News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731154 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5940 am:

Primalcrux hat geschrieben: 6. Aug 2023, 10:38
Ist es eigentlich schlimm, wenn Farne erst jetzt austreiben? mein Thelypteris kunthii ist vor 5 Tagen ausgetrieben und ich frage mich, warum und ob das ein Problem ist? Habt ihr Erfahrungen mit Farnen, welche erst so spät im Jahr austreiben?

[/quote]

Gartenplaner hat geschrieben: 22. Jul 2023, 18:45
[quote author=polluxverde link=topic=60153.msg4069733#msg4069733 date=1690039235]
…Farne darf man nie zu früh aufgeben, so zB hier Woodwardia unigemmata, welcher seinen ersten zarten Wedel
erst Mitte Juli hervorbrachte.


So hat sich meiner auf zu trockenem Standplatz verhalten - Stillstand.
Erst als ich kräftig regelmäßig goss, kamen neue Wedel.
Die alten sind aber auch nicht gewelkt oder so.
Musste man erstmal drauf kommen, was ihm nicht passte.


Und Pteris wallichiana ist ein ganzes Jahr komplett verschwunden gewesen, als ich im nächsten Jahr etwas an die leere Stelle pflanzen wollte, fand ich lebendes Rhizom.
Ich topfte es, goss es intensiv und häufig und siehe da, es trieb wieder kräftig aus, es fehlte also auch da nur massiv an Wasser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

OmaMo » Antwort #5941 am:

Farn ist lecker!
Bild
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5942 am:

😮

Ich hab noch ein weiteres Beispiel eines Farns entdeckt, der eine „Pause“ eingelegt hat:

Bild

Teilstück einer Polypodium cambrium-Sorte, ich weiß es nicht sicher, glaube aber, dass es schon letztes Jahr keine Wedel hatte und machte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mediterraneus » Antwort #5943 am:

Bevis?

Bild


Nein, es ist nicht Bevis.
Aber was dann?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mediterraneus » Antwort #5944 am:

Ich habe die Beiträge mal aus dem Gartenimpressionenthread hierherkopiert. Dank Gartenplaner hab ich den Farnthread gefunden. Bin heute blind 8)


?

Ich habe jetzt auf die Schnelle auch keinen Farnthread gefunden. Ich bilde mir ein, Bevis hab ich woanders.
Nochmal der unbekannte Farn.
Bild

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mediterraneus » Antwort #5945 am:

Näher

Der Farn ist vielleicht 8 Jahre alt. Quelle: eine Farnspezialist auf der Raritätenbörse in Frankfurt/Palmengarten.
Schild ist verschütt.
Mir ist sowas im Hinterkopf von Arthybride, steril, kann sein, dass im Namen ein X davorstand.

Bild
Dateianhänge
IMG_20230811_204312.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5946 am:

Polysticum x dycei fällt mir zu Hybride ein ...
Sonnige Grüße, Irene
zorro

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zorro » Antwort #5947 am:

X dycei müsste jedenfalls vereinzelt Brutknospen haben, als Erbe von P. proliferum
Mediterraneus hat geschrieben: 11. Aug 2023, 21:56
Schild ist verschütt.

Also kein Schildfarn! ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Mediterraneus » Antwort #5948 am:

rocambole hat geschrieben: 12. Aug 2023, 10:36
Polysticum x dycei fällt mir zu Hybride ein ...

Das kann sein. Der Name klingt irgendwie bekannt.
Wo wären denn da Brutknospen?
Nein, momentan kein Schildfarn 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5949 am:

Typischerweise nahe an den Spitzen, hin zum Licht und dann haben sie auch mehr Abstand zur Mutter, wenn sie wurzeln.
Meiner hat noch keine, ist aber erst 2-3 Jahre bei mir.
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4968
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #5950 am:

Bild.

2 x Rotschleierfarn, ziemlich ungleiche Färbung
Dateianhänge
20230817_175535.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5951 am:

Der komische Polypodium cambricum 'Richard Kayse'
ist erst jetzt richtig entfaltet
Bild

Der mit dem komischen Namen
Polypodium vul. 'Trichomanoides Backhouse'
Bild
Gruß Arthur
Waldschrat
Beiträge: 1645
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5952 am:

anderenorts wächst das Zeug wie doof - leider nicht bei mir >:(
Dateianhänge
IMG_8205.jpeg
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5953 am:

kenne ich, einmal um die Ecke von mir ... aber ich habe ein paar Sporlinge bekommen und die leben noch an 2 Stellen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5954 am:

Starking007 hat geschrieben: 27. Aug 2023, 14:32
Der mit dem komischen Namen
Polypodium vul. 'Trichomanoides Backhouse'

oh, der ist aber klasse!
Sonnige Grüße, Irene
Antworten