :-X

Bild

Offenbar hab ich enteder zu wenige blaue Körnderl gestreut od. deren Wirkung war schon aus, denn die Körnderl waren schon älteren Datums.

Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schnecken

Gartenplaner » Antwort #591 am:

Ich seh dieses Jahr bei meinem Streuen von Derrex und “Verschwinden” (heißt von Schnecken gefressen werden) der einzelnen Körnchen, dass dieses Jahr einfach die Masse an Schnecken zu groß ist.
Es sind so viele, dass viele schlicht nicht von Schneckenkorn eliminiert werden.

Die gefleckte Weinbergschnecke tauchte bei mir vor einigen Jahren ganz prägnant zuerst im Vorgarten auf - der ist eingefasst von Straße, zu zwei Seiten Hof mit Pflaster und schließlich Haus- und Scheinenwand.
Da ist sicher ne mikroklimatische “Wärmeinsel”.
Allerdings finde ich inzwischen auch einzelne in der Shrubbery, hinter der Scheune.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #592 am:

Neulich hatte ich Efeu gehäckselt und dort ausgestreut, wo aktuell kaum was wächst (dunkle Ecke. Frühlingsblüher sind eingezogen). Bisher hatte ich dort weder Schäden noch Schnecken registriert. Aber gestern nach dem Regen konnte ich dort reichlich sammeln.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

Jule69 » Antwort #593 am:

Ich wiederhole mich glaube ich, aber ich gehe nur noch bewaffnet durch den Garten...zerschneide und gehe weiter ;) Unfassbar, was die dieses Jahr aus vielen Pflanzen gemacht haben, wo ich sie überall entdeckt habe und ein Ende ist irgendwie nicht in Sicht...
Da gieße ich lieber jeden Tag :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3256
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

Konstantina » Antwort #594 am:

Am Wochenende gehe ich auf auf Schneckenjagt. Heute habe ich eine Bierfalle aufgestellt. Werde morgen sehen, ob es was gebracht hat.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1520
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Schnecken

Immer-grün » Antwort #595 am:

Jule69 hat geschrieben: 22. Jun 2024, 19:15
Unfassbar,

Und trotzdem sind die Gärten die ich sehe nicht völlig perforiert, im Gegenteil.;)
Wenn nichts mehr hilft, dann vielleicht die Liebe dachte ich, Suchwort Schneckenliebe. Fundstück „Schneckenliebe lohnt sich“.
https://www.krautundbuecher.de/wp-content/uploads/2024/05/Schneckenliebe-lohnt-sich-Sigrid-Tinz.pdf
Manchmal hilft es ja ein bisschen, die Schnecken von einer anderen Seite zu betrachten. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21012
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schnecken

zwerggarten » Antwort #596 am:

unscharf, trotz diverser fotoversuche, aber unverkennbar. an originellem ort. :P
Dateianhänge
IMG_3287.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21216
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #597 am:

Da muss man aufpassen, dass man den Spargel nicht aus Versehen gleich mit halbiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3256
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schnecken

Konstantina » Antwort #598 am:

Morgen früh habe ich Bierfalle kontrolliert. Dort sind schon einige Schnecken drin gewesen. Aber nicht viele.
Wie ich vermutet habe, die Clematis, die abrasiert wurde, treiben neu aus und die neue Triebe werden sofort abgefressen. Der Platz grenzt an der Wiese, da kommt ständig Nachschub. Da kann ich die ganze Nacht mit der Schere stehen, bis mir die Finger verkrampfen >:(
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schnecken

Norna » Antwort #599 am:

So geht es mir in meinem Umfeld auch, deshalb habe ich die Schneckenbekämpfung längst aufgegeben und sehe es so, wie Immer-grün empfiehlt:

Immer hat geschrieben: 22. Jun 2024, 22:48

Wenn nichts mehr hilft, dann vielleicht die Liebe dachte ich, Suchwort Schneckenliebe. Fundstück „Schneckenliebe lohnt sich“ bei krautundbuecher.de ( Direktlink ist mir grade nicht möglich.)
Manchmal hilft es ja ein bisschen, die Schnecken von einer anderen Seite zu betrachten. ;)
[/quote]

[quote author=zwerggarten link=topic=57691.msg4200122#msg4200122 date=1719096947]
unscharf, trotz diverser fotoversuche, aber unverkennbar. an originellem ort. :P


In meinem Garten ist nach wenigen, verkümmerten Stangen vom Grünspargel jetzt gar nichts zu sehen. ;)

Meine letzte Meyer´sche Zitrone habe ich leider nicht rechtzeitig geerntet:

Dateianhänge
IMG_1037.JPG
Antworten