
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kartoffelanbau 2006 (Gelesen 11143 mal)
Re:Kartoffelanbau 2006
Poco, soviele Sorten hast Du? :oOh, abgeschattet sollte das sein? Da werd ich mal suchen müssen, sollte ja auch nicht zu weit vom Haus weg sein, dass man im WInter auch noch gut dran kommt.... 

Viele Grüße - Radisanne
- netrag
- Beiträge: 2795
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Kartoffelanbau 2006
Hallo, ihr Kartoffelanbauer,langsam ist die Zeit gekommen die Kartoffeln das erste mal zu selektieren. Das ist besonders für diejenigen unter Euch wichtig,die das Pflanzgut für das nächste Jahr selbst ernten wollen. Jetzt sollte besonders auf Viruskrankheiten geachtet werden (Blattrollkrankheit, Strichelkrankheit und Mosaik). Die befallenen Pflanzen sollten ausgegraben und vernichtet werden (Mülltonne). gleichzeitig sollten nicht aufgelaufene Kartoffeln besser mit entfernt werden. Wenn schon zu erkennen ist, daß eine Staude einer falscher Sorte im Bestand ist, ist diese auch zu entfernen oder doch wenigstens zu kennzeichnen, denn wenn man sich diese merken will geht das meistens schief.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
Lieber Netrag1 und all ihr anderen, es ist nunmehr die Zeit gekommen, die Stauden auszuwählen, von denen man sein Pflanzgut im nächten Jahr erhalten möchte und in Bälde das Kraut zu ziehen, damit die lieben Blattläuse keine Viruskrankheiten einschleppen. Meine Auskunft seitens der IPK ist die, daß man das Kraut bis zwei Wochen nach der Blüte zieht, evt. sogar schon kurz nach der Blüte. Bei der IPK wird das Kraut, je nach Reifezeitpunkt der Kartoffel ab jetzt bis anbschließend in vier Wochen gezogen.Liebe Grüße an alle Kartoffelbegeisterten,UweHallo, ihr Kartoffelanbauer,langsam ist die Zeit gekommen die Kartoffeln das erste mal zu selektieren. Das ist besonders für diejenigen unter Euch wichtig,die das Pflanzgut für das nächste Jahr selbst ernten wollen. Jetzt sollte besonders auf Viruskrankheiten geachtet werden .....
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau 2006
ICh habe eine dumme Frage, aber was meinst du mit "Kraut zu ziehen"? Das Kraut ganz entfernen von den Sorten, die man im nächsten Jahr wie anbauen will?Sorry, bin Anfänger und baue zum ersten Mal Kartoffel an.
Re:Kartoffelanbau 2006
@emmerich: ich hoffe, folgender link hilft dir weiter:http://www.ktbl.de/ab1/ab221/ab221.htm
Re:Kartoffelanbau 2006
nachtrag:im übrigen gewinne ich kein kartoffel-pflanzgut. deshalb benütze ich diese methode nur in jahren, wo es direkten bedarf gibt, um die ernte zu sichern. im vorigen jahr hatte sich ein befallsdruck von ph.infestans angedeutet. da habe ich dann etwas getan. aber sicher können das die profis besser erklären.
Re:Kartoffelanbau 2006
Hallo Lonesome,ich habe den Text gelesen, aber nicht so recht kapiertich hoffe, folgender link hilft dir weiter:http://www.ktbl.de/ab1/ab221/ab221.htm


