Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 2. Sep 2016, 00:19
Du könntest Verjus aus den grünen, unreifen Trauben machen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wurmk hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 06:41
Guten Morgen Leute,
danke!! - das gab ja gestern Abend / Nacht eine sehr interessante Diskussion. Ja, ich habe sozusagen die "Katze im Sack" gekauft - ich habe die meisten Sorten noch nie probiert oder habe sie in irgendeinem Supermarkt gesehen. Die Galbena nou durfte ich beim Hrn. Schmidt kosten - die war genial, so wie eine Traube schmecken soll.
Mir ging es gar nicht um eine Geschmacksbeschreibung, sondern eher um eine "Negativliste" frei nach dem Motto: Das würde ich mir nicht noch einmal pflanzen. So habe ich mir z.B. seinerzeit den Pfirsich Benedikte geholt und 2 Jahre lang ein wässriges, leicht süßliches Irgendetwas gegessen (das ist für mich kein Pfirsich). Ähnlich geht es mir mit meinem Granatapfel "Provence" - etwas bitter und säuerlich, bestenfalls schwacharomatisch.
Mit der Nero habe ich ja von länger Erfahrungen - die wird, wenn man sie zu spät pflückt zuckersüß (das schmeckt mir dann auch nicht mehr).
Wurmk hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 07:12
Hallo Weinbauer,
ja die Verschiedenheit der Meinungen war ja gerade das interessante. Ich wohne in Bregenz (Stadtklima) und hier ist es nass - im Mittel 1525 mm Jahresniederschlag, heuer sind es aber bislang schon über 1600 mm. Natürlich gibt es im Westen des Bodensees große Weinbaugebiete, aber die haben ein ganz anderes Klima.
Das hat im Winter durchaus Vorteile, aber bevor es kalt wird (selber habe ich schon -14 ° gemessen) gibt es 30 cm Schnee (gefühlte 80 cm - ich habe keine Schneefräse). Auch Feigen, Granatapfel usw. - die stehen ohne Mulchdecke oder Frostschutz draußen, abgefroren ist noch nie etwas.
Der Boden ist lehmiger Sand bzw. im Unterlauf sandiger Lehm (vermischt mit Tonnen von Steinen, vermutlich vom Aushub des Hauses).
jakob hat geschrieben: ↑1. Sep 2016, 19:19
Viele suchen Sorten wie Kodrianka weil viele Leute Reflux Krankheit haben und vertragen keine Säure wie bei Muskat Blau ,Nizina, Druschba ,Solaris und und und .
[/quote]
Sie wollen also was Bestimmtes. Und dann sagt ihnen der Jakob, das interessiert doch gar nichtjakob hat geschrieben: ↑1. Sep 2016, 19:33
Es gibt solche Beschreibungen nicht...,nicht weil die Leute nicht Kompetent sind ,sondern weil es keiner so empfindet , rausschmäckt oder Interessiert!!!
Und ausserdem sei ja sogar Säure ganz vom Standort anhängig, also auch wenig interessant:
[quote author=Beerenträume link=topic=29993.msg2714690#msg2714690 date=1472764088]
Angaben über Zucker und Säure scheinen mir begrenzt interessant, die Säureabbaukurven dürften je nach Standort unterschiedlich verlaufen.
Wurmk hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 10:37
ich tue mir aber generell schwer damit Pflanzen zu roden - da steckten meist viele Jahre Arbeit drin.
cydorian hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 09:59
[
Und ausserdem sei ja sogar Säure ganz vom Standort anhängig, also auch wenig interessant:Beerentr hat geschrieben: ↑1. Sep 2016, 23:08
Angaben über Zucker und Säure scheinen mir begrenzt interessant, die Säureabbaukurven dürften je nach Standort unterschiedlich verlaufen.
Aber glücklicherweise zwingt euch ja niemand, euer Obst zu beschreiben, so werden alle glücklich :-)
Urmele hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 14:41
Sie schmecken nicht nur in den verschiedenen Regionen unterschiedlich sondern auch in manchen Jahren.