News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720966 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5880 am:

Zum 1. Advent habe ich Euch eine Rätsel-Collage gebastelt. Es sind drei Phlox-Sorten enthalten, darunter ist ein Sämling versteckt. Wie heißen die drei Phloxe, die nicht zu den historischen zählen?Wo findet Ihr den Sämling? Weil es nicht so schwer ist, ist es ganz leicht ! ;D ;)
na, ich rate mal mit - der aufgehellte rote Phlox ist vielleicht 'Pünktchen' (oder doch der Sämling?)(aber egal, welche Sorte - roter Phlox ist genau die richtige Wahl für sonnenlose Novembertage)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5881 am:

Ich denke ja, dass sich 'Oktoberrot' noch irgendwo versteckt. 8)@distel, für 'Pünktchen' gibt es von mir ein Nein. ;) @Santolina???
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #5882 am:

tja, Sortenbestimmung bei den Roten ist so eine Sache - da steht man schnell auf dünnem Eis ::) ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5883 am:

Wem sagst Du das. :-* ;)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #5884 am:

....... über 'Eclaireur', in diesem Jahr erneut. Forgeot als Phloxzüchter? Lemoine vor 1870 schon mit eigenen Züchtungen? Hilfe erbeten.
Spekulationen will ich nicht anheizen, aber in meinen Unterlagen zu ´Eclaireur´ finde ich, daß Lemoine spätestens 1852 seine ersten Züchtungen (Portulaca und Geum) herausgab. In franzöischen Staudengärtnereien wird gegenwärtig als ´Eclaireur´(Lemoine,1889) die bei uns bekannte helle Variante angeboten. Auffällig ist, daß ich in den französischen Angeboten in keinem Fall den dunklen englischen/amerikanischen Typ gefunden habe.Möglicherweise könnte das nun bestehende Problem seine Ursache in Verwechslungen der Sorten bei der Verlagerung des Betriebes von Forgeot & Cie von Paris nach GB haben. http://www.briel.be/blog/?page_id=90htt ... htmlUnklar sind auch diese Einträge bei RHS (vielleicht hat jemand einen heißen Draht dorthin):https://www.rhs.org.uk/Plants/81788/Phl ... ch-results
Viele Grüße, 
Hortus
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5885 am:

Hortus, vielen Dank! Aufgrund Deines Hinweises, dass Lemoine 1852 seine ersten Züchtungen präsentierte, habe ich im (hoffentlich ;)) kompletten Verzeichnis seiner Phloxzüchtungen nachgesehen: ab 1860 kamen diese in den Handel. In einer Publikation anlässlich seines 100. Todestages ist die folgende Beschreibung zu finden: "En 1889, Phlox paniculata 'Eclaireur', variété aux fleurs en panicules mauve carminé à œil clair, en extrémité des tiges dressées (70 à 80 cm)." (Les créations remarquables de Victor Lemoine, 2011)'Eclaireur' war 1888 im Katalog von Lemoine & Fils, Nancy. 1889 findet man häufig anderswo. Könnte es sich bei der Datumsangabe "1849" um einen Druckfehler handeln?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5886 am:

Vielen Dank an alle für Ihr Feedback und die Links! :)Lemoine kam nach Nancy im Jahr 1849. Und nahm sofort die Zucht von vielen Pflanzenarten auf.Es ist möglich, dass auch Phlox dazugehörte. Im Katalog Pfitzer 1852 wir sehen Phlox 'Iris'. Es gab viele französische Namen. Aber wir müssen für sie in die Kataloge Lemoines schauen, um die Urheberschaft zu erfahren.Leider war ich nicht in der Lage, weiteres über das Unternehmen Forgeot und seine Geschichte zu finden.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5887 am:

