News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 920906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was ist das?
Könnten so Sämlinge von Ligularia x palmatiloba aussehen ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Was ist das?
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Für mich sieht das wie Phlox aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Was ist das?
hmmm,die Blätter sind nicht ganz so regelmässig wie bei meinen Phloxen,
die Blüten deutlich kleiner, und ich habe keinen blauen Phlox (allerdings auch keine blaue St.clematis ;)
werd ich mal im Auge behalten
LG schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was ist das?
??? Sieht doch typisch wie Phlox aus, da gebe ich Partisanengärtner recht.
Typisch sind die symetrisch links und rechts wachsenden Blätter. Kleinere Blüten können auch durch den mageren Standort kommen.
Typisch sind die symetrisch links und rechts wachsenden Blätter. Kleinere Blüten können auch durch den mageren Standort kommen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Was ist das?
Sämlinge sind recht variabel oft schlagen sie in eher wildförmige Blütengrößen/Formen zurück wie ich sie in den Wäldern des amerikanischen Ostens einmal sehen durfte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Die Phlox-Sorte 'Fliederenzian' z. B. hat ähnliche Blüten.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was ist das?
Irgendwie sieht mir das nicht nach Phlox aus,
die derben (?) Blätter.
Vinca?
die derben (?) Blätter.
Vinca?
Gruß Arthur
Re: Was ist das?
Es sihht nach der Phloxsorte 'Fliederenzian' aus, aber wo stehen hier die Blüten? Gerade beim oberen Bild am linken Trieb sieht es so aus, als ob die Blüten seitlich am Stängel stehen. Und das passt nicht zu Phlox.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ihr habt Recht. Am großen Bildschirm sieht das tatsächlich nicht mehr wie Phlox aus. Auch der Blattgrund passt dazu nicht. Ein Hundsgiftgewächs ist wahrscheinlicher. Vinca würde ich eher ausschließen, jedenfalls die winterharten Arten.
Schalotte, kannst Du Detailbilder der Blattansätze am Stengel und von den Blütenkelchen zeigen?
Schalotte, kannst Du Detailbilder der Blattansätze am Stengel und von den Blütenkelchen zeigen?
Re: Was ist das?
Die 6-teiligen Blüten sprechen nicht für Phlox. Mich erinnertdas Gewächs an eine einjährige Kletterpflanze, stehe aber gerade auf dem Schlauch.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Schlicht und einfach Amsonia tabernaemontana? Aber hat die nicht auch endständige Blütenstände?
Schau bitte mal, ob der Blütenstand seitlich am Haupttrieb sitzt oder ob das, was wie das blütenlose Ende des Haupttriebs wirkt, ein übergipfelnder Seitentrieb ist.
Ein Detailbild in die einzelne Blüte wäre auch noicht schlecht, um eventuelle Nebenkronen und die Stellung der Staubblätter und Narben erkennen zu können.
Schau bitte mal, ob der Blütenstand seitlich am Haupttrieb sitzt oder ob das, was wie das blütenlose Ende des Haupttriebs wirkt, ein übergipfelnder Seitentrieb ist.
Ein Detailbild in die einzelne Blüte wäre auch noicht schlecht, um eventuelle Nebenkronen und die Stellung der Staubblätter und Narben erkennen zu können.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Hundsgiftgewächse haben fünfzählige Blüten, Amsonia auch, das ist es also eher nicht, und die Staudenclematis, die ich kenne, sehen auch ganz anders aus.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Jul 2021, 09:39
Schlicht und einfach Amsonia tabernaemontana? Aber hat die nicht auch endständige Blütenstände?
Nein, auf keinen Fall. Amsonia tabernaemontana hat 5 Blütenblätter lang ausgezogen und die Blätter selbst sind schmaler, länger, glatter und überhaupt regelmäßiger.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
An Amsonia hatte ich auch gedacht, aber zuerst an A. orientalis (Rhazya). Dann bin ich auch über die sechsteiligen Blüten gestolpert, habe ein bisschen gegoogelt und bei Jelitto ein Bild gesehen, auf dem auch wenigstens eine solche mit drauf ist. Edit: es sind sogar zwei.
.
Dann nochmal Schalottes zweites Foto angessehen und gedacht, dass die beiden oberen Blüten die man nur im Profil sieht, evtl. fünfteilig sein könnten. und, dass vielleicht ausgerechnet die zwei in der Front evtl. "abnorm" sind... Wer weiß!
.
Dann nochmal Schalottes zweites Foto angessehen und gedacht, dass die beiden oberen Blüten die man nur im Profil sieht, evtl. fünfteilig sein könnten. und, dass vielleicht ausgerechnet die zwei in der Front evtl. "abnorm" sind... Wer weiß!