

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Bald gibt es Fotos! Aber nicht im Phloxgarten - dann werde ich Danilo und lerchenzorn mal besuchen müssen.ach was*muss zugeben, dass die phloxbeete mit den "begleitstauden" besser aussehen*
"Man" könnte ja nächstes Wochenende auch in Leipzig vorbei"schauen"Gibts das überhaupt? In den nächsten Monaten stehen doch wohl Bestelllisten auf dem Programm?Zum Abschluss der Saison
Hier sehen sie nicht so schlecht aus, seit ich kürzlich gegen Mehltau gespritzt habeNaja, bis zum Saisonende halbwegs den Platz im Beet zu füllen - wenn es auch nur mit Laub ist - sollte nicht zuuuuviel verlangt sein.Hier haben die meisten aber schon alles eingezogen. Das sieht - mit Verlaub - besch***en aus.
Inken, danke, noch nie davon gehört oder gesehenAlso hier wurden die richtigen (!) Sorten gepflanzt.
Aber die Astern und Chrysanthemen werden bald übernehmen, und, das befürchte ich, die Phloxblüte in den Schatten stellen. Aber nein, das geht eigentlich nicht. Gestern saß ich vor den Resten von 'Wunderhold' und 'Rumjany', und diesen Zauber kann man schwerlich beschreiben - so hinreißend. Man sollte immer ein Taschentuch in Reichweite haben.
Phlox gehört "zum Schönsten, was man im Park und Garten haben kann". Das stellte Foerster dem Sortenangebot in seinem Katalog aus dem Jahr 1910 voran. Abgebildet wurden damals 'Freifräulein von Laßberg' und 'Sommerkleid'. Eigene Sorten hatte er zu dieser Zeit noch nicht gezüchtet.@Ruby, die beiden Sorten, nach denen Du gefragt hast, sind 'Manon' (1941) von Maria Pawlowna Bedinghaus und 'Inta' von Wladimir Nesaule, die vor 1973 entstanden ist. 'Inta' blüht relativ früh und bleibt niedrig, 'Manon' ist ebenfalls eine niedrige Sorte und dazu sehr wüchsig. Die Blüten sind sehr groß und verändern sich, ähnlich wie bei 'Wunderhold', gegen Ende der Blüte - das ursprünglich dunklere Auge wird hell.
![]()
'Manon'
Hausgeist, mit dem habe ich schon begonnen. Ich hatte einige Phloxe im Präriebeet inkludiert. Alles raus, es ist viel zu umständlich diese zu wässern und die Lücken trotz Nachblüte haben mir auch nicht gefallen. Jetzt wurden sie alle in mein "Sammlerbeet" gepflanzt.Ich werde einige Phloxquartiere deutlich umbauen. So, dass man zumindest jetzt das verbliebene Elend nicht mehr sieht.*spricht sich deutlich gegen Phloxbeete aus*
Hört, hört!Ich werde einige Phloxquartiere deutlich umbauen. So, dass man zumindest jetzt das verbliebene Elend nicht mehr sieht.*spricht sich deutlich gegen Phloxbeete aus*