News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa gallica (Gelesen 159622 mal)
Re:Rosa gallica
In der ersten Ausgabe seines Buches 'Naturnahe Rosen' berichtet Reinhard Witt, so ich recht erinnere, über die etwas spärliche Blüte einer im HS wachsenden Violacea.Dies kann ich für den HS auch bestätigen.Wie steht denn deine? Heißt 'beste Bedingungen' auch volle Sonne?
Re:Rosa gallica
So ziemlich. Jedenfalls ist es einer der sonnigsten Plätze, die ich bieten kann, und andere Gallicas explodieren danebenHeißt 'beste Bedingungen' auch volle Sonne?

-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Rosa gallica
Ja so ist es, bei mir ist es gerade ungekehrt.Geschmäcker sind ja verschieden, aber bei genauerem Durchforsten sprechen mich die Rautio-Züchtungen mehr an als die Vibert-Rosen...

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Rosa gallica
Genau - sowas schätzt man oft falsch ein. Und ich meine natürlich den jetzigen Vibert, nicht den alten MeisterJa so ist es, bei mir ist es gerade ungekehrt.Geschmäcker sind ja verschieden, aber bei genauerem Durchforsten sprechen mich die Rautio-Züchtungen mehr an als die Vibert-Rosen...Trotzdem bin ich erstaunt, wieviel ungefüllte Rosen ich habe...

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosa gallica
Ja,tatsächlich habe ich jahrelang,weltweit nach dieser Rose gesucht und letztlich aufgegeben.Die Mehrzahl der Pflanzen waren dann Mme.Hardy,einige was völlig anderes,bei Beales direkt bestellt erhielt ich vor Jahren eine rosa Gallica unter diesem Namen.Ich erkenne auf Fotos in diversen Rosenbüchernauch immer nur Mme.Hardy,wenn es die Comtesse sein soll.Ich halte sie für verloren,aber wenn jemand glaubt sie gefunden zu haben,bin ich schwer interessiert.Das hatte ich eben auch gehört und deshalb interessiert es mich schon sehr!Nova hat, wenn ich mich recht erinnere, mal alle verfügbaren Comtesse de Lacepedes aufgekauft, aber keine war eine weiße Gallica...

Re:Rosa gallica
Vielleicht könnte man aus der Tatsache, dass bei mir viele Gallicas, die unter gleichen Bedingungen im HS wachsen und trotzdem üppig blühen schließen, dass die Violacea generell blütenärmer ist, auch in der Sonne!? Vielleicht scheint es aber auch nur so, da so eine üppig gefüllte Blüte schon mehr hermacht, als eine Einfache und zehn Üppige mehr als zehn einfache...So ziemlich. Jedenfalls ist es einer der sonnigsten Plätze, die ich bieten kann, und andere Gallicas explodieren danebenHeißt 'beste Bedingungen' auch volle Sonne?
Re:Rosa gallica
Also Rosana, wir harren der Dinge, die da kommen werden!Ja,tatsächlich habe ich jahrelang ,weltweit nach dieser Rose gesucht und letztlich aufgegeben.Die Mehrzahl der Pflanzen war Mme.Hardy,von Beales direkt bekam ich vor Jahren eine rosa Gallica unter diesem Namen.Ich erkenne auf Fotos in diversen Rosenbüchern auch immer nur Mme.Hardy ,wenn es um die Comtesse geht.Ich halte sie für verloren,aber wenn jemand glaubt sie gefunden zu haben,bin ich schwer interessiert. ;)Das hatte ich eben auch gehört und deshalb interessiert es mich schon sehr!

-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Rosa gallica
Sollte dieses Jahr klappen mit den Bilder. Gesetzt habe ich sie ja im Frühjahr 2011. @SusiWIch dachte schon auch an den 'jungen' Vibert. 

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Rosa gallica
Ich lechze ja auch nach einigen der neuen Viberts - aber bisher habe ich erst eine begeisterte Besitzerin ausmachen können, nämlich Uliginosa, wenn mich nicht alles täuscht. Ansonsten hört und liest man eher von Blühfaulheit. Um so gespannter bin ich auf die, die ich bisher habe ergattern können und die dieses oder hoffentlich nächstes Jahr blühen werden.Violacea zeigt hier im Park und das heißt: in Vollsonne eine Fülle von Blüten. Mein Exemplar im Hausgarten steht auch mindestens halbschattig und ist von der Blütenfülle auch kein Hingucker. Ich denke, daß auch die schwächer wachsende Merveille volle Sonne braucht (und nicht bedrängt werden sollte, nicht?
)


Es wird immer wieder Frühling
Re:Rosa gallica
Was bedeutet bei der Schönheit schon eine Blüte mehr oder weniger... ich grab sie jetzt erstmal nicht wieder aus, trotz HS, als echte Finnin muß sie das schon abkönnen, die sehen da oben doch das halbe Jahr keine SonneIch lechze ja auch nach einigen der neuen Viberts - aber bisher habe ich erst eine begeisterte Besitzerin ausmachen können, nämlich Uliginosa, wenn mich nicht alles täuscht. Ansonsten hört und liest man eher von Blühfaulheit. Um so gespannter bin ich auf die, die ich bisher habe ergattern können und die dieses oder hoffentlich nächstes Jahr blühen werden.Violacea zeigt hier im Park und das heißt: in Vollsonne eine Fülle von Blüten. Mein Exemplar im Hausgarten steht auch mindestens halbschattig und ist von der Blütenfülle auch kein Hingucker. Ich denke, daß auch die schwächer wachsende Merveille volle Sonne braucht (und nicht bedrängt werden sollte, nicht?![]()
)


Re:Rosa gallica
Bisher gesammelt :CatinatAnais SegalasLe PhoenixOrpheline de JuilletOmbree ParfaiteRobert le Diable - in 3 Jahren nur zerfressene hellrosa BlütenGloire des JardinsJenny DuvalCosimo RidolfiBelle IsisPrince FredericBelle BiblisCharles de MillsNestorHippolyteCardinal de RichelieuxBelle de CrecyManetteManteau EvequeAlain BlanchardGloire des Jardins
Cosimo Ridolfi
Prince Frederic
Belle Biblis
Nestor
Hippolyte
Cardinal de Richelieu
Manette
Manteau Eveque
Belle de Crecy
Auf die noch unbekannten Echt-Blüten freue ich mich
und was die Vibert-Nachfahren angeht, bin ich gespannt, welche Blüten hier gezeigt werden.











Re:Rosa gallica
Sehr schön, die Bilder so zum Vergleich! 

Re:Rosa gallica
den cardinal de richelieu möchte ich - nach diesem foto - allerdings eher anzweifeln...



Re:Rosa gallica
hm, die farbe ist schon besser! ;)aber ich scheine den gerade verwechselt zu haben, mir fällt nur nicht ein, mit wem...
irgendwie hatte ich die rose, die ich für cdr halte/hielt, mit einer ganz regelmäßig und schindelartig übereinander gelegt gefüllten blüte in erinnerung, nicht so wuschelig oder gar mit auge...
edit: am heimischen pc sehe ich gerade, dass das eifon mich wohl mit einer komischen ansicht gefoppt zu haben scheint - das erste cdr-bild entspricht ja fast meiner beschreibung - im eifon war das vorhergehende bild von hippolyte zusammenhängend mit dem titel cdr angezeigt, komisch... sorry!



