News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium 2007 + 2008 (Gelesen 20667 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Trillium 2007

Pimpinella » Antwort #60 am:

Gut zu wissen. Wann düngt man denn?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #61 am:

Ich hab schon begonnen bei denen, die sich zeigen. Grandiflorum (ungefüllt) und simile (glaub ich) kommen immer erst bisserl später.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Trillium 2007

Pimpinella » Antwort #62 am:

UNd was für Dünger nimmst du?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #63 am:

In der Vergangenheit habe ich einen speziellen Zwiebelpflanzendünger von Neu...rf genommen. Den hab ich nun nicht mehr und daher Blaukorn genommen. Darüber hinaus versuche ich diese Waldgewächse mit einem humosen Mulch aus verrottetem Laub (vorwiegend Buche) zu versorgen. Das ist etwas kompliziert, weil ich die Winterschutzlaubschicht erst mal sorgfältig entferne, damit sich die darin befindlichen Jungschnecken nicht sofort auf den Austrieb stürzen. Wenn die Pflanzen dann eine entsprechende Größe haben, bringe ich "schneckenbereinigten" Mulch aus. ;)
sarastro

Re:Trillium 2007

sarastro » Antwort #64 am:

Genau so ungefähr. ;D
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Trillium 2007

Pimpinella » Antwort #65 am:

weil ich die Winterschutzlaubschicht erst mal sorgfältig entferne, damit sich die darin befindlichen Jungschnecken nicht sofort auf den Austrieb stürzen.
Oh prima. >:( Auf die Idee bin ich ja noch nie gekommen. Jetzt habe ich etwas Neues, worum ich mir Sorgen machen kann.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18593
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Nina » Antwort #66 am:

Ich bin nun auch stolze Besitzerin von einem Trillium sessile. :D
Dateianhänge
trillium_sessile_9567.jpg
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

massonia » Antwort #67 am:

Hallo Nina!schöne Pflanze, aber bist Du denn sicher, das das sessile ist? Ich hab ja eigentlich das selbe Problem - vielleicht kann da wer helfen!Habe ebenfalls cf. sessile im Garten - blüht momentan! Sehr schön, nur es es ist laut Hrn. Fuchs viel zu früh für sessile. Er schreibt, dass sessile erst im Mai - Juni blühen soll und sehr häufig mit cuneatum bzw. kurabayashi verwechselt wird. Zumindest cuneatum blüht früher!Habe sowohl kurabayashi als auch (pseudo) - sessile im Garten, beide überwintern mit eingerollten Blättern überirdisch und blühen nun. Kann eigentlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden feststellen...Kennt sich wer aus mit diesen Trillium Arten? Hat wer einen Bestimmungsschlüssel?lg,massonia
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18593
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Nina » Antwort #68 am:

Dieses Trillium habe ich bei Stade als T. sessile gekauft. Dort steht für die Blütezeit April bis Mai. Ich habe noch ein anderes T. sessile geschenkt bekommen, daß genauso aussieht. Naja, vielleicht ist beim anderen das Laub einen Tick glänzender.
Kennt sich wer aus mit diesen Trillium Arten? Hat wer einen Bestimmungsschlüssel?
Ich jedenfalls nicht. ;)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #69 am:

Ich habe auch so etwas als T. sessile gekauft, ich vermute aber auch, daß es keins ist. Wenn ich es mit den Bildern im Case-Buch vergleiche, ist es eher cuneatum. Es ist derzeit ca. 5 cm aus der Erde, blüht noch nicht, wohl weils hier ziemlich kalt ist.Als T. sessile steht im Alpengarten in Wien eine Pflanze mit großen, dunkelroten Blüten, die keine Ähnlichkeit hat mit dem, was wir haben. Bei mir sind die Blüten bräunlich.T. kurabayashi treibt bei mir auch schon im Herbst, ist derzeit vollkommen aufgeklappt und "blühbereit". Die Blätter sind wesentlich weniger gezeichnet, die Blüten größer und kräftig dunkelrot. Es ist mein frühestes. Das Bild ist aus dem Vorjahr.
Dateianhänge
T._kurabayashi_07.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #70 am:

Nina, ich hab jetzt nochmal weitergeblättert in der Trillium- Monographie von Case. Da findet sich eins, das der Stade-Pflanze aufs Haar gleicht. Es heißt: Trillum ludovicianum. Es hat die schmalen Blätter (bei cuneatum sind sie herzförmiger). Es blüht Anfang März bis April. Du solltest noch mal ein Bild posten, wenn die Pflanze aufgeblüht ist, dann können wir das verifizieren.Die Sache ist wohl die: Unter sessile laufen bei nicht sonderlich spezialisierten Anbietern alle gefleckten Trillii mit rötlichbrauner, ungestielter Blüte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

knorbs » Antwort #71 am:

leider hat pumpot seine ganzen trillium postings in einem spontananfall von verärgerung gelöscht gehabt, was sehr schade ist, da er ein profunder kenner der trillium ist.vielleicht helfen diese fotos aus dem innenleben weiter:trillium sessile - antheren + ovartrillium kurabayashii - antheren + ovarman beachte den braunen streifen auf den antheren bei kurabayashii, den sessile nicht aufweist. ich meine mich zu erinneren, dass sessile im vergleich zu dem mächtigen kurabayashii deutlich kleiner + insgesamt zierlicher sein soll.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18593
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Nina » Antwort #72 am:

Die Sache ist wohl die: Unter sessile laufen bei nicht sonderlich spezialisierten Anbietern alle gefleckten Trillii mit rötlichbrauner, ungestielter Blüte.
Ich werde morgen nochmal das andere fotografieren und schauen, von wo es her ist. Ich kann zumindest in diesem Zustand (vor der Blüte) auch nicht zwischen den Gefleckten differenzieren.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

knorbs » Antwort #73 am:

nicht zu vergessen trillium chloropetalum (runterscrollen)...sieht auch sehr ähnlich 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #74 am:

Das hat aber wesentlich breitere Blätter als Ninas vorgebliches T. sessile.Case zum Unterschied zu sessile: "A much larger plant, far showier (...) T. chl. ressembles T. sessile only in bearing a sessile flower." 8)
Antworten