Na, diese "meine" Wespen (kann sich jemand an das Buch "Ferien auf Saltkrokan erinnern?) sind vielleicht auch vergleichsweise umgänglich - ich kann mich auch an einen Wespenstich erinnern, an dem hatte ich fast eine Woche Freude... das ist dann schon eine andere Sache.(Heute hab ich wieder dort gearbeitet - sie haben ihre Wächter losgeschickt, ich paar Schritte zur Seite, Wespen drehen ab, ich mach weiter, Wespen kommen wieder... So ein paarmal hin und her, dann haben sie mich als ungefährlich eingestuft und in Ruhe gelassen. Aber wenn sie sogar Kohlweißlingsraupen fangen, sind sie mir doch direkt willkommen!dann passt es ja eh so für dich! ich bin da nicht so tolerant und wehleidiger
!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wespennest (Gelesen 32190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Wespennest
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Re:Wespennest
Also mehr als Brennnesseln hat bei mir schon jeder Wespenstich geschmerzt und wird auf jeden Fall geschwollener, bei Ameisen übrigens auch. Inzwischen habe ich aber heraus wie ich mich am Sauerkirschbaum benehmen muß damit sie mir nichts tun.Sie sind nicht eigentlich aggressiv, sie passen nur gut auf. Und die Stiche schmerzen auch nicht mehr als Brennesseln oder Ameisenbisse.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wespennest
In ihr Beuteschema passen auch alle Arten von Fliegen und sogar kleinere Wespen und Bienen bei den großen Arten. Im Allgemeinen werden sie darum als Nützlinge eingestuft, da ein gesundes Bienenvolk den möglichen Aderlass durch Hornissen und Co. meist problemlos wegsteckt.Die Gewohnheit mancher Arten (leider auch die häufigsten und agressivsten) auf Schmeiß und Aasfliegenarten Jagd zu machen stellen bei einem Stich eine nicht unerhebliche Infektiongefahr dar.Besonders ab den Sommermonaten ist eine Desinfektion der Einstichstelle sofort anzuraten um eventuelle langwierige Probleme zu vermeiden. Die Biotonnen zum Beispiel sind ein oft aufgesuchtes Jagdgebiet.
Früher waren es die Plumpsklos und die Misthaufen.
:-XIch nehme dazu ein kamillosangetränktes Pflaster dazu(Kamillenauszug in Alkohol). Bei empfindlicher Haut muß man allerdings da vorsichtig sein.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Wespennest
Ich zerreibe ein Wegerichblatt auf der Einstichstelle, dann hält sich die Schwellung in Grenzen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wespennest
Bei mir haben sich welche in einer alten Schnellkomposterpackung die im GH herumsteht, eingenistet.
- Dateianhänge
-
- Kompostwespen.jpg (36.79 KiB) 153 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wespennest
Die Nistkästen die in der alten Vogelvoliere hängen bzw. hingen haben sie auch in Beschlag genommen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wespennest
Dieser steht in der Gegend rum (wir müssen mal aufräumen).
- Dateianhänge
-
- Kastenwespen2.jpg (41.83 KiB) 151 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Wespennest
Bei Dir bauen die Wespen offenbar jetzt erst - hier gibt es ein Nest, das offenbar schon wieder leer ist (im Schuppen, nicht die Erdwespen aus den Posts weiter oben). Kann das mit rechten Dingen zugehen, oder hat da jemand "interveniert"? Menschliche Vernichtungsaktionen können doch kaum spurlos bleiben, oder?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wespennest
Auch Wespenvölker sterben manchmal vor der Zeit oder werden verlassen und dann woanders gebaut.Das auf dem Foto sind Feldwespen die ohnehin sehr kleine Nester haben können. Da sie offene Nester haben sind sie auchbesonders anfällig gegen Zerstörung.Sind im allgemeinen sehr friedlich eine Koexistenz ist bei denen leicht möglich.Ich wurde nur einmal von solchen Wespen angegriffen.Das war eine andere Art Feldwespen in Marocco, da hab ich ins Nest gegriffen als ich beim Skorpionsuchen steine gewälzt hatte :PSelber schuld.Man kann das Leben an den offenen Waben sehr schön beobachten solange man nicht gerade in das Nest reinatmet oder bläst und sich langsam und gemessen bewegt. Gilt für den Nahbereich unter einem Meter also nur für sehr Neugierige wie mich. ;)Die kommen auch nicht auf das Marmeladebrot zumindest nach meiner Erfahrung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wespennest
Ich zeig mal hier den EIngang eines Erdwespennests, ich glaube das passt am besten. In einem verlassenen Mauseloch sind sie und ich dachte die ganze Zeit, dass es vielleicht Erdhummeln o.ä. sind, da sie so harmlos sind. Ich bin schon mehrmals direkt neben dem Nesteingang rumgetrampelt und hab dort sogar schon Unkraut gerupft und sie haben nur gesummt und eine flog mir ins Ohr, sonst nichts, kein Stich. Da ich immer wieder vergessen habe, dass sie dort sind, kam das öfter vor. Vielleicht ist es die Rote Wespe, aber ich konnte sie mir nicht genau anschauen, weil sie so schnell waren. Deshalb ist das Bild auch so schlecht. Aber man sieht, dass es Wespen sind.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)