News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oleander (Gelesen 78707 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #60 am:

Einen weißen Oleander hab ich noch gar nicht! Ich glaub der weiß gefüllte war Montblanc und ich meine das er auch ein Dauerblüher war!Meine Oleander sind ja alle noch recht klein und da hatte ich dieses Jahr noch nicht ganz so viele Blüten, ich hoffe aber mal das sie alle lange blühen!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #61 am:

Die werden womöglich schneller größer, als dir lieb ist. Hast du denn auch die Bakteriose in deinem Bestand?
Dateianhänge
wei_gefullt.jpg
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #62 am:

Die werden womöglich schneller größer, als dir lieb ist. Hast du denn auch die Bakteriose in deinem Bestand?
Oh ja das befürchte ich auch! ;)Also bis jetzt sind meine gesund, das liegt sicher auch daran das bei Flora Mediterranea sehr darauf geachtet wird das die Pflanzen gesund sind!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #63 am:

Ich gebe ja keine weiter, ohne darauf hinzuweisen, dass sie davon befallen sind. Obwohl mir aber dadurch noch keiner eingegangen ist. Aber es ist mit ein Grund, warum ich keine gefüllten mehr möchte, denn die können echt hässlich dadurch werden. Bei anderen Sorten wiederum fällt die Bakteriose kaum auf. Vielleicht gibt es ja doch irgendwann ein Mittel. Verbrennen, wie oft geraten, möchte ich die Pflanzen aber deswegen nicht.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #64 am:

Ach wieso auch, wenn es kaum auffällt und sie trotzdem schön blühen!Also scheint es als ob die gefüllten deutlich empfindlicher sind! Ich denke es liegt auch an der Blütenfarbe, je ausgefallener desto empfindlicher! Obwohl mein Angiolo Pucci der so empfindlich sein soll ist kerngesund und ich hab ihn nicht einmal mit Fungizid gespritzt!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #65 am:

Als empfindlicher würde ich die gefüllten Oleander nicht bezeichnen, aber:1. die Blüte ist wesentlich kürzer2. wenn sie blühen, wird die Blütenregion sehr schwer und neigt sich zu Boden, somit bei kleinen Büschen aus der Augenhöhe weg3. bei Regen verkleben die Blüten 4. nach der Blüte sind sie nicht selbstreinigend5. und eben die Symptome der Bakteriose sind ausgeprägterempfindlich wird ein Oleander erst, wenn der Standort (Sommer wie Winter) und das Wetter nicht passen. Da gibt es dann Schildläuse, Spinnmilben, gelbe Läuse (kenne ich nur vom Oleander), Pilzkrankheiten, wie eben Rußtau, Mehltau, Ascochyta und schlussendlich eben auch Pseudomonas. Die Gefahr, dass eine vieltriebige, buschige, möglicherweise noch dazu eine Zwergform erkrankt und in der Folge eingeht, ist höher, als eine raschwachsende Sorte, bei denen die Triebe gut verholzen, dabei leider auch eher verkahlen. Dafür werden diese eine höhere Frosthärte aufweisen. Jede Sorte hat ihre eigenen Macken und eben die ausgefalleren Farben, bedingt auch durch den Gesamthabitus, ein bisschen mehr.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #66 am:

Also das sie Blüte bei gefüllten kürzer ist kann ich nicht grundsätzlich bestätigen!Es liegt halt an der Sorte ob sie dauernd blüht, oder nur früh oder spät!Dem anderen kann ich schon zustimmen! Ich mag sie aber trotzdem und vor allem duften sie schön! Und ich stelle sie meist etwas regengeschützt auf damit sie lange schön aussehen!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #67 am:

Wahrscheinlich liegt es bei mir auch an der doch absolut dunklen Überwinterung. So dass die dicken Blütenknospen der gefüllten Sorten etwas länger brauchen, bis sie wieder in Schwung kommen. Manchmal schneide ich auch etwas mehr weg, als nötig und die Düngung, die Erde und den Platz im Topf muss man auch berücksichtigen. Meine müssen da einiges aushalten, denn wenn du einen Gabelstapler zum Umpflanzen brauchst, überlegst du, ob das nun wirklich schon sein muss. Es sei denn der Topf ist kaputt.
Ich mag sie aber trotzdem und vor allem duften sie schön!
Es gibt sehr gut duftende einfache, aber die gefüllten Oleander liegen da vorne.
sunrise

Re:Oleander

sunrise » Antwort #68 am:

@SunshineDu hast ja wunderschöne Oleander.Könnte da vielleicht etwas schnittmaterial für mich abfallen??Sind ja schon klasse Teile.Ich habe einen großen einfachen weißen,der blüht eigentlich so vom Sommer bis zum Herbst.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #69 am:

Sunrise ich schicke dir eine PM. Sie sind ja nicht alle und nicht immer so schön.Auch in den USA gibt es viele schöne Sorten. Leider sind die Fotos nicht besonders gut.
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #70 am:

Noch ein paar Bilder vom Oleanderkrebs, um sich etwas vorstellen zu können.
Dateianhänge
Bakteriose2.JPG
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #71 am:

an den Blütenständen
Dateianhänge
Oleander_Bluten_Krebs.jpg
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #72 am:

und am Stamm
Dateianhänge
Oleander_Stamm_Krebs2.jpg
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Oleander

sunshine » Antwort #73 am:

und noch ein schönes für sunrise, möglicherweise Emile Sahut
Dateianhänge
PICT0006.jpg
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Oleander

jens » Antwort #74 am:

@ sunshineWas machst du eigentlich mit den befallenen Pflanzen?Schneidest du die kranken Triebe raus? Und treten die Symptome das ganze Jahr über auf oder eher bei nass-kaltem Wetter?
Antworten