Mit Forgeot auf dem Holzweg? - Die Angaben bei Pridham sind mit Vorsicht zu genießen, so wird zum Beispiel 'Elisabeth Campbell' als Einführung von Pfitzer gehandelt oder 'Jules Sandeau' sehr spät angesetzt, 'Le Mahdi' soll von Jones sein usw. Die Angabe "Carriere" bezieht sich meiner Meinung nach auf den Autor des Artikels über 'L'Eclaireur' in der Revue horticole 1891. Leider ist diese Ausgabe nicht online, ich werde in der Bibliothek nachlesen müssen.@Ljena, im Nachruf auf Lemoine (Möller's Deutsche Gärtner-Zeitung 1911) kann man lesen, dass er seine Firma 1849/1850 gründete. Ich glaube einfach nicht an 'Eclaireur' von 1849. :-X ;)Cayeux & Le Clerc sind die successeurs von E. Forgeot ...
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5888 am:

Du erinnerst mich jetzt an Svetlana. ;DSie hat lange argumentiert, dass 'Elizabeth Campbell' nicht Phlox von Schöllhammer sein kann. Denn im Jahr 1900 war er erst 23 Jahre alt!Aber Lemoine wie Schöllhammer - geboren und aufgewachsen in einer Dynastie von Gärtnern. So gesehen, ist alles in dieser Welt möglich. Vor allem - in Phlox ... 8)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5889 am:

:D Aha, ein Vergleich mit Schöllhammer. Hier wird mit unlauteren Mitteln gearbeitet. 8) :-*Svetlana, die über 'Elisabeth Campbell' sagt: "Ein Phlox wie maßgeschneidert." :)Bild 'Elisabeth Campbell' (Schöllhammer 1900)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5890 am:

distel hat geschrieben:
(aber egal, welche Sorte - roter Phlox ist genau die richtige Wahl für sonnenlose Novembertage)
*** Guten Morgen distel, ***eine Beurteilung, ist wie ich zugeben muß ohne Gesamtansicht der Pflanze sehr schwierig.In der Collage, ist, wie schon vermutet der Sämling mit aufgehellter Mitte im unteren Quadrat rechts zu sehen.Weiterhin verbergen sich 'Heinz Hagemann', 'Oktoberrot' und 'Juliglut' in der Collage.Ich danke Dir für´s Mitraten !!
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5891 am:

Ich denke ja, dass sich 'Oktoberrot' noch irgendwo versteckt. 8)@distel, für 'Pünktchen' gibt es von mir ein Nein. ;) @Santolina???
Danke Inken, :D :D mit 'Oktoberrot' warst Du auf der richtigen Fährte, 'Pünktchen', ist nicht dabei. In der Collage: 'Heinz Hagemann','Oktoberrot', 'Juliglut' +Sämling.'Heinz Hagemann', hat mich mit seiner enorm langen Blühzeit, dazu noch mit einer Nachblüte besonders beglückt. Bei den Roten, nimmt er bei mir eine Favoritenrolle ein. Mit ihm ist P.z.L. ein großer Wurf gelungen.
Liebe Grüße Santolina
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #5892 am:

Liebe Santolina,nun muss ich aber noch sagen, dass ich weniger Phlox erkannt als in Gedanken die roten Sorten, die Du besitzt, durchgegangen bin und dann darauf "getippt" habe. :-[ ;) Eine schöne Idee, die ich am 1. Dezember fortsetze mit:Bild ??? 8)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #5893 am:

Soso, Du kennst also alle meine Roten. ;)Liebe Inken,diesen wunderbaren, mit dkl.violettrotem Augenring, leicht rosaviolettangehauchten Blüten, würde ich gerne kennen! Wahrscheinlich kommt er von der Russen-Fraktion und bleibt für uns doch nur ein Schmachtobjekt.Jetzt sage bloß nicht, dass es 'Europa' in der leicht angehauchten Rosa-Version ist. ;) , oder vielleicht doch 'Euphorion'. ???
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #5894 am:

Interessant ist, dass im Jahr 1915 in Wisley getestet wurde Phlox von Lemoine (1891):'Henri Murger', XXX 22. Juli 1892 - Schauen Sie: Weniger raffiniert, sonst wie "Europa". Kat. von Lemoine 1892:'Henri Murger'. Fleurs extremement grandes, blanc tres pur, enjrme centre carmin, produisant un grand effet.War er in deutschen Sammlungen?In Russland ist er im Katalog von Regel und Kesselring angegeben.
Antworten