-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
thisbe,ist gar nicht so schwer, wenn man sich mal durchgewühlt hat. Das, was man Abbauerscheinung nennt (Ertragseinbußen, wenn man über mehrere Jahre eigenes Pflanzgut verwendet="Nachbau") beruht auf der Durchseuchung der Pflanzkartoffeln mit unterschiedlichen Viruserkrankungen, die knollenbürtig sind, d.h. mit der Knolle im nächsten Jahr wieder in die Staude übertragen werden. Die Viren werden mechanisch, d.h. durch Verletzungen und Insekten übertragen, weshalb man möglichst frühzeitig das Kraut zieht. Dabei ist natürlich vorsichtig vorzugehen, d.h. man zieht nicht die ganze Staude im Stück sondern Zweig für Zweig und drückt vielleicht, je nach Bodenbeschaffenheit die Erde mit der anderen Hand etwas nieder. Es ist natürlich immer eine Gradwanderung, wann man das tuen möchte, insbesondere da mir die Kartoffeln dieses Jahr arg früh blühen und das Knollenwachstum in diesem Moment zum Erliegen kommt, weshalb ich lieber noch einige Tage zuwarte, aber derzeit habe ich auch noch keinen Befallsdruck durck zufliegende Läuse. So, ist leider auch etwas ausführlicher geworden, aber ich hoffe, es hilft. PS.: Man kommt nicht umhin, sich mit den einzelnen Viruskrankheiten auseinanderzusetzen und zu lernen, sie zu erkennen, sonst gibt´s früher oder später eben doch nur noch wallnußgroße Knollen aus dem eigenen Pflanzgut.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau 2006
Hallo Uwe, das mit dem Ziehen des Krautes habe ich von dir das erstemal gehört und will ich dieses Jahr bei den für Saatgut bestimmten Kartoffelpflanzen auch versuchen!Machst du das bei allen, auch, wenn die Stauden noch ganz gesund aussehen?LG Lisl
Re:Kartoffelanbau 2006
Hi!Die Kartoffeln (Knollen) wachsen nicht mehr weiter sobalddie Pflanze geblüht hat ? hab ich das richtig verstanden ?Bye, Simon
Re:Kartoffelanbau 2006
doch, Simon, die wachsen, so lange das kraut dran grün ist! das vorzeitige ziehen desselben soll verhindern, dass krankheiten vom laub auf die knollen übergehen!lg lisl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Kartoffelanbau 2006
Moin moin Lisl,Mit dem Zeitpunkt will ich mich mal dieses Jahr nicht ganz soooo weit aus dem Fenster hängen, das scheint schon ein recht verrücktes Jahr zu werden. Aber: Ich mache es nur bei den besten Stauden. Jede Staude, die kränkelt, ist zur Pflanzguterzeugung ungeeignet, kennst´e doch, die guten in´s Töpfchen,.... Verzehren kannste die anderen, alles was Auffälligkeiten an der Staude hat, ist schlicht auszusortieren, gekräuselte, eingerollte oder marmorierte Blätter sind Hinweise auf Viruserkrankungen. Kartoffeln pflanzen und essen ist recht unproblematisch, aber Pflanzkartoffeln erzeugen ist eine recht diffiziele Geschichte, (und ich nehme mich hier nicht aus, ich erahne nur die Untiefen, die mich hier erwarten).Hallo Uwe, das mit dem Ziehen des Krautes habe ich von dir das erstemal gehört und will ich dieses Jahr bei den für Saatgut bestimmten Kartoffelpflanzen auch versuchen!Machst du das bei allen, auch, wenn die Stauden noch ganz gesund aussehen?LG Lisl
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Kartoffelanbau 2006
Hallo Uwe,keine Sorge wegen der Ausführlichkeit. Aber jetzt weiß ich wenigstens auch, worum es geht. Und daß ich es nicht zu machen brauche, weil ich nicht die Bestrebung habe, Saatkartoffeln selbst zu produzierenSo, ist leider auch etwas ausführlicher geworden, aber ich hoffe, es hilft.

Re:Kartoffelanbau 2006
"leider" musst du da wirklich nicht sagen, Uwe
! ist ja prima, wenn du uns so interessantes zu erzählen weißt! ;)jetzt fällt mir auch wieder ein, dass man hier früher, als jeder immer wieder sein saatgut aus dem eigenen vorrat nahm, immer eine zeitlang vor der ernte das laub mit der sense abmähte. das hatte vielleicht dann auch denselben zweck!? oder gab es diese krankheiten bei uns früher sowieso noch nicht?lg lisl

Re:Kartoffelanbau 2006
zitat simon:
@simon:lisl hat es zwar schon mal ansatzweise in der folgenden post erklärt. aber die kartoffeln wachsen so lange, bis die speicherfunktion der knolle erfüllt ist. das abfallen der blüten ist keinesfalls der zeitpunkt, zu dem das geschieht.insofern ist sicherlich auch deine aussage falsch, lislDie Kartoffeln (Knollen) wachsen nicht mehr weiter sobald die Pflanze geblüht hat ? hab ich das richtig verstanden ?
das knollenwachstum hört dann nicht völlig auf...jetzt wäre wohl wieder die meinung eines experten gefragtdie wachsen, so lange das kraut dran grün ist!
