
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillarien 2006 (Gelesen 19922 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Fritillarien 2006
Seit einer Woche schauen sie aus dem Boden, sind schon über 5 cm hoch. 

Es lebe der Wandel
Re:Fritillarien 2006
welche denn? bei mir im garten an sonnigen stellen spitzen fritillaria hermonis ssp. amana aus dem boden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillarien 2006
Heute morgen: Fritillaria persica 5 cm, Fritillaria stenanthera 8 cm - beides natürlich outdoor!

Re:Fritillarien 2006
hollandklima zählt nicht
stenanthera ist was schönes ...da reden wir in ca. 6 jahren nochmal drüber...bei mir schaut grad ein sämling aus dem aussaattopf 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillarien 2006
Imperialis und persica. Keine Raritäten jedenfalls.welche denn? bei mir im garten an sonnigen stellen spitzen fritillaria hermonis ssp. amana aus dem boden.
Es lebe der Wandel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillarien 2006
Fritillaria stenanthera kannte kein Halten mehr und hat die ersten Blüten geöffnet.
Im Hintergrund sieht man die Blattfächer von Iris-Hybriden (ich glaube aus der Sektion Regelia), die bereits im Spätherbst austrieben und den Winter so überdauerten.
Nässeschutz war kein Problem, da die Pflanzen unter dem Regenschutz des Balkons stehen. Geschützt werden mussten sie lediglich gegen die mittlerweile 10 oder 12 Katzen aus der Nachbarschaft, die unseren Garten häufig besuchen und Bims grundsätzlich mit Katzenklo assoziieren.



Re:Fritillarien 2006
Boar, des Kaiser Krone. Hast du die schön länger, also auch schon zum 2. Mal zur Blüte gebracht? Ich habs bisher nur einmal versucht und noch nicht mal zur 1. Blüte geschafft. Da war F. persica noch einfacher, aber auch nicht immer. Diese Öffnung soll etwas seitlich schauen damit sich keine Feuchtigkeit sammelt? ???Hat hier keiner diese Schritt-für-Schritt Pflanzanleitung, wie die Engländer das so schön machen?Ihr seid gemein, zeigt immer nur die blühenden Schätze und nicht mit wieviel Schafskadavern (Lilium nepalense) ihr sie vergraben habt!Bei mir ist Fritillaria imperialis schon 15 cm hoch!


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Fritillarien 2006
Hat hier jemand Erfahrung mit Fritt. pallidiflora und ponitca? Die spuken mir schon seit zwei Jahren im Kopf herum, aber bislang habe ich es noch nicht wahrgemacht. Meine Frit. meleagris musste ich vorgestern umsetzen - Zwangsmaßnahme, eine Rose musste raus. Ich habe sie in eine recht feuchtes Eck gesetzt. Werden sie das krumm nehmen? Man soll sie ja eigentlich nicht stören.GrußDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Re:Fritillarien 2006
@doreafritillaria pallidiflora hatte ich mal. scheinen robust zu sein. irgendwann waren sie dann verschwunden. nehme an die wühlmäuse haben sie gefressen. ich hatte sie mir 2004 wieder bestellt, entpuppten sich dann aber als fehllieferung (f. hermonis ssp. amana). @phalainadeine pflanzenecke unter dem balkon...wahnsinn...sabber
. sag mal...kann es sein, dass rhinopetalum stenantherum identisch ist mit fritillaria stenanthera? die sehen sich so ähnlich. wie ist das mit der beschattung durch den balkon oder scheint im sommer da voll die sonne rein?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillarien 2006
Hallo Dorea,das Umpflanzen während der Wachstumszeit mögen Fritillarien tatsächlich nicht so gerne. Meistens kümmern sie etwas und ziehen dann vorzeitig ein; ich hatte auch schon einige Ausfälle.
Fritillaria pontica habe ich selbst (glaube ich zumindest) noch nicht gepflanzt, aber Fritillaria pallidiflora habe ich seit Jahren in Kultur. Sie ähnelt in ihren Ansprüchen sehr der Fr. meleagris (feucht-kräftiger, aber dennoch durchlässiger Boden), kommt auch mit halbschattigen Bedingungen zurecht.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Fritillarien 2006
danke für frage und info.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillarien 2006
Fritillaria stenanthera gehört zur Sektion Rhinopetalum, die zum Teil auch als eigenständige Gattung aufgefasst wird.Bis April scheint die Sonne voll rein, ab Mai ist dann über Mittag Schatten, wobei am Nachmittag oft die am Balkon angebrachte Markise ausgefahren wird, damit es nicht zu arg heiss wird. Wenn die Geophyten eingezogen sind und alles kahl wirkt, dann decke ich das ganze mit einer Marmorplatte ab (mit 5 cm Abstand zum Substrat - der Zwischenraum mit Mäusedraht ausgefüllt), und obendrauf stelle ich Töpfe mit Sommerblühern.deine pflanzenecke unter dem balkon...wahnsinn...sabber. sag mal...kann es sein, dass rhinopetalum stenantherum identisch ist mit fritillaria stenanthera? die sehen sich so ähnlich. wie ist das mit der beschattung durch den balkon oder scheint im sommer da voll die sonne rein?

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillarien 2006
Ismene, eigentlich ist die Fritillaria imperialis relativ leicht. Bei meinen Eltern im Schrebergarten wuchern sie geradezu, dort stehen sie in einem durchlässigen, aber richtig fetten Boden!Boar, des Kaiser Krone. Hast du die schön länger, also auch schon zum 2. Mal zur Blüte gebracht? Ich habs bisher nur einmal versucht und noch nicht mal zur 1. Blüte geschafft. Da war F. persica noch einfacher, aber auch nicht immer. Diese Öffnung soll etwas seitlich schauen damit sich keine Feuchtigkeit sammelt? ???Hat hier keiner diese Schritt-für-Schritt Pflanzanleitung, wie die Engländer das so schön machen?



