Seite 5 von 9

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 12. Apr 2006, 08:10
von Phalaina
Ja, die Geschichte mit den schneckengekürzten Fr. michailovskyi (und leider auch Fr. camschatcensis) habe ich auch schon so erlebt! :P Die übrigen Frits wie Fr. meleagris, Fr. pallidiflora oder Fr. imperialis sind zwar nicht grundsätzlich schneckenresistent, aber zumindest scheinen sie auf dem Speiseplan der Schleimer nicht ganz oben zu stehen. ::) Barbara, Fritillaria haben wie alle Mitglieder der eigentlichen Liliaceae Zwiebeln. ;)

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 12. Apr 2006, 10:31
von Astrantia
Danke, Phalaina, dann ist das also ein gestauchter Spross, oder? Jedenfalls stehts so im Schmeil-Fitschen. Leuchtet und fällt mir auch jetzt wieder ein.LG Barbara

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 12. Apr 2006, 10:38
von Phalaina
Yep! ;)

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 12. Apr 2006, 11:50
von marcir
:) Ich erinnere mich, schon einmal die michailovski gehabt zu haben. Aha, also das wars: Schneckenfutter. Da werd ich aber was dafür - dagegen tun. Habe so grüne Schneckenhüte, ich geh jetzt schnell, in diesem Regen und stell eins drum. Danke für den Tip.

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 12. Apr 2006, 16:44
von Scilla
Ja,das stimmt,meine geliebten Schachbrettblumen werden von den Schnecken gemieden,jetzt wo ihrs sagt :)Leider kommen nicht immer alle wieder - liegts vielleicht an dem im Winter stets feuchten bis nassen Boden? :P Ich dachte zwar,die F.meleagris mögen etwas feuchten Standort?Leider sind diese "Kiebitzeier" blühend in Töpfchen sehr teuer,drum kaufe ich immer nur die Zwiebelchen.Habe eben entdeckt,dass die im Garten bald blühen werden :D

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 12:53
von Irm
knorbs' Vermehrkisten sind zwar eindrucksvoll ;) :D aber Nachwuchs seiner Fritillaria vermehren sich auch von ganz alleine sehr gut. Stehen bei mir im nicht-nassen Teil des Sumpfs

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 13:08
von knorbs
ui... 8) ...sind beim einpflanzen wohl einige reiskornbulbillen verteilt worden ;)

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 13:10
von Irm
schon möglich .. ich werde jetzt mal nach den hübsch blühenden F. camtsch. fahnden, davon hab ich noch nix gesehen .. es hat aufgehört zu regnen .. irgendwie solltest Du die doch mal vermehren, glaube, ich hab da was vergessen zu schicken oder so :o

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 13:12
von knorbs
irgendwie solltest Du die doch mal vermehren,
ich vermehr alles...mich eingeschlossen ;D

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 14:00
von Scilla
Hm ?? ;D 8)

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 14. Apr 2006, 17:28
von Irm
irgendwie solltest Du die doch mal vermehren,
ich vermehr alles...mich eingeschlossen ;D
Hab gebuddelt, aber allzuviel isses nicht ... ich schick Dir dann mal ne PM.

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 16. Apr 2006, 23:27
von marcir
Meine Fritillarien stehen auch relativ Trocken. Hier F. meleagris inm Doppelpack

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 16. Apr 2006, 23:28
von marcir
und nochmals F. michailowskyi in ihrer ganzen Pracht :D

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 18. Apr 2006, 12:00
von Scilla
Sie kommen jetzt bei mir auch - ich liebe sie einfach! :D ;DHier ein paar der nun erblühten Kiebitzeier:

Re:Fritillarien 2006

Verfasst: 18. Apr 2006, 12:01
von Scilla
In weiss :