News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 293261 mal)
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ich werde auch nie mit Flachsschäben mulchen. Wenn mir das die Rinnsteine im Garten vollweht, ist das garnicht schön.
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
;Dverwehter Mulch ist hier im Osten Österreichs, wo eigentlich dauert ein Lüfterl weht, schon ein Thema.Ich würde z.B. gerne meine Erdbeeren mit Stroh unterlegen, müßte die Halme aber festnageln, damit sie nicht bei der Nachbarin landen. Liebe Grüße, Barbara
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
tapir, es scheint mir sehr unwahrscheinlich, daß Langstroh weit weht (zumal, wenn man es nach dem Ausstreuen anfeuchtet).Allerdings habe ich die Hecken zu meinen Gartennachbarn so ca. 10 bis 20 cm hoch mit verästeltem Heckenschnitt "abgedichtet", damit ja kein Blättchen zu ihnen rüberweht. Sonst müssten die ja noch öfter ihren Garten fegen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Was Ihr immer mit dem Mulchen habt? So gehts doch auch bis zu einmal in der Woche tief umgewühlt (gehackt). Sieht so seit letztes Jahr Mai aus. Wird auch weiter so aussehen. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Das sieht nicht schlecht aus. Bei mir würde es schon wieder an der Zeit scheitern. Ich habe eben nicht regelmäßig Zeit, um im Garten etwas zu tun. Mal schaffe ich es zwei, drei Tage hintereinander, dann können aber auch mal wieder 2 - 4 Wochen vergehen, bis ich wieder in den Garten komme. Da mag ich dann doch nicht auf den Mulch verzichten. Eine Ecke war z.B. anfangs völlig mit Ackerwinde überwuchert, die konnte ich durch den dicken Mulch deutlich besser in den Griff bekommen als durchs Hacken oder Rupfen. An anderer Stelle mußte z.B. der Boden noch verbessert werden und dort kann man nun nach ca. 3 Jahren schon den Unterschied feststellen.Was Ihr immer mit dem Mulchen habt? So gehts doch auch bis zu einmal in der Woche tief umgewühlt (gehackt). Sieht so seit letztes Jahr Mai aus. Wird auch weiter so aussehen.
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Macht halt nicht jeder.Was Ihr immer mit dem Mulchen habt?
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Hallo !Ich finde mulchen sehr wichtig und gut. Mulche immer mit Gemüseabfällen, wie Salatblätter und Salatstrünke usw. Das meiste mache ich mit Rasenschnitt. Ich habe fast kein Unkraut mehr dadurch, brauche viel weniger gießen und gar nicht mehr durchhaken. Bei schweren Regenfällen verschlämmt der Boden nicht mehr und der Boden wird viel fruchtbarer, lockerer und habe dadurch ein sehr reiches Bodenleben und viele Regenwürmer. Die Mikroorganismen bleiben dadurch am Leben weil sie immer viel zu tun haben, ich arbeite ja mit EM im Garten und meinen Boden brauche ich auch nicht mehr umgraben weil er so schön locker ist. Ich bedecke ihn im Herbst dick mit Rasenschnitt und Laub und Urgesteinsmehl, dann haben die Mikroorganismen und Würmer viel zu tun und im Frühling brauche ich die Beete nur abrechen und durchrechen und schon ist er fertig zum anbauen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Ich muß mir das jeden Tag ansehen. Meine winzige gemulchte Fläche wird allerdings von Ihnen als schrecklich angesehen und gelegentlich von Ihrem Hund durchpflügt. Ich weiche gerade.War also Galgenhumor.





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Seit letztem Jahr mulche ich mit Leinstroh, das man in Ballen für Pferdeställe kaufen kann. Es enthält Unmengen Samen, die alle brav keimenim April war ich in der "Rosenstadt Baden bei Wien", dort probieren sie gerade Flachsabfälle als Mulch auf öffentlichen Grünflächen (vor allem Rosenbeeten) aus. Wenn der Wind weht, kann man den Mulch in den Straßenrinnsteinen finden...so prickelnd finde ich die Idee derzeit nicht. Aber mal sehen, wie der Flachsmulch zur Rosenblüte im Juni aussieht.




Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
im Beerenbeet (Him-, Brom-, Johannis- und Erdbeeren) mulche ich mit Dinkelspelz . Der war als Füllmaterial bei den Arche-Noah-Jungpflanzen im Karton. Der Dinkelspelz vom letzten Jahr hatte teilweise ausgetrieben (waren wohl nicht nur Spelzen) und ist mittlerweile kaum noch sichtbar. Der heurige Dinkelspelz-Mulch scheint mir seine zugedachte Funktion "Erdbeerfrüchte vor Schnecken und Schimmel bewahren" sehr gut auszuführen.
Liebe Grüße, Barbara

-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Wind, Sand und Steine, mußte ich fortwährend denken, als ich Ende April endlich meinen Gemüse- und Staudengarten besäen und -pflanzen konnte. Der liegt direkt vor den Fenstern, weshalb ich bisher auf das Mulchen verzichtet habe. Hacke auch gern schnell durch, wenn ich aus der Stadt komme, das Unkraut ist daher das geringste Problem.Im vergangenen Jahr habe ich erstmals Vlies ausprobiert und war, abgesehen davon, daß der Garten aussah, als wäre er schlafen gegangen, begeistert: alles war schön aufgegangen, der Boden locker und krümelig. Aber dann wieder: nach Regengüssen tausende kleine Steinchen auf den Beeten, die bei uns immer häufiger und stärker werdenden Winde, die den Sandboden gnadenlos austrocknen. Bei einem Besuch in Seitenstetten bemerkte ich dann, daß dort alles, Gemüsebeete und Rosen, mit Gras gemulcht war, und daß es gar nicht so schlecht aussah. Also machte ich es auch, wenigstens solange die Pflanzen klein waren und ich noch am Pendeln.Heuer hab ich das Vlies vier Wochen draufgelassen und dann mit Grasschnitt gemulcht, davon hab ich mehr als genug. Bei den Obstbäumen hatte ich das immer schon gemacht, allerdings muß man, ebenso wie bei den Rosen, immer wieder kontrollieren, wenn Wühlmäuse im Garten sind. Sie waren mit ein Grund, weshalb ich lange mit dem Mulchen gezögert hatte. Aber seit ich die Geräte mit den sonderbaren Tönen habe, teufeln sie zwar immer wieder wo durch, scheinen sich aber nicht wirklich niederzulassen. Vorläufig
.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
@ Zausel: angefeuchtetes Stroh habe ich jetzt im Hochbeet um die Melonenpflanzerln gelegt. Stimmt, das weht es wirklich nicht weg.tapir, es scheint mir sehr unwahrscheinlich, daß Langstroh weit weht (zumal, wenn man es nach dem Ausstreuen anfeuchtet).Allerdings habe ich die Hecken zu meinen Gartennachbarn so ca. 10 bis 20 cm hoch mit verästeltem Heckenschnitt "abgedichtet", damit ja kein Blättchen zu ihnen rüberweht. Sonst müssten die ja noch öfter ihren Garten fegen.


- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
hab neulich in einer gartensendung gesehen, daß man mit miscanthus-häckseln mulchen kann. das interessante: die schnecken mögen diesen scharfkantigen mulch wohl überhaupt nicht!hat hier jemand erfahrung damit? und wo bekäme man denn so etwas her?
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Schnecken sind da hart im nehmen - das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ob Sanddorn- oder Rosen- oder Brombeerschnitt, sie kriechen auf den scharfen Stacheln und Dornen völlig unbeeindruckt herum. (Ich habe mal versucht, Dahlien damit zu schützen. War eine blöde Idee.) Miscanthus habe ich allerdings noch nicht probiert.Aber noch was anderes zu den Schnecken: Ich war ja, als ich im letzten Sommer mit mulchen angefangen habe, von Zausel eindringlich vor einer massiven Zunahme der Schnecken gewarnt worden. Ob es nun tatsächlich noch mehr geworden sind, als es in den Vorjahren schon waren, kann ich nicht sagen, es sind viele. Zu viele. Und sie können sich unter dem Mulch wunderbar verstecken, besonders, wenn Vögel auf der Jagd nach Würmern tiefe Löcher in die Erde gehackt haben, in denen sich so gut der Tag überstehen läßt. Aber: ich habe den Eindruck, dass eine frische Mulchdecke mit vielerlei Beikräutern die Schnecken vom frischen Gemüse ablenkt. Jedenfalls begnügen sich viele von ihnen mit Knabbern am Mulch - was die Schäden insgesamt geringer hält. (Wenn man mal vom allerlei Kohlarten und Sellerie absieht; die habe ich jetzt zum vierten Mal gepflanzt, sie sind schon wieder abgefressen.
)

- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!
Oh je, Du Arme. Mich würde das fürchterlich frustrieren. Vielleicht brauchst Du für diese Leckereien doch einen Schneckenzaun?(Wenn man mal vom allerlei Kohlarten und Sellerie absieht; die habe ich jetzt zum vierten Mal gepflanzt, sie sind schon wieder abgefressen.)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!