News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwergiris (Gelesen 25998 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:zwergiris
Sieht Zwerg 2 so'n bißchen gebatikt aus oder sind das Spiegelungen?
Re:zwergiris
Zwerg 2 sieht schon so gemustert aus. Allerdings habe ich ihn an verschiedenen Standorten. Dort, wo er erst zwei Jahre neu steht (der Boden also noch nicht irismüde ist), sieht er intensiver blau aus.Jedenfalls kam mir das heute bei bedecktem Himmel so vor.Hier noch ein Gruppenbild 

Re:zwergiris
es ist wieder soweit...letztes jahr habe ich bei den zwergiris mit iris mellita begonnen. heuer macht sie auch den anfang, aber es ist nicht die rauchig-violette, sondern die gelbe form der iris mellita, während die violette varietät noch bestimmt 1 woche braucht bis zur blüte. im ganzen habitus ist die gelbe varietät kräftiger und etwas größer als die violette form. ich habe die gelbe mal von sarastro bekommen...ich glaube im katalog war als fundort den ohridsee angegeben (sarastro bitte berichtigen wenn ich das falsch in erinnerung habe).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:zwergiris
Hallo, bei mir blüht I. mellitta auch seit gestern, allerdings hat Iris pumila schon einen Tag vorher begonnen. Die habe ich in 5 verschiedenen Farben, und sie blühen überreich, die Pflanzen sind von ihren Blüten richtig zugedeckt. Leider habe ich kein Foto,Viele Grüße, Salamander
Re:Zwergiris
so jetzt im direkten vergleich...iris mellita in der rauchig-violetten blütenfarbe. deutlich kleiner als die gelbe form, vor allem kürzerer blütenstiel. so fällt die blüte bei regen nicht so leicht um...halt ein richtiger gartenzwerg

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Zwergiris
Die meisten meiner Iris-Zwerge stehen fotografier-unfreundlich auf dem begrünten Garagendach. Nur die an die Iris reichenbachii komme ich gut dran, deswegen gibt´s die jetzt nochmal bei Regen in der Nacht ...
;)Ph.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zwergiris
das erinnert mich, ich wollte Euch ja die iris reichenbachii aus dem wr. boga zeigen: rauchrotbraun, und üppig. die farbe also anders wie bei Phalaina'slg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Zwergiris
Die gefällt mir sehr gut, kannst du mir dafür bitte eine Bezugsadresse nennen, ich habe keine gefunden....iris mellita in der rauchig-violetten blütenfarbe
Re:Zwergiris
@andreaschick mir ne pm@riesenweibbei der reichenbachii wird man eher von einem arten-komplex ausgehen können. crocus könnte zur systematik sicher mehr dazu sagen. lt. köhlein "iris" gehören einige arten wie athoa, balkanica, bosniaca, serbica + skorpili wohl mit sicherheit zu reichenbachii. i. bosniaca sei eine purpurbraune lokalform, i. athoa eine rotviolette form vom berg athos.@phalainabei köhlein heisst es, dass die reichenbachii immer 2-blütig sei...erkennt man gut auf dem foto von riesenweib mit der violetten form. wie sieht das bei deinen gelben aus...haben die auch 2 blüten?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Zwergiris
ahhh, wieder so ein streitverursacherteil 8)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Zwergiris
Hallo,ich hab seit ein paar Jahren Iris humilis (I. arenaria). Sie bekam einen sehr sonnigen Standort mit mineralischen neutralen Pflanzsubstrat. Allerdings entwickelte sie sich rückwärts und blühte nie.
Ein letztes Teilstück habe ich im letzten Herbst in einen Topf gepflanzt und unter Glas überwintert. Ich trau' mich garnicht, sie wieder auszupflanzen. Hat jemand von euch damit Erfahrung? Danke 


- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zwergiris
Hallo,ich habe zwei Exemplare von I. humilis, das eine hat ausgepflanzt schon den zweiten Winter überstanden, im letzten Jahr wunderbar geblüht und dieses Jahr nicht. Das andere ist seit letztem Herbst in einem Kübel, der draußen steht, und hatte vor ein paar Tagen eine Blüte.. Beide Standorte sind heiß (vor der südlichen Hauswand) und fast unter dem Dach, also mittelmäßig vor Regen geschützt. Die Rhizome der ersten Pflanze sind von Sedum dasyphyllum überwachsen, ich dachte eigentlich, das macht ihr nichts aus, schließlich ist es keine Bartiris. Könnte doch darin der Grund für die ausbleibende Blüte liegen?Viele Grüße, Salamander
Re:Zwergiris
Paßt die auch hierhin? Ich weiß nicht, wie sie heißt, aber es ist wohl eine Zwergbartiris. Hier die Knospe
Es lebe der Wandel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Zwergiris
Meine trüben Erinnerungen vom letzten Jahr tendieren zu einer zweiten Blüte ...@phalainabei köhlein heisst es, dass die reichenbachii immer 2-blütig sei...erkennt man gut auf dem foto von riesenweib mit der violetten form. wie sieht das bei deinen gelben aus...haben die auch 2 blüten?




