Dornrose hat geschrieben: ↑15. Jul 2021, 22:36 'Kardinal' könnte hinkommen, vielen Dank. Vor Jahren habe ich sie mit dem Schild 'Ever& Forever Red' gekauft. Das ist aber keine Lacecap.
Vergleicht man dein Foto mit dem von 'Kardinal' in Corinne Mallets Hortensienatlas, könnte sie es tatsächlich sein.
Die Form der sterilen Einzelblüten passt und die fertilen Blüten sind auch bläulich. Die jungen Zweige sind grün und nicht dunkel und das Laub ist grün und nicht rötlich? Dann kann man BLACK STEEL und 'Selina' ausschließen.
Es gibt jedoch auch noch andere Sorten, die recht ähnlich sind. Wie groß ist die Hortensie? Wenn sie sehr starke Triebe hat und größer als 1,5 m ist, könnte es sich beispielsweise um eine nicht blau gefärbte 'Blaumeise' handeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Was kann ich nur tun, damit H. Annabelle etwas standfester wird ??? Sie war wunderschön, aber dann sind nach dem vollständigen Aufblühen die Triebe wieder direkt über der Abstützung abgeknickt. :P Lieber doch keine Stützen rein ? Abgeknickte Triebe abschneiden ? Nachträglich noch mehr Abstützungen rein ? :-[ Ich bin's bald leid... :-X
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Meine ´Wims Red`. Jedes Jahr eine Freude! . @ Budellkönigin: Irgendwo in den tiefen dieses Forums gibt es eine Anleitung, wie Annabell zu schneiden ist, um einigermaßen standfest zu bleiben.
Jetzt blühen die Horties ja fast alle schon wunderschön. Bei Wim's Red kommen immer so elegante schwarze lange dünne Wespen mit einer Wespentaille dünn wie eine Nadel. Und davon doch mehrere. Habt Ihr die auch? Letztes Jahr hat die Tangstedt gar nich geblüht, die saß zwischen zuviel Efeu, dieses Jahr hab ich sie umgesetzt und sie hat Blütenstände entwickelt die aber noch nciht blühen sondern noch eine Weile wachsen müssen. Die wird auch total von Insekten umschwirrt. Muss mal ein paar Bilder machen.
Was kann ich nur tun, damit H. Annabelle etwas standfester wird ???
Nicht runterschneiden, die alten Triebe sind kräftiger. Ich hörte mal, dass man Rispenohrtensien schneiden kann, aber nicht muss. Dass wenn man eine standfestere Pflanze haben will, man sie nicht schneiden soll, weil die jungen Triebe instabiler sind als die Alten. Das macht man glaube ich speziell bei der Annabelle. Ich fand früher die Lime Light mal wunderschön als sie noch nur senkrechte Triebe hatte, dann hab ich sie geschnitten und sie sah ganz anders aus, hatte dann lauter schräge Triebe.
Zitat aus ogibem Link: Wächst die Schneeballhortensie an einem windexponierten Standort oder mögen Sie keine abgestützten Sträucher, schneiden Sie die Pflanzen nur wenig beziehungsweise maximal bis zur Hälfte zurück. Die Sträucher bilden dann ein stabileres Zweiggerüst, bekommen aber kleinere Blüten.
Dornrose hat geschrieben: ↑15. Jul 2021, 22:36 'Kardinal' könnte hinkommen, vielen Dank. Vor Jahren habe ich sie mit dem Schild 'Ever& Forever Red' gekauft. Das ist aber keine Lacecap.
Vergleicht man dein Foto mit dem von 'Kardinal' in Corinne Mallets Hortensienatlas, könnte sie es tatsächlich sein.
Die Form der sterilen Einzelblüten passt und die fertilen Blüten sind auch bläulich. Die jungen Zweige sind grün und nicht dunkel und das Laub ist grün und nicht rötlich? Dann kann man BLACK STEEL und 'Selina' ausschließen.
Es gibt jedoch auch noch andere Sorten, die recht ähnlich sind. Wie groß ist die Hortensie? Wenn sie sehr starke Triebe hat und größer als 1,5 m ist, könnte es sich beispielsweise um eine nicht blau gefärbte 'Blaumeise' handeln.
Erstmal danke. 'Blaumeise'? Könnte auch stimmen, da ich nicht umgefärbt habe. Starke Triebe hat sie, ist aber mit unter 1m eher klein. Vielleicht weil sie im Kübel steht? Hier nochmal:
Danke Euch, ja den Thread von 2011 habe ich gelesen. Da war so ziemlich ALLES beim Rückschnitt möglich. :P Ich hoffte ja, es hätten sich in den10 Jahren die Erfahrungen bestätigt oder nicht. Oder aber es gäbe neue Erkenntnisse bezüglich Annabelle. Limielight und andere H. paniculata werden von mir im Frühjahr auf ein Grundgerüst von etwa 1/4 der Höhe zurück geschnitten und stehen immer wie eine Eins. Das Problem liegt einzig bei den Waldhortensien. Da sie immernoch- gerade in modern gestylten Gärten- sehr zahlreich Verwendung finden, müsste es doch eine einfache Lösung geben ! Hier nochmal aktuelle Fotos... Vorne Limelight, hinten Annabelle. :-[
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Annabelle, abgeknickt trotz zahlreicher Mondstützen. Eine ältere sieht noch schlimmer aus. :-[ Denke, ich werde es bei dieser im komnenden Frühjahr mal mit einem nur zarten Rückschnitt versuchen. Danke Euch beiden, Peace- Lily und Sonnenbraut. :D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Ja Arthur, in diese Richtung gehen auch meine Überlegungen., obwohl ich die Waldhortensien vom Blatt und Habitus her sehr schön finde. Bis... ja bis aus den grünen Knospen diese weißen Riesenbälle werden. Aber einfach rausschmeißen ? :P Ich hätte so gerne Platz für eine von den nur leicht gefüllten Sorten, Hydrangea paniculata 'Kyushu' , 'Early Sensation' oder 'Wim's Red' oder so... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Buddelk hat geschrieben: ↑19. Jul 2021, 15:55 Ich hätte so gerne Platz für eine von den nur leicht gefüllten Sorten, Hydrangea paniculata 'Kyushu' , 'Early Sensation' oder 'Wim's Red' oder so... :D
Kyushu, Wims Red, Tangstedt oder auch Grandiflora genannt werden von Insekten umschwirrt aller Art das ist toll, auch Wildbienen heute auf der Wimsred grasen sehn. Annabelle kann auch in den Kübel. Strong Annabell kippt auch um, siehe Link in obigem Post #51