Seite 5 von 7
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 20:26
von pocoloco
Von wegen Schälen, bei mir hatten viele Möhren in diesem Jahr feine seitliche Würzelchen, ungeschält sehen die ziemlich unappetitlich aus.
Spricht möglicherweise für schlechtes Saatgut oder zu verdichteten Boden. Möhren müssen bei der Saatgutgewinnung sehr scharf selektiert werden, da sie gerne und schnell degenerieren.
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 20:35
von Yorvik
... während die Züchter immer mehr Sorten anstreben, die sowohl in der Wüste, wie im Regenwald gleich hohe Erträge bringen.

pocoloco,hast du eine Idee, warum das Züchter machen?
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 20:45
von pocoloco
ja leider,ein globaler Absatzmarkt verspricht einfach höhere Gewinne. Und gezüchtet wird nicht, um dem Landwirt oder dem Verbraucher etwas gutes zu tun, sondern um maximalen Gewinn zu erzielen. Früher hat die regionale Anpassung über den Nachbau stattgefunden, der leider nun seit Anfang der 90er Jahre auch mit Lizenzgebühren belegt worden ist. Wenn Du mal über den Film "Immer Ärger mit Linda" stolperst, wird Dir einiges klarer.

Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 20:53
von Yorvik
das mag auch ein Grund sein. Auf jeden Fall ist eine "geografische Breite" einer Sorte, egal ob Regionalsorte oder Zuchtsorte für jeden Gärtner gut und wünschenswert. Solche Sorten kommen in der Regel auch an einem Standort mit den oft sehr starken Schwankungen besser zurecht. Gerade bei Möhrensorten ist dies stark ausgeprägt

Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:11
von pocoloco
Auf jeden Fall ist eine "geografische Breite" einer Sorte, egal ob Regionalsorte oder Zuchtsorte für jeden Gärtner gut und wünschenswert.
ixh weiß nicht, was Du mit geogrfischer Breite meinst, aber eigentlich ist eine Sorte, die auf bestimmte Klimata angepaßt ist, besser, als die Sorte, die meint, überall zu gedeihen. Die adaptierte Sorte federt die klimatischen Schwankungen besser ab. (Beispiel: Frosthärte ist nicht gleich Frosthärte: Eine in den östlichen Breiten entwickelte winterharte Sorte kommt meist mit der den ganzen Winter währenden trockenen Frösten klar, das heißt aber noch lange nicht, daß so eine Sorte mit den Wechselfrösten bei uns klar kommt.
Solche Sorten kommen in der Regel auch an einem Standort mit den oft sehr starken Schwankungen besser zurecht.
Vor diesem Hintergrund ist auch der Sortenbegriff zumindest fragwürdig, da er eine recht geringe genetische Breite vorraussetzt.
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:22
von frida
Von wegen Schälen, bei mir hatten viele Möhren in diesem Jahr feine seitliche Würzelchen, ungeschält sehen die ziemlich unappetitlich aus.
Spricht möglicherweise für schlechtes Saatgut oder zu verdichteten Boden. Möhren müssen bei der Saatgutgewinnung sehr scharf selektiert werden, da sie gerne und schnell degenerieren.
Ich schätze einfach mal, daß die mit den diesjährig dauerhaft nassen Füßen bei mir nicht so glücklich waren, es faulen auch viele Wurzeln, vielleicht sind die feinen seitlichen Würzelchen Notreaktionen.
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:34
von pocoloco
na, ein Überangebot an Bodenfeuchtigkeit führt eigentlich eher zu schwacher Bewurzelung, wenn Milch und Honig fließen wirst Du doch auch eher faul.

Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:36
von Yorvik
ixh weiß nicht, was Du mit geogrfischer Breite meinst, aber eigentlich ist eine Sorte, die auf bestimmte Klimata angepaßt ist, besser, als die Sorte, die meint, überall zu gedeihen. Die adaptierte Sorte federt die klimatischen Schwankungen besser ab. (Beispiel: Frosthärte ist nicht gleich Frosthärte: Eine in den östlichen Breiten entwickelte winterharte Sorte kommt meist mit der den ganzen Winter währenden trockenen Frösten klar, das heißt aber noch lange nicht, daß so eine Sorte mit den Wechselfrösten bei uns klar kommt.
Vielleicht geht dies im allgemeinen Sinne in diesem Strang zuweit, bleiben wir bei den Möhrensorten. Sorten wir Nerac F1, Monanta, Karotan usw, welche auf verschiedensten Böden und in fast allen gemäßigten und zum Teil auch suptropischen Gebieten immer gut geidehen, sind auch an einem lokalen Standort deutlich besser dem jährlichen Schwankungen angepasst, als lokale Sorten. Das muß nicht allgemein bei jedem Gemüse so sein, bei Möhren ist es aus meiner langjährigen Erfahrung heraus so.
Vor diesem Hintergrund ist auch der Sortenbegriff zumindest fragwürdig, da er eine recht geringe genetische Breite vorraussetzt.
Das würde hier sicher zu weit führen, den Sortenbegriff zu besprechen, vielleicht auf einen seperaten Strang mal

Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:45
von pocoloco
....... unbestreitbar sind Hybridsorten ertragreicher und zuweilen auch besser. An diesem Punkt wird es eher eine ideologische Entscheidung, ob man eine solche Form der Züchtung noch für sich in Anspruch nehmen will, oder nicht. Ich mag halt keine Sorten haben, die ich nicht frei abblühen lassen kann, (um Samen zu gewinnen) und mich damit in die Hand der Züchter zu begeben. Dafür verzichte ich lieber auf die so roundabout 5-10% mehr Ertrag.
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:53
von frida
na, ein Überangebot an Bodenfeuchtigkeit führt eigentlich eher zu schwacher Bewurzelung, wenn Milch und Honig fließen wirst Du doch auch eher faul.

Ich glaube eher, daß die älteren Feinwürzelchen schon verfault waren und die Pflanzen neue Würzelchen ausgebildet haben, um sie zu ersetzen. Die seitlichen Würzelchen waren noch sehr hell, fast weiß und sahen von daher für mich sehr frisch aus.
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 2. Sep 2007, 21:56
von pocoloco
Ich glaube eher, daß die älteren Feinwürzelchen schon verfault waren und die Pflanzen neue Würzelchen ausgebildet haben, um sie zu ersetzen. Die seitlichen Würzelchen waren noch sehr hell, fast weiß und sahen von daher für mich sehr frisch aus.
ok ok, ich gebe mich geschlagen.

Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 4. Sep 2007, 14:01
von Wild Bee
hab dieses jahr die speciality cosmic purle gesátsind lila karotten ;)ich bin u'berrascht wie gut sie es tunhatte ich eigendlich nicht erwartet 8)lg,lisa
Re:Karotten / Möhren -welche Sorten nehmt Ihr denn?
Verfasst: 5. Sep 2007, 18:02
von daucus
Ich habe es dieses Jahr mit der Sorte Nantaise 2/Milan versucht und bin sehr zufrieden,Saatgut bietet die Bingenheimer Saatgut AG bzw. auch der gut sortierte Bio Markt.Was Wasserhärte und Boden angeht so sind wir - auf der Münchner Schotterebene gelegen -sicher auch nicht der ideale Standort...Grüße von Achim
Re:Karotten / Möhren - Erfahrungen mit weißen Möhren
Verfasst: 7. Sep 2007, 20:41
von frida
Ich habe gerade meine erste weiße Möhre probiert, ausgesät Ende Mai. Rein von der Größe her dürfen die noch ein wenig wachsen, aber ich war so neugierig. Sorte ist White Belgian. Sie tragen sehr viel Laub und neigen dazu, sich etwas aus dem Boden herauszuschieben und grünhalsig zu werden. Der Geschmack ist aber wirklich interessant, sehr aromatisch, dabei aber nicht süß - im Vergleich ist mir erst klar geworden, wie süß die üblichen Möhren so sind.Nächstes Jahr will ich weitere weiße Sorten probieren, hat jemand Erfahrungen damit?
Re:Karotten / Möhren - Erfahrungen mit weißen Möhren
Verfasst: 7. Sep 2007, 21:10
von pocoloco
..... hat jemand Erfahrungen damit?
Nein, aber die weißen dürften der wilden Möhre am verwandtesten sein und dementsprechend auch im Geschmack sehr "urwüchsig". Aber, auch wenn Du Dich beim letzten Male schon gesträubt hast, die Fehler, die Du da bemängelst, müssen nicht im Sortenbild begründet sein. Möhren sind sehr anfällig auf Degenerationserscheinungen und gerade bei solchen Exoten muß das nicht immer gewährleistet sein. Diese Grünschulterigkeit bekommst Du in ganz wenigen Generationen hinein, wenn Du/man nicht aufpaßt. Nicht umsonst gibt es mittlerweile auch alleine von der Nantaise diverse Sippen, eben weil die Möhre sehr schnell differenziert.