News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1178975 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5955 am:

'Gartenmeister Vegelahn' blüht als erste Sorte im Garten und schon lange. Die abschließende Bewertung der Staudensichtung ("... kaum blühend, mäßige Blütenschmuckwirkung, ...") trifft hier nicht zu.

Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #5956 am:

Eigentlich eine gute Nachricht. Auch Siebler Stauden in Schwarmstedt bei Hannover produziert offenbar noch die echte 'Anastasia', wie sie auch in Großbritannien noch angeboten wird. (Beweisfotos und vielleicht auch die Herkunft ihres Vermehrungsmaterials reiche ich nach)

Aber ich beginne langsam am Sortenechtheitscredo des Bund deutscher Staudengärtner zu zweifeln. Die Sichtung des Sortiments ist lange her und Staudengärtnereien handeln untereinander zum Teil recht intensiv. Wie beim Phlox 'David' sollte es hier inzwischen auch aufgefallen sein, dass unterschiedliche Typen unter demselben Sortennamen im Handel sind.

Bringt es jedoch Sinn, Staudengärtner auf solche Sortenechtheitsfragen anzusprechen, wenn man als Antwort erhält: "Sehr interessant, wir kümmern uns darum" und dann nie wieder etwas von diesen Gärtnereien hört?

Und ihr, die hier voller Enthusiasmus Fotos von euren Schätzchen postet, die dann unkritisch mit einem "boah, wie schön" kommentiert werden, nehmt das letztlich auch einfach hin oder schreibt mir, das wäre euch einfach zu "theoretisch".

Irgendwie verliere ich langsam einfach die Lust, hier solche Sortenechtheitsdiskussionen anzustoßen, wie sie vor wenigen Jahren noch möglich waren, wenn sich niemand wirklich daran beteiligen mag... :-\

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5957 am:

@troll, ich kann über meine Erfahrungen beim Phlox sprechen: Ich habe mir die Finger wund geschrieben. Originalquellen, Beschreibungen, Links, Fotos - es bringt nichts. Zu wenige Staudengärtner interessiert, ob die echte Sorte hinter einem Namen steht. Man macht sich unbeliebt und wird schließlich müde. Aber ich bin sehr froh, wenn wir hier trotzdem über Sortenechtheit, vor allem noch vorhandener alter Sorten, reden. Sie verschwinden nämlich zunehmend.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

troll13 » Antwort #5958 am:

Aber warum sich hier zu produzieren, wenn es nicht einmal die Staudenliebhaber zu interessieren scheint. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Blommor2.0

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Blommor2.0 » Antwort #5959 am:

troll13 hat geschrieben: 29. Aug 2019, 22:48
Und ihr, die hier voller Enthusiasmus Fotos von euren Schätzchen postet, die dann unkritisch mit einem "boah, wie schön" kommentiert werden, nehmt das letztlich auch einfach hin oder schreibt mir, das wäre euch einfach zu "theoretisch".

Vielleicht solltest Du berücksichtigen, dass nicht jedes Forumsmitglied Gärtnermeister ist oder naturwissenschaftliche Methoden anzuwenden weiß.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #5960 am:

Troll, Du solltest Deinen Texten mehr vertrauen und denen, die sie betreffen, Zeit geben. Viel Zeit. Akzeptanz von Namen und Korrekturen vollzieht sich nur langsam und selten mit Knalleffekt.

Vieles wird zur Kenntnis genommen, aber aus Vorsicht und wegen verbleibenden Unklarheiten nicht umgesetzt. Ich hab's schon mal irgendwo geschrieben : ein kleiner, gut recherchierter und belegter Aufsatz in einer gärtnerischen Fachzeitschrift ist für Staudengärtner eine viel verlässlichere Quelle als letztendlich diffus bleibende posts im Forum.

Natürlich kann man das auch hier als geschlossenen Aufsatz mit prägnanter Überschrift platzieren. Aber es ist eben in beiden Fällen ein ordentlicher Happen
Arbeit.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5961 am:

@lerchenzorn, wie immer das Richtige. ;) @troll, und schon betrachtet man es von der anderen Seite. Sorten, Unstimmigkeiten, Sortenunterschiede und die Geschichte der Züchtungen werden zum Thema gemacht und zur Diskussion gestellt. Die Beschäftigung mit und der Austausch zu bestimmten Sorten finden Aufmerksamkeit, wenn auch nicht die gewünschte, aber es ist so. Vorerst muss als Anerkennung wohl die innere Freude über einen Erfolg dienen. ;) Siehe 'Anastasia', 'Herbstbrokat' oder 'David'. Wie bei den Astilben könnte eine Veröffentlichung am Ende und für einen Anfang stehen.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5962 am:

Das Problem der Verbreitung falscher Sorten hat Krokosmian schon ein paarmal ausgeführt. Konkret gibt es gerade den Fall von Phlox paniculata 'Frauenlob', der nach langen Jahren der Abwesenheit in den Listen holländischer Staudenproduzenten auftauchte. Eine deutsche Staudengärtnerei nimmt diesen Phlox in ihr Sortiment auf, und im Verkauf befindet sich nun anstelle des "warmrosa Schaukelbusches" ein straffer kühlrosa Phlox. Ich habe dort angerufen. Ob die Pflanze daraufhin aus dem Verkauf genommen wurde, ist mir nicht bekannt. Ich traue mich nicht nachzuschauen ... Aber das ist nur ein Glied in der Kette.

Zu den Chrysanthemen: Ich habe ein 'Rumpelstilzchen', das komisch aussieht. Nachher werde ich ein Foto zeigen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #5963 am:

Mittlerweile werden viele Jungpflanzen zugekauft. Wenn ein Jungpflanzenanbieter falsch benannte Jungpflanzen in Umlauf bringt, sind ruckzuck ganze Landstriche damit kontaminiert. ;) Es gibt durchaus Jungpflanzenanbieter, die sehr großen Wert auf Sortenechtheit legen. Aber auch da kann etwas schiefgehen. Und dann gibt es noch andere. Ein Kollege hatte im Winter Rhizome von vier oder fünf verschiedenen Polygonatum eingekauft. Die Etiketten waren unterschiedlich, die Pflanzen nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lord waldemoor » Antwort #5964 am:

ist wohl so dass rumpelstilzchen komisch aussehn ;)
mit chrys. ist hier nicht viel los, viel zu troken heuer, dagegen blühen heliopsis recht schön, werde mehr von denen lassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Mottischa » Antwort #5965 am:

Meine fangen jetzt herrlich an zu blühen, mit Sorten kann ich allerdings nur in einem Fall dienen -eine Pflanze von Bloom- der Rest aus Stecklingen gezogen und nicht bekannt, wie die aus meinem Avatar.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5966 am:

Hier mein 'Rumpelstilzchen' (BS 1987), das ich beim Kauf 'Weserstein' vorgezogen habe. Ob es die richtige Entscheidung war? Die Blüten öffnen sich nicht vollständig. Woran liegt es, oder ist das gar kein 'Rumpelstilzchen'?

Bild Bild Bild

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #5967 am:

Lieblingschrysantheme 'Rosenmarguerite' wird in diesem Jahr wieder klasse, ganz sicher ;):

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #5968 am:

Und sieht nur als Laubbusch schon klasse aus. :)

Zur Sorten-und-Namen-Frage. Ich habe, wie Inken, Staudo und andere schon verschiedenstes erlebt. Große Anbieter, die auf Anschreiben hin nie reagieren und Fehler nicht oder schleichend-schweigend korrigieren. Staudenhändler, die nach gut begründeten Hinweisen auf Fehler diese noch in derselben Woche im Onlineshop beheben usw.

Die Hemmschwelle für Änderungen ist bei bekannten und verbreiteten Verkaufsobjekten sicher am größten, weil der Absatz darunter ganz sicher leidet. Erst recht, wenn sie auch in maßgeblichen Gartenratgebern schon lange unter falschem Namen zu finden sind.

Man kann z. B. für Helianthus atrorubens einigermaßen gründlich klären, dass die Art wohl kaum jemals in Europa kultiviert wurde. Ich erwarte aber für die nächsten Jahrzehnte nicht, dass der Name aus den Sortimenten verschwinden wird.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #5969 am:

OT

Das Jungpflanzenanbieter und ihre Sub-Unter-Sub-Lieferanten vieles, egal welche Pflanze, vergeigen und man diesem Treiben ein Stück weit ausgeliefert ist, ist vollkommen richtig. Komplett wehrlos wären "die" Staudengärtner allerdings nicht.

Neben sich auf Zuverlässige zu konzentrieren ist es bspw. eine Möglichkeit bei der Bezugsquelle so lange zu nerven, bis ein e. g. ein fehlerträchtiger Arbeitsschritt umgestellt wird. Oder, soweit aus unterschiedlichen Gründen, möglich, auch mal wieder selbst was aufzupflanzen und zu vermehren.

Wenn alles nichts hilft, muss dann vielleicht auch die Sortimentsliste ein oder zwei Seiten kürzer werden oder im Onlineshop steht dann halt nicht auch noch die aller seltenste Sorte.

Komplett neu ist die Problematik übrigens keineswegs. Das bspw. im alten Panicum-Sortiment ein (gelinde ausgedrückt) Durcheinander herrschte, oder es etwa von Delphinium `Perlmutterbaum´ mehrere, oder von Lavendel `Hidcote´ unendlich viele unterschiedliche Vertreter gab bzw. gibt ist dass Ergebnis einer Zeit, in der der Jungpflanzenzukauf noch als igitt galt.

Hier ist dann kurioserweise auch ein unzuverlässiger kontaminierender Anbieter ein Fortschritt. Fast alles was von einer Sorte im Umlauf kommt ist dann wenigstens gleichmäßig falsch :-X.

Antworten