Seite 398 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:07
von Borker
B
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:09
von Borker
C
Liebe Grüße
Borker
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:12
von Anubias
A ist ein Schmuckkörbchen, Cosmos bipinnatus
B ist eine Kapuzinerkresse
C erinnert mich zwar an Chrysanthemum segetum, aber ich glaube, das Laub passt nicht dazu.
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:12
von Callis
1. Schmuckkörbchen (Cosmos)
2. Kapuzinerkresse (Tropaeolum)
3. fällt mir gerade der Name nicht ein.
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:13
von Callis
Anubias ;D
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:14
von Anubias
;) ;D
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:20
von enaira
Anubias hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 18:12C erinnert mich zwar an Chrysanthemum segetum, aber ich glaube, das Laub passt nicht dazu.
Chrysanthemum coronarium?
Da würde auch das Laub passen...
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 18:23
von Borker
Ich Danke Euch die Namensgebung . Sie sind jetzt auf der Tüte verewigt .
Ach ja, C könnte auch Chrysanthemum coronarium sein denke ich
LG Borker
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 19:04
von häwimädel
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 21:28Genauer als bis zum
Oenothera-biennis-Aggregat wirst Du es wohl kaum erfahren. Es sei denn, Du hast einen Spezialisten zur Hand.
Danke lerchenzorn, bis zu Oenothera-... bin ich schon gekommen, mich stört nur das "biennis". Blühen die denn schon im ersten Jahr? Letztes Jahr habe ich auf Windenwurzeljagd an der Stelle bis ca. 80 cm tief gegraben, da war im Herbst nichts.
Einen Spezialisten habe ich natürlich nicht zur Hand, sonst würde ich doch den fragen, menno ;) ;D habe aber irgendwann gelesen, daß die Oenotheras sich gerne kreuzen (hattest nicht sogar Du darüber geschrieben?) und viele, viele
Klone Mischformen durch die Gegend "schwirren" ;)
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 21:23
von Staudo
Klone sind das aber nicht. ;)
Ich habe heute auch eine Frage, natürlich ohne Bild. Ich sah heute auf einer eher feuchten Wiese eine Pflanze, die ich spontan für eine Stachys officinalis gehalten habe. Allerdings kenne ich die nicht so genau. Die Blätter sind sehr schmal und behaart, die Pflanze hatte sich durch kurze Ausläufer auf rund einem Quadratmeter ausgebreitet. Passt das noch?
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 21:31
von enaira
Die Standortamplitude ist laut wikipedia recht groß.
Ausläufer? Stachys grandiflora macht das bei mir. S. officialis habe ich nicht...
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 21:34
von Starking007
Stachys palustris?
Wandert, heißt bei uns "Sauschwanzl", weil WIKI:
".....Die an den Knoten rosenkranzartig verdickten rhizomartigen Knollen......"
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 21:40
von Staudo
Starking007 hat geschrieben: ↑20. Aug 2017, 21:34Stachys palustris?
Volltreffer! Danke.
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. Aug 2017, 21:44
von enaira
"Diese sich kräftig ausbreitende heimische Wildstaude bildet verdickte eßbare Rhizome ähnlich dem Knollen-Ziest. Über die dekorativen Blüten freuen sich nektarsammelnde Insekten.
Der Sumpf-Ziest wächst wild an feuchten, nährstoffreichen Stellen wie Bach- und Seeufern und Waldrändern.
Den jungen Austrieb von Stachys palustris können Sie frisch für Salate oder Gemüsegerichte verwenden. Die Wurzelknollen können Sie im Winterhalbjahr ernten. Sie sind knackig und schmecken süßlich, leicht nussig. Sie können sie in Butter dünsten, anderen Gemüse oder Salaten beigeben und ? Aber auch getrocknet und gemahlen als Brot-Mehl sollen Sie sich eignen."
(Templiner Kräutergarten)
Re: Was ist das?
Verfasst: 21. Aug 2017, 19:02
von Gartenlady
Hier ist mal wieder ein Gehölzsämling aufgetaucht, den ich nicht identifizieren kann.
Brissel hat leider kein Sonnenlicht, ich hoffe, dass es noch andere Experten gibt.