News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosmarin (Gelesen 38216 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
ManuimGarten

Re:Rosmarin

ManuimGarten » Antwort #60 am:

Arp kaputt, Veitshöchheim kaputt, Blue Winter kaputt, Würzrosmarin aus Supermarkt hat überlebt ;DIch kann keine Unterschiede in der Winterhärte von Rosmarin feststellen. Dauerfrost und Wintersonne überleben alle gleich schlecht
Angeblich gibt es schon Sortenunterschiede. Aber mir ging es ähnlich - im Winter 09/10 erfror mir ein ca. 3-4 Jahre alter Rosmarinstrauch im Gemüsegarten, an der Süd-Ost-Seite der Gartenmauer gepflanzt. Aber ein kleiner Rosmarin, den ich im Sommer in einem schmalen Tongefäß bekam, der hat überlebt. Dabei mußte er doch die -15° im Gefäß rundherum spüren. ???Letzten Sommer pflanzte ich also diesen Rosmarin an die Stelle des anderen in den Gemüsegarten. Und heuer gab es wieder -15°, die er nicht mehr so locker wegsteckte, nur 1 Trieb überlebte, die anderen erfroren. Da dürfte es wohl am Standort liegen. Zu nasse Erde oder zu viel Wintersonne.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosmarin

sempervirens » Antwort #61 am:

Rosmarin blüht zur Zeit wieder
Dateianhänge
13305AD9-342C-4F60-88A3-F2FB9E8E8E8F.jpeg
EB569751-DEA3-42AF-B3A2-3EDE14F66E7C.jpeg
BD19DF4B-0086-424B-B7A0-489E75AE4F00.jpeg
Benutzeravatar
lumusan
Beiträge: 341
Registriert: 5. Mai 2011, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Rosmarin

lumusan » Antwort #62 am:

Mein Rosmarin steht heuer wunderschön da. Ich habe darüber nachgedacht, einige Zweige zu schneiden und in den Adventskranz mit einzubinden, bin aber unsicher, ob ich ihn jetzt noch schneiden kann? Erfriert er vielleicht eher an frischen Schnittwunden?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosmarin

thuja thujon » Antwort #63 am:

Kann ich mir nicht vorstellen, man erntet ja auch so den Winter über und da gabs hier noch keine Ausfälle nur wegen einem Schnitt. Ich würde also schneiden. Aber lange hält das grün nicht in der warmen Wohnstube.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosmarin

thuja thujon » Antwort #64 am:

Ich habe gestern eine Schubkarre Totholz aus meinem Rosmarin geschnitten. So langsam kommt er in das Alter, wo er auch mal auswintern kann oder einfach abstirbt.
Das Aufbinden ist auch sehr aufwendig und funktioniert nicht wirklich. Und mit der Kiwi, die oben überwuchert, ists auch nicht gut, Beschattung mag er überhaupt nicht.
Ich werde wohl mal wieder ein paar Stecklinge machen müssen und woanders hinpflanzen.
Rosmarin 20241220.jpeg
Das Holz an der Basis ist mittlerweile Unterarmdick. Bin noch am überlegen, für was ich es mal benutze. Messergriff?
Rosmarin Holz.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosmarin

Nina » Antwort #65 am:

Ziemlich beeindruckend! Ich würde mir Holzbuttermesser daraus machen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rosmarin

Gartenplaner » Antwort #66 am:

Bei mir geht der angeblich ja nicht winterharte ‘Prostratus’ in den 3. Winter, ohne Schutz, vollsonnig an der Trockenmauer.
Unser Mieter nebenan hat 2 normale Rosmarin an 2 Stellen im Garten, die sind auch schon recht groß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosmarin

thuja thujon » Antwort #67 am:

Nina, so Brieföffnermäßig?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Rosmarin

Roeschen1 » Antwort #68 am:

Heute öffnet r. prostratus die ersten Blüten.
Der mallorquinische blüht schon seit Herbst.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Rosmarin

Nox » Antwort #69 am:

Tolles knorriges Teil, Thuja !
Ja, ohne Aufbinden halten die Stämmchen das Gewicht nicht. Ich habe einen von den Vorgängern übernommen, dessen Stamm schlängelt sich 80 cm über den Boden, so 6 cm Durchmesser.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rosmarin

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 21. Dez 2024, 12:28 Heute öffnet r. prostratus die ersten Blüten.
Oh, an meinem öffneten sich die ersten Blüten schon im November :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18528
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Rosmarin

Nina » Antwort #71 am:

thuja thujon hat geschrieben: 21. Dez 2024, 10:41 Nina, so Brieföffnermäßig?
Ja genau!
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1982
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Rosmarin

susanneM » Antwort #72 am:

Iss ja (für mich halt) irre, dass die bei euch jetzt blühen wollen, wahrscheinlich sortenabhängig?

Meiner als 08/15 vor vielen Jahren gekauft,natürlich namenlos, aber er würzt brav die Rosmarinkartoffel und Sonstiges.
Ich hatte ihn am südl. Rand vom Gemüsebeet als 10cm liebliches Sträuchlein gesetzt. Dort iss er dann explodiert auf 80 cm und hat meinen Salat und andres beschattet und genervt.
Daher kam er in einen wirklich großen Topf. War für ihn kein Problem - ist weiter gewachsen. Der Topf stand auf einer Kiesfläche und ich wollte
den Topf 2022 auf der Kiesfläche umstellen. Also Kraft und bissi Anheben war angesagt! :o Ging nicht (Ok mit meinen 47kg ist irgend wie offensichtlich nicht mehr so viel Kraft??) Des lass ich mir aber nicht gfallen! Also unterm Topf nachschaun. Der hatte tasächlich seine Wurzeln ganz tief in den Kies gebaut!
Gut ;D Wurzeln abschneiden und hoffen, dass er nicht beleidigt ist. Und nein, er war nicht beleidigt, an neuer Stelle brav im Topf, versorgt er mich weiterhin mit seinem wunderbaen Aroma in der Küche. :D
Sorry!!!!! bin wieder mal viel zu lang, nehmts es als kleine Weihnachtsgeschichte.
Jo, und er steht im Topf mitterleiweil sicher 1m hoch. Steht auch draussen im Winter! Allderdings kriegt er wenn wettermäßig Frost angesagt ist,seinen Wintermantel.
Was da ist: ein altes Leintuch od. Tischtuch. Das mag er nicht gern, denn dann sind seine Äste eingeengt. Er ist immer sehr glücklih wenn dieser Schutzt weg iss. Aber ich sag ihm immer des iss halt notwendig, sonst iss dir z kalt.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rosmarin

Gartenplaner » Antwort #73 am:

;D

Was das Blühen angeht - ich war auch irritiert.
Letztes und dieses Jahr hat er im Februar Knospen und offene Blüten gehabt.
Wann die ersten aufblühten hab ich, da von November bis Ende Februar nicht da, nicht mitbekommen, aber in den jeweiligen Novembern davor war da sicher noch nichts.
Geschütz ist weder meiner noch die vom Mieter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21502
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosmarin

thuja thujon » Antwort #74 am:

:D
Rosmarin im Topf findet wirklich jede feuchte Ritze zum ausbüchsen. Ich habe ihn schon aus rissigem Beton rausmeiseln müssen. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten