News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diptam (Dictamnus albus) (Gelesen 37089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Günther

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Günther » Antwort #60 am:

Noch. Und heut bin ich zu müde zum Ausprobieren.
Günther

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Günther » Antwort #61 am:

So. Jetzt hab ich mich schlau gemacht.Die Pflanze für diesen Tee ist NICHT unser Diptam, der ist als "Medizin" nicht ganz astrein bis toxisch.Kretischer Diptam, Dictamni cretici herba, ist von Origanum dictamnus, früher ein Allheilmittel, jetzt ähnlich Origano und Verwandte. Auch als Küchengewürz einsetzbar. Auch gut, unseren "wilden" Origano aus dem Garten verwend ich sowieso zum Tee bei schwachem Husten, und in die Küche kommt er auch - nix verhakt.
brennnessel

Re:Diptam (Dictamnus albus)

brennnessel » Antwort #62 am:

So ein Pflänzchen bekam ich unlängst: es hat bis jetzt 3 kleine weißfilzige Blättchen .... Es hat mit dem diptam vom Aussehen überhaupt keine Ähnlichkeit, vielleicht der zitronenartige Duft noch am ehesten .....Der Tee schmeckt gut, hast du ihn schon probiert, Günther? Also, brauchen wir uns keine Sorgen um dich mehr zu machen ;) !LG Lisl
Günther

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Günther » Antwort #63 am:

Es schaut überhaupt nicht diptamig aus, es hat relativ große spitzovale Blätter und rosa Blüten - zumindest auf meinen Bildern. Kosten kommt noch, meine liebe Frau ist auch neugierig ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Querkopf » Antwort #64 am:

Hallo, nochmal zurück zum "richtigen" Diptam: Meine Pflänzchen, weiß und rosa, mickern auch vor sich hin. Haben vor 2 Jahren, als ich sie kaufte, noch in den Gärtnerei-Töpfchen geblüht. Im Spätsommer kamen sie ins Beet, haben dort im vorigen Frühling auch brav ausgetrieben. Waren leider im Mai wieder weg: eine einzige Schneckenwetternacht ohne Körnchen :(... Sie leben trotzdem noch, haben sich dieses Jahr wieder rausgetraut. Freilich kümmerlich: 2 vielleicht 25 cm hohe Triebe pro Pflanze, keine einzige Blütenknospe.Was meint ihr, muss ich einfach Geduld üben und Kalk streuen? Oder könnte Umsetzen helfen? Ich wüsste bei Letzterem bloß nicht recht, wohin - Sonne & Wärme haben die Pflanzen jetzt schon; den mageren Boden, den sie am liebsten mögen, kann ich ihnen nirgends bieten (überall fetter Lehm, Sand reinmischen geht nur in Grenzen), Trockenmauern auch nicht ???... Und wie fang' ich's am gescheitesten an, den Sämlingen, die jetzt erstmals gekeimt haben - nach kräftigem Überliegen: volle 2 Jahre in der Saatkiste! - von Anfang an behagliche Bedingungen zu bieten? Bin für gute Ideen dankbar, ich würde die aparte Pflanze gern in meinem Garten "sesshaft" machen :).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Diptam (Dictamnus albus)

knorbs » Antwort #65 am:

@querkopf,ich würde keinesfalls umsetzen, zumal das im lehmboden ohne große wurzelverluste eh nicht zu machen ist. wenn die letztes jahr vollkommen runtergefressen waren, kannst zufrieden sein, dass sie wieder so gut ausgetrieben haben. lehm halte ich nicht für schlecht. kann heuer nur ein bischen nass sein ;D . wenn trotz der heftigen regenfälle das wasser einigermaßen schnell versickert, passt das schon.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Querkopf » Antwort #66 am:

Danke, Norbert,dann gucke ich den Pflanzen halt erstmal gaanz geduldig beim Wachsen zu ;), vielleicht weckt das ihren sportlichen Ehrgeiz ;D.Hat jemand vielleicht auch noch eine Idee, was sich fürs Wohlergehen der Minis tun lässt? Noch hätschele ich die Sämlinge ja eh in Töpfchen, aber im Herbst... Tipps & Tricks wären hochwollkommen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Diptam (Dictamnus albus)

knorbs » Antwort #67 am:

das hatte ich überlesen. ich würde da kein gedöhns drum machen ;D . ich weiss ja nicht, was du für einen lehmboden hast. wenn du so eine pampe hast und aus deinem boden spontan ne tonfigur formen und im ofen brennen könntest, hättest du ein problem...aber da wär die frage der pflanzung deiner diptam-sämlinge noch das harmloseste 8) .im ernst... wenn du keine staunässe hast, d.h. das regenwasser relativ schnell im boden versickert, brauchst du dir wg. der diptam-sämlinge keine gedanken machen. du kannst kalksplitt mit sand noch in den boden einmischen, aber viel wird's nicht bringen. wenn die zulegen, machen die eh so starke + tiefgehende wurzeln, wo du eh mit bodenverbesserungen nicht hinkommst. sonniger +warmer standort ist entscheidend. vielleicht mehr offener pflanzplatz, d.h. nicht bedrängt von anderen stauden. der rest wird sich zeigen 8) .ist mir noch eingefallen...ich habe den diptam erstmals in der natur in kroatien (küstennaher pinienwald) gesehen. am rande eines waldweges, hell, boden lehmig mit kalksteinen durchmischt...wie's halt üblich ist in kroatien ;D ...also lehm ist nicht das problem. eher wird's die bodenstruktur ausmachen.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Querkopf » Antwort #68 am:

Hallo, Norbert,
wenn du ... aus deinem boden spontan ne tonfigur formen und im ofen brennen könntest...
... früher gab's hier in unserer Gegend tatsächlich mal "Krugbäcker", wg. des reichlich vorhandenen Rohstoffs ;D... Aber im Ernst: So dicke ist's natürlich nicht, Garten ist schon richtig Garten :) , Lehm hin oder her. Ich hatte nur zu den Diptam-Standort-Wünschen so oft und so nachdrücklich "sandig" und "mager" gelesen, dass ich ins Grübeln kam...Ein sonniges, warmes, offenes, nicht staunasses, konkurrenzfreies etc. Plätzchen zu finden, ist die leichteste Übung. Na, dann können die Diptam-Minis ja erstmal in aller Ruhe groß und stark werden :D.Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Diptam (Dictamnus albus)

knorbs » Antwort #69 am:

ist die zeit, alte thread wieder aufleben zulassen ;)habe meine diversen geernteten sämereien heute mal gesäubert, verpackt + zum teil auch bereits ausgesät. dabei fiel mir beim diptam auf, dass in der tüte mit den trockenen samenkapseln so ockerbraune verdrillte teile der samenkapsel mit drinlagen. hier ein foto...die dinger sehen aus wie eine ausgefallene italienische nudelsorte ;D . dann war mir schnell klar was es sein musste...die "katapulte" der samenschleuder. diptam hat ja die eigenschaft, bei hitze seine samenkapeln zu sprengen und die schwarzen körner weit in die gegend zu schleudern. was man dann an der pflanze noch sieht, sind die leeren samenkapseln.ich denke es läuft so ab...diese "nudelförmigen" gebilde sind eine samenhaut in der samenkapsel. bei hitze trocknet diese haut langsam aus und verdrillt sich dabei. die harte äußere schale lässt es aber noch nicht zu, dass sich die haut wie auf dem foto verformt. letztlich nimmt der verformungsdruck so zu, dass irgendwann die äußere samenkapsel aufplatzt und die innere samenhaut sich jetzt blitzartig verformt und so den samen in die gegend katapultiert.ist nur eine these von mir, aber interessant ist es schon, was sich die natur so einfallen lässt.norbert
Dateianhänge
09120011_Dictamnus_albus_Samen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Diptam (Dictamnus albus)

cimicifuga » Antwort #70 am:

Pasta mit schwarzen Perlen :D
callis

Re:Diptam (Dictamnus albus)

callis » Antwort #71 am:

Hast du selbst schon mal Diptamsamen ausgesät Knorbs?Und wie ist die Erfahrung mit der Teilung eines Diptambusches? Geht das?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Diptam (Dictamnus albus)

knorbs » Antwort #72 am:

alle meine diptams sind samenvermehrt...hab mir noch nie einen gekauft ;) . keimt sehr unregelmäßig, kaltkeimer. wenn sämlinge auftauchen, laß ich sie noch ne zeitlang im sämlingstopf, hole sie dann vorsichtig mit einer alten küchengabel raus und pikier sie in töpfe. aus dem sämlingstopf kommen immer wieder mal welche hoch, auch noch ein jahr später.geteilt habe ich diptam noch nicht. einmal ein größeres exemplar verpflanzt. das klappte auch.warum teilen? sie werden doch im alter immer prächtiger! so einen richtig alten burschen habe ich leider noch nicht...die wühlmäuse haben mir schon ganze pflanzplätze von dem gekillt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Diptam (Dictamnus albus)

Irm » Antwort #73 am:

Mir ist das Samenernten noch nie gelungen, fasst man an, flitzen die Körner weg :) und dieses Jahr ließ ich eh die Finger davon, weil ich stark allergisch gegen Diptam bin. Aber die leeren Kapseln sind so hübsch im Winter, na ja. Im Garten habe ich noch nie einen Sämling entdeckt, obwohl schon das dritte Jahr hintereinander der Samen da gelandet sein muß. Aber was nicht ist, kann ja noch ...Callis, ich habe vorletztes Jahr einen geteilten weißen Diptam gekauft, der hatte schöne Knospen, als ich ihn bekam, ließ sie aber nach der Teilung vermickern. Hat sich bisher noch nicht wieder berappelt und hatte dieses Jahr nur eine halbherzige Blüte. Würde von Teilung daher auch abraten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Diptam (Dictamnus albus)

callis » Antwort #74 am:

warum teilen? sie werden doch im alter immer prächtiger!
Das Teilen steht nicht unmittelbar an. Aber irgendwann schon, weil der Diptam auf einer ca. 30 cm breiten Trockenmauer steht, wo sich die Wurzeln dann vielleicht irgendwann nicht weiter ausbreiten können.Selbst ausgesäte Sämlinge hatte ich noch nie. Meist schneide ich die Samenstände allerdings auch schon vor dem Aussämen ab, weil der Diptam dann auch eine wunderschöne Laubkugel bildet, was auf der schmalen Mauer eine bessere Proportion ergibt.
Antworten