News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729617 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5970 am:

in der tat! :D

meine solchen von eugen sind zwar noch da, aber im vergleich zu dieser atemberaubenden topfpracht nur ein vager schatten des möglichen. :-\

ich sollte vielleicht mal wieder selber sporlinge ziehen und die dann topfen. :P 8)

ulrich, hast du ggf. übrige irre andere sporen für motivierte nachahmer? ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32107
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #5971 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Sep 2023, 18:58
Ein etwas 'anderer' Asplenium scolopendrium :D

Oh! :o Den würde ich nie nicht stehen lassen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5972 am:

zwerggarten hat geschrieben: 9. Sep 2023, 00:51
in der tat! :D

meine solchen von eugen sind zwar noch da, aber im vergleich zu dieser atemberaubenden topfpracht nur ein vager schatten des möglichen. :-\

ich sollte vielleicht mal wieder selber sporlinge ziehen und die dann topfen. :P 8)

ulrich, hast du ggf. übrige irre andere sporen für motivierte nachahmer? ;D


Was hältst du davon erstmal deine Kulturbedingungen zu optimieren, das wäre mein erster Schritt.

Die atemberaubende Topfpracht ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, steht hier aber schon ein paar Wochen, und bisher habe ich gerade mal 6 Sporen abgelesen.

Ich gebe gerne, aber im Moment nicht.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #5973 am:

In der Trockenmauer wor eigentlich Semps und sowas wachsen hat sich ein Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) angesiedelt. Nun soll er es dort versuchen.
Ich denke es ist einer.
Dateianhänge
DSC03242.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5974 am:

Ja, das ist einer.
Von denen hab ich, bevor ich die Lavatuffmauer hatte, ganz vereinzelt mal einen Sämling in einer Fuge gehabt - jetzt an der Tuffmauer sät sich ein dort gepflanzter A. trichomanes 'Incisum' auffällig oft aus.
Asplenium scolopendrium auch, aber die zupf ich inzwischen wirklich wie "Unkraut", es ist zu langwierig und mühselig aus den Minipflänzchen größere Pflanzen zu ziehen
Wenn ich die Sämlinge nach dem Zupfen getopft hab, das dauert ewig, die Mühe lohnt sich für mich nicht.
Sämlinge mit spannenderen Wedelformen lass ich dann einfach an der Tuffmauer wachsen, wenn sie nicht für mich interessantere Pflanzen beschatten/überwachsen.

Heute hab ich Thelypteris decursive-pinnata und Pilularia globulifera gekauft - so langsam wird der zu erneuernde Bergmolchteich zu einer Farnsammlung 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #5975 am:

Danke ich lass ihn dort und vergesse ihn.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5976 am:

Vielleicht nur vorsichtig das Sedum weg zupfen, das würde ihn wohl schnell überwachsen, grad erst gesehen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #5977 am:

wird gezupft
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5978 am:

Ulrich hat geschrieben: 9. Sep 2023, 17:14Was hältst du davon erstmal deine Kulturbedingungen zu optimieren, das wäre mein erster Schritt. …


vernichtung. :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5979 am:

Warum?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5980 am:

Dieser Polypodium cambricum ‘Barrowii’ hat sich schön entwickelt:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5981 am:

Ulrich hat geschrieben: 12. Sep 2023, 17:58
Warum?


deinen kommentar habe ich als vernichtend empfunden – auch, weil ich die kulturbedingungen nicht im berliner kleingarten und schon gar nicht im niedersächsischen waldgarten so eben mal verbessern kann: ich habe in den nächsten jahren absehbar nicht mehr freizeit und nicht mehr geld und ich wohne weder hier noch dort am garten. aber nun gut, so ist es dann halt, dilettiere ich eben weiter, ohne so verwöhnte luxuspflänzli. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5982 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Sep 2023, 22:36
Dieser Polypodium cambricum ‘Barrowii’ hat sich schön entwickelt:

meiner ;D, wegen Wuchertendenz habe ich ihn in die hintere Reihe unter die Kolkwitzie verbannt.
Seit diesem Jahr macht er normale Wedel wie P. vulgare dazwischen, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Teile rausholen sollte ???
Dateianhänge
20230913_143548.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5983 am:

Oha, ok…..das wär ja mal erfreulich 8)
Bisher sind Polypodium hier Spätzünder und Langsamentwickler.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Christiane » Antwort #5984 am:

Meine beiden Polypodium bilden auch immer wieder Wedel der Grundform aus. Ich rupfe sie heraus, damit dieses Phänomen nicht Überhand nimmt.
Antworten