News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 834189 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5970 am:

Ja, jetzt ist Hochsaison beim Mais und C4 Pflanzen sind es wert weitergezüchtet zu werden, wenn man mit dem Klima klarkommen möchte.
Sei froh über die 8 Liter. Hier waren es um 22 Uhr 2 Komma noch was mm, das Gewitter, das für 23Uhr angekündigt war hatte sich unterwegs aufgelöst, nur 0,4mm.
Es wundert mich, das es hinter uns wieder zusammen kam und bei euch abgeregnet hat. Das war dann aber wohl vor 23 Uhr, als noch Potential in der Atmosphäre war, oder habt ihr danach noch was ergiebiges gehabt?.

Ich habe vorhin im Frühjahr umgepflanzte Obstbäume gegossen, da kam dieses Jahr noch nichts drauf. Der Boden dort saugte auch auf unter 1m² Fläche 200 Liter einfach weg, keine Pfützen bei solchen Mengen... Es fehlt noch viel mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #5971 am:

Da hatten wir wirklich mal Glück. Es war so um 22 Uhr, danach nicht mehr viel.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5972 am:

Gestern war mal wieder Bewässerungstag. Ich hab bei mir 2 Überkronenregner (im Foto links einer und rechts einer) laufen lassen, um Mehltau und Milben abzuspülen und mal etwas Grundfeuchtigkeit wieder reinzubringen. Deshalb auch beim Beregnen mit dem Schlauch die Ecken gegossen, die nicht von oben nass werden sollen bzw dieses Jahr noch nicht gegossen wurden. Also Pfirsich, Reben und Tomaten mit dem Schlauch. Das war auch wieder eine halbe Stunde. 2 Stunden Regner an bei mir, in einem anderen Garten parallel anderthalb.
Gurken und Melonen ausgespart, müssen warten bis morgen.
Heute muss ich mit dem Spaten kontrollieren, ob überhaupt nennenswerte Mengen unter den Bäumen angekommen sind. Wenn nicht, wird dort von unten nachgewässert.
Da der letzte ergiebige Regen Ende April fiel, und das danach nach spätestens 2 Tagen weg war bzw erst gar nicht am Boden angekommen ist, muss hier doch eine effektive Bewässerung stattfinden und nicht nur Spielerei mit dem Sprühregner.
Gemüse und Obst dem Wetter überlassen funktioniert nicht wenn sich 2 Wochen Niederschlagsfrei an 4 Wochen Niederschlagsfrei nach einem Monat ohne Regen aneinanderreihen.
Dateianhänge
Überkronenberegnung 20230717.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #5973 am:

Du verbrauchst ja eine Menge Wasser :o.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5974 am:

Es fehlt ja auch eine Menge. Minus 417 sagt die theoretische Bilanz. Ich habe noch nicht annähernd die Hälfte davon gewässert, bis auf ein paar bedürftige Kulturen wie Gurken.
Und es wird laufend geerntet, so soll das auch mit dem Obst werden, die Bäume hängen voll.
Dateianhänge
Wetter Halbjahr 2023.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #5975 am:

Natura hat geschrieben: 18. Jul 2023, 11:41
Du verbrauchst ja eine Menge Wasser :o.

Und das ziemlich uneffektiv.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5976 am:

Das erkläre mir mal bitte, warum uneffektiv.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Dürregejammer

Roeschen1 » Antwort #5977 am:

Da verdunstet ein Teil des Wassers bei Beregnung, Tropfschläuche direkt am Boden wäre effizienter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5978 am:

Ja, es verdunstet ein Teil. Hört man immer wieder und fast immer ohne Quellenangabe. Dafür aber mit Zahlen wie bis 95% Verlust durch Regner, je nach dem welcher Effekt beim Leser erreicht werden soll. Dabei ist das Thema Wasserverluste komplex und man kann je nach dem welche Prozentzahl erreicht werden soll wunderbar Äpfel mit Birnen vergleichen oder einfach nur Stuss behaupten.

Also es verdunstet Wasser. Direkt und durch Interzeption. Vor allem in den ersten 5 bis 10 Minuten. Das sind bestimmt 20 Liter. Bei Tropfbewässerung auf statt im Boden wäre es evtl unter der Hälfte. Also bei 2-3 Kubikmetern ein Verlust von mindestens 20 Liter, das sind satte 0,1% Verlustrate. Empfinde ich nicht als uneffektiv und bekomme sie evtl sogar zurück, wenn die Temperatur der Fläche durch Abkühlung unter den Taupunkt fällt und Feuchtigkeit kondensiert.

Den größten Anteil an Verlusten dürfte der Wind haben, natürlich abhängig von der Tropfengröße. Dazu muss Wind aber wehen, das ist selten in Windgeschützten Ecken bei Sonnenuntergang.
Also Gartenplaner, erklär mal bitte warum uneffektiv. Oder war das nur nachgeplappert und du hast dir noch nie Gedanken über das Thema gemacht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5979 am:

Also mich würden tatsächlich belastbare Zahlen oder wie auch immer designte Versuche zu Effektivität verschiedener Regnermodelle interessieren. Egal in welcher Kultur. Ich kann nichts wirklich finden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #5980 am:

Regner haben eine Effektivität von 65-75%
thuja hat geschrieben: 18. Jul 2023, 10:14.
…Heute muss ich mit dem Spaten kontrollieren, ob überhaupt nennenswerte Mengen unter den Bäumen angekommen sind. Wenn nicht, wird dort von unten nachgewässert.


Eigentlich bräuchte ich nur das zitieren und sonst nix dazu schreiben.

Das Wasser direkt auf den Boden ausbringen, unter Laub, unter den Gehölzkronen.
Ich hab 2018 auch mit stundenlangen Regnerorgien experimentiert und hab, ganz empirisch, festgestellt, wie wenig Wasser dabei wie wenig tief in den Boden kommt.
Wenn ich die Brause hingegen an eine Pflanze auf den Boden lege und einige Minuten laufen lasse, dann geht das in die Tiefe.

Aber dass du in deiner ganz eigenen Welt lebst, ist ja schon mehrfach offenbar geworden und dass kein anderer zitierter Experte oder Wissenschaftler dir Experte oder Wissenschaftler genug ist ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Dürregejammer

Roeschen1 » Antwort #5981 am:

Untersuchungen im Erwerbsgemüsebau
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31068_Effizienzsteigerung_in_der_Bewaesserung
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5982 am:

Roeschen, leider nix konkretes im Download vom Link. Dort geht es mehr um Regner mit weniger Druck, damit die Pumpen nicht so viel Diesel brauchen. Hier fange ich mit 4bar an, ohne Pumpe. Energie spielt also keine Rolle für mich.
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2023, 13:46
Regnet haben eine Effektivität von 65-75%
thuja hat geschrieben: 18. Jul 2023, 10:14.
…Heute muss ich mit dem Spaten kontrollieren, ob überhaupt nennenswerte Mengen unter den Bäumen angekommen sind. Wenn nicht, wird dort von unten nachgewässert.


Eigentlich bräuchte ich nur das zitieren und sonst nix dazu schreiben.
Könntest du, ja klar. Du kennst nur die Situation nicht. Die 15mm gestern waren ein Anfang um ein Defizit abzumildern, das mehr als 60cm Bodentiefe umfasst.
Wie hast du die Regnereffektivität von 65-75% gemessen? Welche Regner? Schwenkregner? Da würden mich solche Zahlen manchmal nicht wundern, sowas benutze ich nicht weil sie untauglich sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Calvin
Beiträge: 53
Registriert: 31. Jul 2019, 12:56
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Calvin » Antwort #5983 am:

etwas zum selbermachen:

https://www.youtube.com/watch?v=RPK1s4h_iuY
https://www.youtube.com/watch?v=RwQDhsgTpkM&list=PLlNTGj57WIYFvGKWXO_V6aHVoymSxvpkY
https://www.youtube.com/watch?v=ego2FkuQwxc
https://www.youtube.com/watch?v=Ph-7tQuIbz4
https://www.youtube.com/watch?v=DmTNFIEc2VA

wollte eigentlich ein Video posten, dass alles in eines ist und auf deutsch, sowie Zahlen liefert mit Liter pro m2, und es veranschaulicht, aber jeder hat nen Taschenrechner, und nen Tupperware Behälter, den er mit Erde füllen kann. Oder Lebenmittelfarbe kaufen, im Garten gießen und dann mit dem Spaten nachgraben, wie tief die Farbe gekommen ist. Wenn man ne Gießkanne nimmt, hat man auch gleich die Bewässerungsmenge recht einfach zum notieren.

Vielleicht findet es ja einer, war ein recht altes Video, zeigte 2 Gefäße(Ameisenfarm/Aquarium, dünn, etwa 2cm tief und über 60cm hoch, Breite weiß ich net), bei einem wurde glaub ich 1 Liter reingeschüttet, im anderen 2, dann im Zeitraffer, bis auf 60cm runter feucht wurde. Mit Zeitstempeln für alle 10cm, und die ersten 10 glaub ich waren in kleinere Bereiche nochmal unterteilt.

Dann das gleiche nochmal mit Regenwurmgänge bis an die Luft, beim anderen die obersten paar cm zugeschüttet vom Gang, einmal mit Verdichtung, einmal mit Pflanzen, einmal mit Mulch/Kompost, ... . Man konnte daraus keine Doktorarbeit machen, aber für sich erkennen, ob etwas für einem dabei ist zum selber versuchen Zuhause. Es war einfach nur ein Video, ohne großen Text und Gesang, wo man Wasser zuschauen konnte in den unterschiedlichen "Aquarien" bis es auf 60cm Tiefe war.

Ich nahm von dem Video für Zuhause mit, mindestens mit Beregner 1-2h bewässern auf einmal, oder 30-60l Wasser zu ner "Pflanze" zu schütten, maximal alle 2-3 Tage, dann sollte sie die restliche Woche ohne Hilfe schaffen, und die Wuzeln bleiben net in den obersten 2cm, sondern gehen nach unten.

https://www.plantopedia.de/wasserverbrauch-rasensprenger/
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Dürregejammer

Roeschen1 » Antwort #5984 am:


Leider wird der focus bei der Wirtschaftlichkeit der Beregnung auf Strom- und Anschaffungskosten der Beregner, Schläuche, etc plus Arbeitsaufwand gelegt.
Wasser, die begrenzte Ressource, ist kein Thema, scheinbar grenzenlos vorhanden.
Grün ist die Hoffnung
Antworten