News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Wurzelsperre bei Bambus (Gelesen 49765 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

partisanengärtner » Antwort #60 am:

@ manuimGarten:zur Beruhigung: unsere Fargesia (murialae simba, wenn ich mich richtig erinnere) haben wir im Fachhandel nach der grossen Blüte gekauft.sie bleiben horstig. Die Horste werden immer grösser, das schon, machen aber keine Kamikaze-Ausläufer.Würd ich immer wieder machen, sie sind soo toll.Grüsseschalotte
Das ist es was ich meinte. Viele sind wie die Vorgängersorte (simba wie es scheint) aber wenn Du einen anderen Abkömmling hast kann das anders aussehen. Das Alter spielt sicher auch eine Rolle.Ich würd es riskieren. Ich habe im alten Garten noch ein paar eigene Sämlinge stehen die werden sicher noch gepflanzt. Im Herbst oder so. Da ist jeder ein bisschen anders.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #61 am:

Meine Pflanzen sind von DEM Gartenfilialisten in Ö. Keine Ahnung, ob das Sämlinge sind. Sie waren als Fargesia beschrieben, den Pflanzenstecker habe ich leider nicht mehr.Ich würde es riskieren kann ich nicht mehr sagen. Sie stehen ja seit 2008 am Teichufer. Nur wenn es gefährlich ist, wäre das Entfernen sicher jetzt noch einfacher als bei doppelter Größe. Und Loch in der Teichfolie will ich sicher keines. :-[
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #62 am:

An der Bambusfront hat sich offenbar mittlerweile nichts getan. Seeehr verdächtig. ;) 8)Hier aber schon. Abgesehen von den Fargesia murilae in meiner Frage oben habe ich ca. 2006 einen Phyllostachys aurea gepflanzt. Er sollte die häßliche Wand des Nachbargebäudes an der Einfahrt abdecken bzw. davon ablenken.Ca. 2007 bekam er einen hohen neuen Trieb, dann mindestens 3 Jahre nichts. Null. Niente. - Das stört, wenn man eigentlich eine Wand verdecken will.Inzwischen habe ich rechts vom Bambus ein anderes Behübschungskonzept für die Einfahrt an diesem Haus entlang umgesetzt, einen Rosentunnel. Dabei wurde auch eine längere Bambuswurzel ausgegraben, sie schien abgestorben. Links vom Bambus wächst schon Efeu und wilder Wein an der Mauer. Als ich dort vor 2 Wochen kleine Bodendecker-Rosen pflanzte, stieß ich auf 2 lange, starke Bambuswurzeln und riß sie heraus. Das war offenbar ein Startschuß für neue Triebe. Mindestens 5 an störender Stelle riß ich schon aus, ca. 10 (!!!) treiben gerade in unmittelbarer Nähe der bestehenden Pflanze. Man sieht sie tw. als Halm ohne Blätter auch am Foto.EDIT: deutlicheres FotoBildBin am Schwanken, ob mir das gefällt oder ob ich die Pflanze ganz entfernen soll. Am dzt. Standort gefällt sie mir nach wie vor und die neuen Triebe lassen sich leicht abbrechen. Aber wenn es noch heftiger weitergeht und sie unter den gepflasterten Garagenvorplatz durchwächst... ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Staudo » Antwort #63 am:

Der zur Verfügung stehende Platz ist definitiv zu klein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Katinka » Antwort #64 am:

Bin am Schwanken, ob mir das gefällt oder ob ich die Pflanze ganz entfernen soll. Am dzt. Standort gefällt sie mir nach wie vor und die neuen Triebe lassen sich leicht abbrechen. Aber wenn es noch heftiger weitergeht und sie unter den gepflasterten Garagenvorplatz durchwächst... ???
Hallo Manu,vielleicht helfen Dir diese Fotos bei Deiner Entscheidung?Bild Bild BildDer Bambus sah toll aus! Und wir hatten ihn zur (vermeintlichen) Sicherheit mit sehr stabilem Kunststoff eingepackt. Aber irgendwann fanden die Wurzeln unter herabgefallenem Laub einen Weg. Auch in die Teichfolie.Dann sollte er ausgegraben werden, das wurde zur reinen Strafarbeit. Weil die Wurzeln nicht aus der Ummantelung konnten, wurden sie innerhalb immer dichter. Sie mussten letztendlich mit einem Bohrhammer stückchenweise abgetrennt werden. Aber wenn wir alles gelassen hätten, hätten die Wurzeln eines nicht mehr sehr fernen Tages den Kunststoff platzen lassen.Ich finde Bambus immer noch schön - aber nicht mehr in meinem Garten!
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

SouthernBelle » Antwort #65 am:

habe ich ca. 2006 einen Phyllostachys aurea gepflanzt.
Der macht lange Auslaeufer ohne Anzeichen, dann erscheinen weit entfernt truegerisch zarte neue Triebe. Die Auslaeufer sind von Hartholz/Metalldraht-Qualitaet!Wir haben unseren, der jahrelang stillgehalten hatte, nachtraeglich mit einer Wurzelsperre(Auswahl nach der Bewertung in der gp) versehen, nachdem er sein wahres Gesicht gezeigt hat. Letztes Jahr gabs noch ein paar (in der Hecke!) uebersehene Enden. Dies Jahr bisher noch nix.
Gruesse
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #66 am:

@ SouthernBelle: Dieses Jahr hat deiner wohl nix oberirdisch gemacht, aber unten sicher. ;)Davon bin ich mittlerweile überzeugt. Unserer zeigte schließlich auch mind. 3 Jahre nichts. Die neulich ausgegrabenen Triebe/Wurzeln flach unter der Erde waren tatsächlich sehr stark, einen konnte ich nicht mal ausreissen. Zum Glück sind die neuen Triebe leicht zu entfernen. Aber Urlaub ist keiner mehr drin, sonst kommt man zurück in den Dschungel.Ein Bekannter hatte auch Phyllostachys im Garten, in Regenzeiten wuchsen täglich neue Halme im Affentempo heraus. Im Rasen echt ätzend.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Mediterraneus » Antwort #67 am:

"Phyllostachys braucht Platz" hat man mir in meiner Lieblingsgärtnerei gesagt. Die haben ganze Bambushaine auf dem Grundstück.Ein Phyllostachys will einen Wald bilden. Der Pflasterweg ist kein Hindernis. Wenn du Pech hast, kommt 5 m weiter plötzlich ein Trieb aus der Erde. Wenn du ihn rechtzeitig abschneidest, kommt an dieser Stelle nix mehr nach. Aber auch nur an DIESER Stelle ;)Die Sprossen schmecken übrigens gut.Wer keine Ausläufer will, muss auf die Gattung Fargesia zurückgreifen. Die bleibt horstig. In milden Gebieten kann man damit auch bis 5 m Höhe erzielen (Fargesia robusta z.B.)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ManuimGarten » Antwort #68 am:

Ich wollte ja seinerzeit Ausläufer, um den Streifen an der Einfahrt zu begrünen. Das Skurrile ist nur, dass mit Ausnahme eines Triebes seit 3 Jahren NICHTS mehr kam. Und dann reisse ich einige Wurzeln aus, und es geht nun an allen Enden gleichzeitig los.
Antworten