News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96489 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #585 am:

Coco de la Meuse
Dateianhänge
741BB5DA-43A8-4E40-A21A-6B5B8D60D70B.jpeg
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #586 am:

Caira hat geschrieben: 4. Jun 2018, 21:45
das wär vielleicht ne idee :D
aus dem samentauschpaket hatte ich:
ferrari
vatterode
pfälzer juni
marico (?), war von july, da hatte ich glaube die letzten bohnen
lekatt

wäre ja eh erst mal alles zum vermehren gewesen. :)


Wenn Monika sie nicht hat, habe ich folgende noch da:
vatterode
juni
marico
lekatt
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #587 am:

Cim hat geschrieben: 2. Jun 2018, 23:15
Wie gesagt, bei Bohnen kommt es extrem auf die Lagerung an. Wenn sie wärmer im Zimmer gelagert werden, können sie schon nach 3 Jahren nicht mehr keimfähig sein. Ich habe letztes Jahr 2 Sammlungen bekommen und Saatgut von 2014 ist nicht mehr gekeimt, aber Saatgut von 2009 hatte noch eine 85 % ige Keimquote.
Man steckt ncht drin. Bei Feuerbohnen schient die Keimkraft noch schneller zu verlieren, während Puffbohnen scheinbar länger lagerbar sind...

:-\ Ich glaube meine sind auch schon so alt, nichts keimt mehr. :'( Neuer Versuch.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #588 am:

@caira, die letzten 4 Korn Iroquis corn habe ich gepackt, soll ich noch Lekatt, Marico und Einbohne Vatterode einpacken?

@most, soll ich noch was schicken, oder legst Du nach?

Ich hatte eine Sorte, die ist bei 4 Personen nicht gekeimt, eine hat es tatsächlich auf eine 50 % Quote gebracht. Auch im letzten Jahr habe ich festgestellt, dass einige ein gutes Hänchen hatten. Wichtig ist auch, das altes Saatgut niemals eingeweicht wird, es verschimmelt sonst einfach zu schnell.
Und die Beobachtung, die Korn nur leicht in die Erde drücken und nicht mit Erde abzudecken und wahrscheinlich trotzdem gleichmässig feucht zu halten, verhindert zusätzlich noch mal die potentielle Gammelgefahr...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #589 am:

Cim hat geschrieben: 5. Jun 2018, 09:59
@caira, die letzten 4 Korn Iroquis corn habe ich gepackt, soll ich noch Lekatt, Marico und Einbohne Vatterode einpacken?


Das wäre sehr lieb von dir :D
Natürlich bekommst du auch böhnchen zurück davon, wenn du sie brauchst.
Es ist allerdings auch eine grosse verantwortung gegenüber dir, die letzten bohnen zu erhalten. :-[ es ist blöd, wenn nichts keimt. Aber ich werd mich mühen. :)
Bei einer sorte tut sich so rein gar nix. Weder keimen, noch ausfallen. Die besprühe ich täglich ein bisschen und hoffe :-\
grüße caira
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #590 am:

Cim hat geschrieben: 5. Jun 2018, 00:15
Caira hat geschrieben: 4. Jun 2018, 21:45
das wär vielleicht ne idee :D
aus dem samentauschpaket hatte ich:
ferrari
vatterode
pfälzer juni
marico (?), war von july, da hatte ich glaube die letzten bohnen
lekatt

wäre ja eh erst mal alles zum vermehren gewesen. :)


Wenn Nemi sie nicht hat, habe ich folgende noch da:
vatterode
juni
marico
lekatt


habe im STP nachgeguckt: Nein, diese Sorten sind aktuell nicht im Paket.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #591 am:

Cim hat geschrieben: 5. Jun 2018, 09:59
@most, soll ich noch was schicken, oder legst Du nach?

Nein danke. Ich versuchs nochmals mit den Samen aus meiner Kiste.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Monti » Antwort #592 am:

Ich hatte "Meuch" und Crochu de Montmagny" gesteckt (Trockenbohnen). Die erste Hälfte vor etwa zwei Wochen im Freiland bei feucht-warmen Wetter, die zweite Ladung vor einer Woche in Töpfen im GWH. Zwei von 100 Körnern sind gekeimt... Saatgut dieses Frühjahr bestellt. Die Blauhilde, vor zwei Jahren selbst geerntet sind zu >90% gekeimt. Auch von der Schwarzen Murmel sind vom selbst geernteten 3 Jährigen Saatgut fast alle gekeimt

Jetzt stehen im Garten die Stangen und ich muss erst wieder neue Bohnen besorgen. Hat jemand noch eine Empfehlung für eine Stangen-Trockenbohne?
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1881
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Ruth66 » Antwort #593 am:

Jetzt wird es mal Zeit Zwischenbilanz zu ziehen:

'Sannis rote Kipfler' haben sich als Buschbohnen entpuppt, stehen super da (trotz Wühlmausattacke), blühen schön und der Fruchtansatz sieht gut aus. Von 'Masharone' sind letztendlich drei Pflanzen gekommen und habe die Stange erobert. 'Greasy Grits' und 'Milka Blau' wuchern und haben das Ende der Stangen erreicht. Nur 'Carre de Caen' macht mir Kummer, von den zweien, die gekeimt sind, wurde eine ein Wühlmausopfer, die andere mickert aktuell noch vor sich hin. Aber sie scheint sich zu berappeln. Nach den anderen Sorten muss ich noch schauen, sieht aber auch gut aus.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #594 am:

Hier haben dann doch noch einige Samen gekeimt. :D
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #595 am:

Mein Patenkind: Coco de la Meuse
Dateianhänge
46EE7196-F838-40FB-B114-D90C0DBB77C9.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #596 am:

Sie wächst, hat schon einige Bohnen und Blüten gibt es auch
Dateianhänge
5D5FDA68-7A15-4EEC-B1F7-477FD9B471CC.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #597 am:

Mein Patenkind: Rassacher Kipfler
Wächst und wächst, hat aber noch kein einziges Böhnchen, noch nicht mal eine Blüte. Aber ich bin ja geduldig und hoffe, da kommt noch was ...
Dateianhänge
FD7E4528-430F-410D-AA9F-45CCB0F8B330.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #598 am:

Mein Patenkind: Schwarzsprenkel
Dateianhänge
D382188C-A971-416D-B4A2-E54903D81994.jpeg
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #599 am:

Wächst gut und hat auch schon viele Böhnchen
Dateianhänge
031784DD-9E6E-407C-90FE-440AE0492825.jpeg
Antworten