News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1179874 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich kann mich dunkel erinnern, dass wir schon mal auf dich gewartet haben ;) aber nicht dieses Jahr ! wir freuen uns doch über jeden, der kommt, und das erstmalguckenwiesiedastehen auf der Freundschaftsinsel und anschließendes kaufen bei Foerster ist gut!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Inken hat geschrieben: ↑26. Nov 2018, 10:54
...
@lerchenzorn, ich war nicht sicher, ob diese Information hier richtig aufgehoben ist. Wenn es stimmt, dann ist 'Emperor of China' von John Salter 1869. Danach hat er aufgehört. Er hatte die Pflanzen von Fortune nach Algier geschickt um neue Sorten zu gewinnen. Alexander Steffen schreibt, dass alle Fortune-Chrysanthemen aus Japan stammen. Aber Du hattest so recht - es ist ein zu weites Feld.
...
Ist es wirklich so einfach?
Ich weiß nicht, ob es auf auch Salter zutrifft aber es gibt auch Berichte über Kreuzungen von Fortunes Einführungen aus China mit den ursprünglichen Chr. Indicum-Sorten. Ich habe auch das ganze historische System der Blütenformen noch nicht so recht begriffen. Eine Aufarbeitung der Züchtungsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach historischen Quellen wäre schon spannend.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke, hoffentlich sehen das alle so.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
???
Sicher.
(Hier wird doch nicht abgestimmt. 8) )
Wir rechnen fest mit Dir, im nächsten Jahr.
Sicher.
(Hier wird doch nicht abgestimmt. 8) )
Wir rechnen fest mit Dir, im nächsten Jahr.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja.
Ich habe noch einen Nachtrag zu Pfitzers 'Fellbacher Wein': Die Sorte wurde 1948 eingeführt. So etwas findet man im Foerster-Nachlass. ;) :D
Ich habe noch einen Nachtrag zu Pfitzers 'Fellbacher Wein': Die Sorte wurde 1948 eingeführt. So etwas findet man im Foerster-Nachlass. ;) :D
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
sarastro schreibt in seinem Dezember-Rundbrief auch über das Chrysanthemum-Sortiment und die "ungelösten Rätsel". Einiges ist mittlerweile überholt, aber er erzählt u.a. seine persönliche 'Emperor of China' - Geschichte.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Es ist ja nicht so, dass ich keine Chrysanthemen mag, es scheint eher so, dass sie meinen Garten nicht mögen. Keine einzige -von vielen- steht hier mehr. Im Frühjahr sollen wieder einige Sorten einziehen. Vielleicht kann ich die Fehler der Vergangenheit vermeiden: sehr späte Sorten kommen wegen der hohen Gehölze nicht mehr zur Blüte; und vermutlich muss ich alle zwei oder drei Jahre teilen, damit sie nicht rückwärts wachsen?
'Anja's Choice' , Piet Oudolfs Umbenennung von ??? 'Anastasia'? Ich habe es irgendwo aufgeschrieben..

'Rosenmarguerite'
'Poesie'
Alles Aufnahmen von 2007

'Anja's Choice' , Piet Oudolfs Umbenennung von ??? 'Anastasia'? Ich habe es irgendwo aufgeschrieben..

'Rosenmarguerite'

'Poesie'
Alles Aufnahmen von 2007
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
@ blommorvan: anita will es echt noch schaffen! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sie steht bei mir noch mit vielen Blüten da. Die scheint unkaputtbar zu sein. ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Guda hat geschrieben: ↑4. Dez 2018, 13:10![]()
'Anja's Choice' , Piet Oudolfs Umbenennung von ??? 'Anastasia'? Ich habe es irgendwo aufgeschrieben..
@Guda, gibt es eine Chance, diese Notiz zu finden? ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Eine letzte Blüte der "echten" Anastasia. :D
Der Topf stand geschützt in einer Hausecke und die Pflanze von Stauden Junge, die im Frühjahr zunächst rückwärts gewachsen ist, hat sich sehr spät berappelt. Aber sie ausreichend Grundknospen, sodass sie wohl gut über den Winter kommen wird und nächstes Frühjahr in den Garten umziehen darf.
Der Topf stand geschützt in einer Hausecke und die Pflanze von Stauden Junge, die im Frühjahr zunächst rückwärts gewachsen ist, hat sich sehr spät berappelt. Aber sie ausreichend Grundknospen, sodass sie wohl gut über den Winter kommen wird und nächstes Frühjahr in den Garten umziehen darf.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hat einer von Euch Erfahrung mit der Chrysantheme "Feuerzauber" von Ahrens und Sieberz? Nach dem Angebot im Internet soll das eine leuchtendrote Blüte sein. Eine solche suche ich schon länger, aber ich traue den Anbietern auch eine Bearbeitung der Bildfarbe zu, da andere Chrysanthemen unter dem Namen Feuerzauber eher ins Lilafarbene gehen. Weiß jemand, wie die Farbe bei a+s wirklich ist? Wenn sie so rot wie auf dem Bild ist, würde ich sie mir bestellen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Stade bietet die Sorte auch an, da sieht sie durchaus anders aus....
Und bei Kirschenlohr ist sie tatsächlich eher purpur.
Ich würde eher nach einer Sorte in diese Farbe aus anderer Quelle als as suchen. Wer weiß, was du dort bekommst.
Vielleicht gibt es eine passende Farbe bei Eugen Schleipfer?
Und bei Kirschenlohr ist sie tatsächlich eher purpur.
Ich würde eher nach einer Sorte in diese Farbe aus anderer Quelle als as suchen. Wer weiß, was du dort bekommst.
Vielleicht gibt es eine passende Farbe bei Eugen Schleipfer?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Seite 237 - keine Chance, wenn man was sucht. Da frage ich doch lieber nochmal nach.
Mir ist so, als hätte ich mal was gelesen, dass Chrysanthemen Kalk mögen?? Irre ich mich da, oder stimmt es. Ansonsten treiben sie ja jetzt munter los. Ich habe gestern das Beet aufgeräumt, bissel Kompost gegeben und gründlich gewässert, ist schon wieder sehr pulvrig hier...
L.G.
Mir ist so, als hätte ich mal was gelesen, dass Chrysanthemen Kalk mögen?? Irre ich mich da, oder stimmt es. Ansonsten treiben sie ja jetzt munter los. Ich habe gestern das Beet aufgeräumt, bissel Kompost gegeben und gründlich gewässert, ist schon wieder sehr pulvrig hier...
L.G.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Der Kompost sollte genügen. Kalk habe ich unseren noch nie gezielt gegeben.
Gründlich wässern würde ich nur, was jetzt tatsächlich akut von Trockenheit bedroht ist, noch nicht bewurzelte Stecklinge zum Beispiel. Selbst keimende Saaten nur, wenn die Trockenheit wirklich schon einige Zentimeter tief reicht.
Chrysanthemen dürfen jetzt durchaus etwas Trockenstress haben. Das sollte das Wurzelwachstum anregen. Bessere Basis für die Sommermonate.
Vertrocknen tun die nicht so schnell.
Gründlich wässern würde ich nur, was jetzt tatsächlich akut von Trockenheit bedroht ist, noch nicht bewurzelte Stecklinge zum Beispiel. Selbst keimende Saaten nur, wenn die Trockenheit wirklich schon einige Zentimeter tief reicht.
Chrysanthemen dürfen jetzt durchaus etwas Trockenstress haben. Das sollte das Wurzelwachstum anregen. Bessere Basis für die Sommermonate.
Vertrocknen tun die nicht so schnell.