So, ich beginne mal: @distel, der erste blühende rote Phlox in diesem Jahr bei mir im Garten war 'Hindenburg' von Pfitzer, Fellbach. Die ersten Fotos habe ich am 27.6. gemacht, das nachstehende entstand wenige Tage später und ist nicht annähernd so gut wie Deine prachtvollen Aufnahmen.

Im Katalog der Firma Pfitzer des Jahres 1921 findet sich folgende Beschreibung unter der Überschrift "Phlox decussata-Neuheiten eigener Züchtung von 1916-1919":"
feurig karmoisinrot mit dunklerem Auge, grossdoldig [man beachte: d o l d i g!

]
; effektvolle, seltene Farbe! Eine der leuchtendsten Phloxfarben bis heute. Extra.". Bis heute. Extra. Wie 'Etna', den Lena gerade zeigte - 'Etna' von Lemoine und 'Hindenburg' von Pfitzer, beinahe und über einhundert Jahre alte Phloxe. Rote alte Phloxe. ;)In dem Abschnitt zu den Stauden-Sortimenten der 1930er-Jahre schreibt Prof. Swantje Duthweiler, dass für Foerster die "
qualitative Verbesserung der Blütenfarben" ein wichtiges Zuchtziel war und unter anderem ihm die Bekanntheit der Schöllhammer'schen Züchtungen zu verdanken sei. Dessen Lieblingsphloxfarbe war bekanntlich ...
Rot.

Jedenfalls kann man in Duthweilers Dissertation weitere Ausführungen zum "
roten Blühfarbspektrum" lesen. Na?
